Abschluss: Diplom-Sprechwissenschaftler/
Diplom-Sprechwissenschaftlerin |
Regelstudienzeit: 9 Semester |
Zulassungsvoraussetzungen:
|
Zulassungsbeschränkungen: hochschulinternes
Auswahlverfahren (NC) |
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung bei der Universität bis 31.05. oder 15.07. (nur wenn
das Abiturzeugnis nach dem 15.01. erworben wurde)
|
Sprecherzieherische Arbeit hat
an der halleschen Universität eine fast einhundertjährige Tradition
und bereits vor 60 Jahren wurde ein selbständiges Institut gegründet,
in dem sich Lehre und Forschung auf einmalige Weise entfalten konnten.
Es ist das älteste Institut seiner Art in Deutschland und bis heute
die einzige universitäre Ausbildungsstätte, an der ein Diplomstudiengang
Sprechwissenschaft eingerichtet ist.
Die Ausbildung am Institut für Sprechwissenschaft
und Phonetik erstreckt sich auf die Teildisziplinen, Phonetik/Phonologie,
Sprechkünstlerische Kommunikation, Rhetorische Kommunikation, Sprach-,
Sprech- und Stimmstörungen sowie auf den Bereich Sprechbildung. Die
hohe Effektivität der Ausbildung beruht auf der engen Verbindung
zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Forschung und Lehre.
Am Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik gibt es folgende
Studienmöglichkeiten:
- Diplomstudiengang Sprechwissenschaft,
- Magisterstudiengang Sprechwissenschaft (Hauptfach/ Nebenfach)
- Wahlpflichtfach Sprechwissenschaft (für ausgewählte Diplomstudiengänge)
Charakteristik des Diplomstudienganges
Den Studierenden werden in Vorlesungen, Seminaren, Spezialseminaren
sowie durch Einbeziehung in die Forschungsarbeit umfassende Kenntnisse
zu Systematik, Geschichte und Didaktik der genannten Teildisziplinen vermittelt.
Sie werden in modernste Methoden sprechwissenschaftlicher, phonetischer
und soziophonetischer Forschung eingeführt und erwerben (unterstützt
durch Übungen und Praktika) die Fähigkeit zu selbständiger
wissenschaftlicher Arbeit. Zugleich werden die stimmlichen und sprecherischen
sowie die rhetorischen und sprechkünstlerischen Fähigkeiten
der Studierenden in Übungen ausgebildet, und sie werden zu eigener
sprecherzieherischer Tätigkeit befähigt.
Der Diplomstudiengang ist durch das Studium in einem inhaltlich benachbarten
Wahlpflichtfach von maximal 24 Semesterwochenstunden (SWS) zu ergänzen.
Es empfehlen sich u.a. Germanistik (Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft),
Fremdsprachenphilologien, Musikerziehung (Gesang), Musikwissenschaft,
Theaterwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Rehabilitationspädagogik,
Soziologie.
Das Grundstudium dient der
Einarbeitung in die Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.
Es umfasst 4 Semester und wird mit der Diplom-Vorprüfung abgeschlossen.
Im Grundstudium sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
- Einführung in die sprechsprachliche Kommunikation: 2 SWS
- Vorlesung
- Physiologische Phonetik: 3 SWS Vorlesung / 2 SWS -Seminar
- Sprechkünstlerische Kommunikation: 2 SWS - Vorlesung /
2 SWS - Seminar
- Transkriptionssysteme: 2 SWS - Vorlesung
- Rhetorische Kommunikation: 2 SWS - Vorlesung / 2 SWS - Seminar
- Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen: 8 SWS - Vorlesung
/ 2 SWS -Seminar
- Psycholinguistische Aspekte der sprechsprachlichen Kommunikation:
2 SWS - Vorlesung / 2 SWS - Seminar
- Sprachentwicklung: 2 SWS - Vorlesung
- Akustische und auditive Phonetik: 2 SWS - Vorlesung / 2 SWS
- Seminar
- Phonologie: 2 SWS - Vorlesung / 2 SWS - Seminar
- Intonation: 2 SWS - Vorlesung / 2 SWS - Seminar
- Entwicklung des Aussprachestandards im Deutschen: 2 SWS - Vorlesung
- Methodik der Funktionstherapie: 2 SWS - Vorlesung
|
- Sprechkünstlerisches Gestalten (Lyrik, Epik): 6 SWS - Seminar
- Ontogenese von Gespräch und Argumentation: 2 SWS - Seminar
- Methoden der Sprechbildung: 2 SWS - Seminar
- Höhere Leselehre: 2 SWS - Übung
- Sprechausdruck: 2 SWS - Übung
- Sprechbildung: 12 SWS - Übung
- Entspannungstraining: 2 SWS - Übung
- Musikpraktische Grundlagen: 3 SWS - Übung
- Sprech-Denk-Übungen: 3 SWS
- Gesprächsübungen: 2 SWS
- Redeübungen: 2 SWS
- Argumentationsübungen: 3 SWS
- Transkriptions- und Hörübungen: 4 SWS
|
Die Diplom-Vorprüfung besteht
aus mündlichen Prüfungen sowie aus rhetorischen und sprechkünstlerischen
Leistungen.
Das Hauptstudium umfasst in
der Regel 5 Semester und wird mit der Diplom-Prüfung abgeschlossen.
Im Hauptstudium wird die Berufsbezogenheit des Studiums einschließlich
wissenschaftlicher Grundlagen verstärkt. Durch eine Reihe von wahlobligatorischen
Lehrveranstaltungen besteht für die Studierenden die Möglichkeit
zur fachlichen Spezialisierung.
Lehrveranstaltungen im Hauptstudium (Angaben
in SWS):
(V = Vorlesung; HS = Hauptseminar; S = Seminar; Ü = Übung)
Funktionelle Anatomie der Phonations- und Hörorgane |
2 V |
Geschichte der Rhetorik |
2 |
Neurologie für Sprechwissenschaftler |
1 V |
Manipulation in der Kommunikation |
2 S |
Psychiatrie für Sprechwissenschaftler |
1 V |
Geschichte der Vortragskunst |
2 |
Methodik und Didaktik der Sprecherziehung für Lehramtsanwärter |
1 V/ 1 S |
Sprechkünstlerische Projektarbeit |
6 Ü |
Probleme der Normphonetik |
2 HS |
Praxis der sprechkünstlerischen Kommunikation |
4 Ü |
Argumentationstheorie |
2 HS |
Verslehre |
2 Ü |
Methodik des Phonetikunterrichts |
1 S/ 2 Ü |
Sprechchor |
2 Ü |
Methodik der sprechkünstlerischen Kommunikationsbefähigung
|
2 S |
Kontrastive Phonetik |
2 Ü |
Methodik der rethorischen Kommunikationsbefähigung |
4 S |
Paralinguistische Analysen |
2 Ü |
Diagnostik der Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen |
2 S |
Experimentalphonetik |
2 Ü |
Theoretische Konzepte der Therapie bei Sprach-, Sprech-
und Stimmstörungen |
2 |
Pathophonetische Transkription |
1 Ü |
Medienrhetorik |
2 S |
Praxis der Funktionstherapie |
2 Ü |
Wirtschaftsrhetorik |
2 S |
Partnerzentrierte Kommunikation in der Therapie |
2 Ü |
Spezialprobleme |
wahlweise auf den Gebieten Phonetik/ sprechkünstlerische
Kommunikation/ rhetorische Kommunikation/ Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen |
2 |
Computergestützte Therapie |
2 Ü |
Aktuelle Forschungsprobleme |
2 |
Praxis der Gruppentherapie |
2 Ü |
Forschungsarbeit |
2 |
Praxis des Gruppenunterrichts |
2 Ü |
Für die Zulassung zur Diplom-Prüfung sind der
Abschluss des Wahlpflichtfaches, drei Pflichtpraktika, 14 Leistungsscheine
und 3 Teilnahmescheine nachzuweisen.
Die Diplom-Prüfung besteht
aus den mündlichen Fachprüfungen (Dauer je 40 Minuten) und der
Diplomarbeit und erstreckt sich auf folgende Fächer:
- Phonetik und Phonologie
- Sprechkünstlerische Kommunikation
- Rhetorische Kommunikation
- Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
Die erfolgreich abgelegte Diplom-Prüfung berechtigt
zur Aufnahme einer postgradualen Ausbildung zum Klinischen Sprechwissenschaftler
bzw. zur Klinischen Sprechwissenschaftlerin.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Absolventen bzw. Absolventinnen des Diplomstudienganges
Sprechwissenschaft können ihre berufliche Arbeit an Universitäten,
Hochschulen, Fachhochschulen und anderen staatlichen Einrichtungen für
die Tätigkeitsfelder Sprechwissenschaft, Sprecherziehung, Phonetik,
Rhetorik oder nach weiterer Spezialisierung als Klinische Sprechwissenschaftler
ausüben.
Sie sind als Lehrkräfte bei der Ausbildung von Berufssprechern tätig
und arbeiten z.B. auch an den großen staatlichen und privaten Schauspielschulen
und Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Diplomsprechwissenschaftler bzw. Diplomsprechwissenschaftlerinnen können
in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen und als Angestellte in freien
Praxen sowie unter bestimmten Voraussetzungen in eigener Praxis therapeutisch
tätig sein.
|