Abschluss: Magister Artium/ Magistra
Artium |
Regelstudienzeit: 9 Semester |
Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife
oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
- Feststellungsprüfung
(für besonders befähigte Berufstätige ohne Abitur)
Beachten Sie bitte, dass die Feststellungsprüfung für
alle zu kombinierenden Fächer abgelegt werden muss!
- Sportpraktische Eignungsprüfung - Einzelheiten
dazu (Bedingungen, Termine, Anmeldung) erfahren Sie auf der Homepage
des Instituts für Sportwissenschaft.
|
Zulassungsbeschränkungen: hochschulinternes
Auswahlverfahren (NC) |
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung bei der Universität bis 15.07. zum jeweils folgenden
Semester |
Beachten Sie bitte die Regelungen
für die Kombinierbarkeit der Magisterfächer! |
Zum Werdegang akademischer Studien im Fach
Sport an der Universität Halle
Im Jahre 1889 wurden an der Universität Halle erstmals
durch den Universitätsturn- und -fechtlehrer G. Fessel "Turnaspirantenkurse"
durchgeführt. Dies war als der Beginn der akademischen Turnlehrerausbildung
anzusehen, die sich bereits zu diesem Zeitpunkt stark am englischen Sport
orientierte.
Mit Ministerialerlass vom 30.09.1925 wurde die Gründung eines "Instituts
für Leibesübungen" gesetzlich geregelt. Die Aufgaben dieses
Instituts bestanden von da ab in der Ausbildung von Sportlehrern, in der
Fortbildung, in der wissenschaftlichen Bearbeitung des Lehrgegenstandes
und der Organisation des Hochschulsportes (obligatorisch für Lehramtsstudenten
der ersten Semester).
Nach dem II. Weltkrieg wurde das Institut 1948 als "Institut für
Körpererziehung" neu gegründet. Zunächst bildete man
die an den Schulen so dringend gebrauchten Sportlehrer aus. Von den sechziger
Jahren an erlangte dann immer mehr auch die sportwissenschaftliche Forschung
an Bedeutung. Dieser Entwicklung trug auch die Umbenennung in Sektion
Sportwissenschaft im Jahr 1968 Rechnung.
1990 begann die inhaltliche und strukturelle Anpassung an die neuen gesellschaftlichen
Bedingungen und Erfordernisse in Form der Neugestaltung der Studien- und
Prüfungsordnungen. Nun gewannen neben den Lehramtsstudiengängen
für Gymnasien und Sekundarschulen auch Diplomstudiengänge sowie
Magisterstudiengänge für das Haupt- und das Nebenfach Sport
an Bedeutung.
Die seit 1886 genutzten Institutsräume in der Moritzburg wurden 1990
gegen das neue Domizil am Gimritzer Damm getauscht. Dank der Fusion zwischen
Martin-Luther-Universität und der ehemaligen Pädagogischen Hochschule
Halle verfügt das Institut für Sportwissenschaft nunmehr über
eine große Spielhalle mit Zuschauertraversen und drei weitere Sporthallen,
einen großen Universitätssportplatz auf der Ziegelwiese und
ein Ruderbootshaus in Trotha.
Sportwissenschaft als Magisterfach
Das Magisterstudium bietet die Möglichkeit, Sportwissenschaft
mit anderen Wissenschaften und Wissenschaftsdisziplinen in interessanter
Weise zu verbinden und die Sportwissenschaft nach individuellen Wünschen
und Bedürfnissen als Hauptfach oder Nebenfach auszuwählen.
Inhalt und Aufbau des Studiums
Das Grundstudium erstreckt
sich über 4 Semester und wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen.
Es umfasst 36 Semesterwochenstunden (SWS) im Hauptfach und 18 SWS im Nebenfach
und beinhaltet Lehrveranstaltungen zu den folgenden Stoffkomplexen:
|
Hauptfach |
Nebenfach |
Einführungsveranstaltungen
(u.a. Wissenschaftssystematik und Methodologie) |
7 SWS |
3 SWS |
Theorie und Praxis der Sportarten/Sportaktivitäten
(Wahl nach Sportartenkatalog) |
15 SWS |
5 SWS |
Theoriefelder der Sportwissenschaft
(wahlobligatorisch: u.a. Sportmedizin, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft)
|
14 SWS |
10 SWS |
Die Zwischenprüfung wird
am Ende des 4. Semesters abgelegt und gilt als Voraussetzung für
die Aufnahme des Hauptstudiums. Voraussetzung für die Zulassung zur
Zwischenprüfung ist der erfolgreiche Abschluss aller für das
Grundstudium vorgesehenen Studieninhalte bzw. Lehrveranstaltungen. Im
Hauptfach sind vier, im Nebenfach zwei Leistungsscheine für die Zulassung
zu erbringen.
Folgende Fachprüfungen sind in der Zwischenprüfung
abzulegen:
- Ein Theoriefeld der Sportwissenschaft (Mündliche Prüfung
oder Klausur)
- Praxis und Theorie einer Sportart oder eines Sportspiels (Sportpraktische
Prüfung und Mündliche Prüfung oder Klausur)
Das Hauptstudium umfasst 5 Semester und wird
mit der Magisterprüfung abgeschlossen. Teile des 8. und das 9. Semester
sind der Anfertigung der Magisterarbeit sowie der Ablegung der Magisterprüfung
vorbehalten. Im Hauptstudium des Hauptfaches sind 36 SWS, im Nebenfach
18 SWS in folgenden Stoffkomplexen zu belegen:
Stoffkomplexe |
Hauptfach |
Nebenfach |
Forschungsmethodologie |
4 SWS |
- |
Theorie und Praxis der Sportarten/Sportaktivitäten |
10 SWS |
5 SWS |
Theorie- und Themenfelder der Sportwissenschaft |
16 SWS |
8 SWS |
Sonstige Studienveranstaltungen (Kolloqium, Exkursion oder Praktikum). |
6 SWS |
6 SWS |
Voraussetzung für die Zulassung zur Magisterprüfung sind neben
der bestandenen Zwischenprüfung 4 Leistungsscheine im Hauptfach bzw.
2 Leistungsscheine im Nebenfach.
Die Magisterprüfung besteht aus folgenden
Fachprüfungen:
- Ein Theoriefeld der Sportwissenschaft wahlweise aus der Theoriefeldgruppe,
die nicht in der Zwischenprüfung gewählt wurde und wofür
kein Leistungsschein vorliegen darf.
- Ein übergreifendes Themenfeld der Sportwissenschaft, wofür
kein Leistungsschein vorliegen darf.
- Magisterarbeit, wenn Sportwissenschaft als erstes Hauptfach gewählt
wurde.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Für die berufliche Orientierung erreichen Sie mit
diesem Studium (fast) alle traditionellen Berufsfelder des Sports und
der Sportwissenschaft, helfen aber auch gleichzeitig, neue Berufsfelder
des Sports und der Sportwissenschaft für den Arbeitsmarkt interessant
zu machen. Die Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums der Sportwissenschaft
sind im Zusammenhang mit den Angeboten anderer Fachbereiche der Martin-Luther-Universität
außerordentlich vielseitig.
Unser Magisterstudiengang zielt in besonderer Weise auf die Ausbildung
des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sportwissenschaft.
|