![]() |
|||
![]() ![]() ![]() |
Bioinformatik (Aufbaustudiengang) |
Am Fachbereich Mathematik und Informatik können derzeit folgende Studiengänge belegt werden: die Diplomstudiengänge Informatik, Bioinformatik, Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik; der Aufbaustudiengang Bioinformatik, das Unterrichtsfach Mathematik für ein Lehramt an Gymnasien bzw. an Sekundarschulen sowie Informatik als Erweiterungsfach für ein Lehramt an Gymnasien. Der Aufbaustudiengang Bioinformatik
richtet sich an Interessierte mit universitärem Hochschulabschluss
der Biologie, Chemie, Pharmazie oder ähnlicher Disziplinen, die während
dieses Studienganges eine qualifizierte Ausbildung im interdisziplinären
Gebiet der Bioinformatik erhalten. Studienaufbau Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich
der Anfertigung der Master’s Thesis vier Semester. Das Studium beginnt
jeweils zum Wintersemester. Studieninhalte Das Lehrangebot in den ersten drei Semestern umfasst insgesamt 62 Semesterwochenstunden (SWS) mit folgender inhaltlicher Gliederung:
Praktika Während der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem
ersten und zweiten Semester finden obligatorische Blockpraktika zur Datengewinnung
für pflanzliche Genom- und Transkriptomanalyse am Institut für
Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben sowie zur Datengewinnung
für pflanzliche Proteom- und Metabolomanalyse am Institut für
Pflanzenbiochemie in Halle statt. Die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem
zweiten und dritten Semester ist für ein Berufspraktikum in einer
für die angestrebte berufliche Tätigkeit geeigneten Einrichtung
vorgesehen. Die Abschlussprüfung besteht aus fünf Fachprüfungen:
Voraussetzung für die Zulassung zur Master’s Thesis ist das Bestehen der unter den Punkten 1 und 2 genannten Fachprüfungen. Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn alle fünf Fachprüfungen bestanden sind. Mögliche Tätigkeitsfelder der Absolventen Der während des Aufbaustudiengangs erworbene Master-Abschluss bietet ausgezeichnete Berufsaussichten im Bereich der Bioinformatik, einem der wachstumsstärksten Bereiche der modernen Forschung überhaupt. Die Bioinformatik als interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin steht im Spannungsfeld zwischen Informatik und Biowissenschaften im weitesten Sinne. Die Einsatzmöglichkeiten von Bioinformatikern sind folglich weit gefächert und liegen in erster Linie in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, der Biotechnologie, der Automatisierungstechnik, der Mikrosystemtechnik, im medizinischen Bereich und in Großforschungseinrichtungen. |
Hinter
den folgenden Links finden Sie: |
||
Stand: April 2003 | Für die Inhalte dieser Seiten sind die FachstudienberaterInnen verantwortlich. |