Abteilung 1  
 English Text 
    Uni-Homepage
Bioinformatik
(Aufbaustudiengang)
    

Abschluss: Master of Science in Bioinformatik Regelstudienzeit: 4 Semester

Zulassungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Biologie, Biochemie, Pharmazie oder eines äquivalenten Faches an einer deutschen Universität oder gleichgestellten Hochschule, in der Regel mindestens mit der Note "Gut"
  • Zusätzlich sind in einem Auswahlgespräch in Form einer mündlichen Prüfung (25 bis 35 Minuten) solide Vorkenntnissen in Mathematik sowie die Fähigkeit zu logischem und abstraktem Denken nachzuweisen. Erforderlich sind mathematische Kenntnisse im Umfang der mathematischen Lehrveranstaltungen der ersten zwei Semester des Diplomstudiengangs Bioinformatik.
Zulassungsbeschränkungen: keine

Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung bei der Universität bis 31.05.

 

Am Fachbereich Mathematik und Informatik können derzeit folgende Studiengänge belegt werden: die Diplomstudiengänge Informatik, Bioinformatik, Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik; der Aufbaustudiengang Bioinformatik, das Unterrichtsfach Mathematik für ein Lehramt an Gymnasien bzw. an Sekundarschulen sowie Informatik als Erweiterungsfach für ein Lehramt an Gymnasien.

Der Aufbaustudiengang Bioinformatik richtet sich an Interessierte mit universitärem Hochschulabschluss der Biologie, Chemie, Pharmazie oder ähnlicher Disziplinen, die während dieses Studienganges eine qualifizierte Ausbildung im interdisziplinären Gebiet der Bioinformatik erhalten.
Ziel des Studiums ist die Vermittlung zusätzlich erforderlicher Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Bioinformatik, sowie in biologischen Praktika die Vermittlung des Umgangs mit Techniken für Fragestellungen der Genomiks, Transkriptomiks, Proteomiks und Metabolomiks.

Studienaufbau

Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Anfertigung der Master’s Thesis vier Semester. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.
Während der ersten beiden Semester werden hauptsächlich in obligatorischen Lehrveranstaltungen Grundkenntnissen der Informatik, Bioinformatik und Mathematik vermittelt.
In einem Teil des zweiten und dem gesamten drittenSemester besteht in obligatorischen und wahlobligatorischen Lehrveranstaltungen die Möglichkeit zum Erwerb vertiefender Kenntnisse in speziellen Gebieten der Bioinformatik und Informatik.

Studieninhalte

Das Lehrangebot in den ersten drei Semestern umfasst insgesamt 62 Semesterwochenstunden (SWS) mit folgender inhaltlicher Gliederung:

Semester
Lehrveranstaltung
SWS
Kreditpunkte
1
Informatik I 4+2
9
Datenbanken I 4+2
9
Mathematik für Bioinformatiker III 3+2
7,5
Systematisches Programmieren 4
6
2
Informatik II 4+2
9
Mathematik für Bioinformatiker IV 3+2
7,5
Algorithmen der Bioinformatik I 3+2
7,5
Seminar im Hauptstudium 2
3
Veranstaltungen aus dem Hauptstudium Bioinformatik bzw. Informatik 3
4,5
3
Algorithmen der Bioinformatik II 3+2
7,5
Veranstaltungen aus dem Hauptstudium Bioinformatik bzw. Informatik 15
22,5
4
Master's Thesis  
30

 

Praktika

Während der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem ersten und zweiten Semester finden obligatorische Blockpraktika zur Datengewinnung für pflanzliche Genom- und Transkriptomanalyse am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben sowie zur Datengewinnung für pflanzliche Proteom- und Metabolomanalyse am Institut für Pflanzenbiochemie in Halle statt. Die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem zweiten und dritten Semester ist für ein Berufspraktikum in einer für die angestrebte berufliche Tätigkeit geeigneten Einrichtung vorgesehen.
Das vierte Semester ist der Anfertigung der Master’s Thesis gewidmet, mit der die Studierenden ihre Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung eines Problems ihres Fachgebiets zeigen sollen.

Die Abschlussprüfung besteht aus fünf Fachprüfungen:

  1. Informatik und Mathematik
  2. Biowissenschaftliche Praktika
  3. Vertiefung Informatik
  4. Bioinformatik
  5. Master’s Thesis

Voraussetzung für die Zulassung zur Master’s Thesis ist das Bestehen der unter den Punkten 1 und 2 genannten Fachprüfungen. Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn alle fünf Fachprüfungen bestanden sind.

Mögliche Tätigkeitsfelder der Absolventen

Der während des Aufbaustudiengangs erworbene Master-Abschluss bietet ausgezeichnete Berufsaussichten im Bereich der Bioinformatik, einem der wachstumsstärksten Bereiche der modernen Forschung überhaupt. Die Bioinformatik als interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin steht im Spannungsfeld zwischen Informatik und Biowissenschaften im weitesten Sinne. Die Einsatzmöglichkeiten von Bioinformatikern sind folglich weit gefächert und liegen in erster Linie in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, der Biotechnologie, der Automatisierungstechnik, der Mikrosystemtechnik, im medizinischen Bereich und in Großforschungseinrichtungen.

 
Für weitere fachspezifische Fragen:   Kontakt zur Fachstudienberatung  
nach oben  

Hinter den folgenden Links finden Sie:
Informationen zur Immatrikulation
Formulare und Merkblätter zur Immatrikulation
Kontakt zum Immatrikulationsamt

zurück zum Studienangebot
Homepage des Fachbereiches
Allgemeine Studienberatung
Stand: April 2003
Für die Inhalte dieser Seiten sind die FachstudienberaterInnen verantwortlich.
Studienberatung