Uni-Halle-Siegel

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT  HALLE -WITTENBERG

Befragung zur Bestimmung der Reifegrade
der Unternehmensführung (Ufü) und der Personalentwicklung (PE)
der Zentralen Universitätsverwaltung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

durchgeführt von:
Prof.Dr. Manfred Becker
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Betriebswirtschaftslehre
Organisation und Personalwirtschaft
06099 Halle

Theoretischer Hintergrund:

Ziel der Befragung
der Zentralen Universitätsverwaltung

Vorgehensweise bei der Befragung
der Zentralen Universitätsverwaltung

Ergebnisse der Befragung
der Zentralen Universitätsverwaltung


Abbildung 1:
Reifegrad-Konstrukte der Ufü und der PE

Die drei Reifegrade der Ufü Die drei Reifegrade der PE
Abb. 1 Abb. 1b


Abbildung 1:
Der Reifegrad der Personalentwicklung in Abhängigkeit vom Reifegrad der Unternehmensführung

Abb. 1


Abbildung 2:
Kriterienbezogene Beschreibung der Unternehmensführung

Unternehmensführung
Kriterien 1. Generation 2. Generation 3. Generation
Unternehmens- philosophie
  • Denken in technisch- quantitativen Kategorien wie Megatonnen
  • Denken in Zahlen
    (“bean counting”)
  • Denken in Potentialen
Menschenbild
  • Mensch als Produktionsfaktor
  • Mensch als Kostenfaktor
  • Mensch als Erfolgsfaktor
Ziele des Unternehmens
  • Gewinnmaximierung durch optimale Kombination der Produktionsfaktoren
  • Leistungsziele
  • Gewinnmaximierung durch Kostenminimierung
  • Finanzziele
  • Erhalt der Überlebensfähigkeit durch Schaffung und Ausbau von Kernkompetenzen
  • Erfolgsziele
Beziehung zur Unternehmens- umwelt
  • Stabile Umwelt
  • Verkäufermärkte
  • Keine Marktorientierung
  • Dynamische Umwelt
  • Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten
  • Verstärkung der Marktorientierung
  • Diskontinuierliche Umwelt
  • Käufermärkte
  • Unternehmensgestaltung vom Markt her
Strategietyp
  • Ex post-Orientierung
  • Ex post- und Ex ante-Orientierung
  • Proaktive Orientierung
Strukturen
  • Funktionale Gliederung mit horizontaler und vertikaler Arbeitsteilung
  • Divisionale Gliederung oder Matrixstruktur mit horizontaler und vertikaler Arbeitsteilung
  • Projekt- und Prozeßorientierung unter eingeschränkter horizontaler und vertikaler Arbeitsteilung
Info.- u. Komm.-prozesse
  • Top down-Anweisung und Bottom up-Ausführung
  • Hierarchisch
  • Top down-Vereinbarung u. Bottom up-Ausführung
  • Hierarchisch-vernetzt
  • Konziliares Aushandeln
  • Heterarchisch
Entscheidungen
  • Zentrale Entscheidung
  • Totaler Managementvorbehalt
  • Operative Basisentscheidungen
  • Hierarchisch-vernetzte Entscheidung
  • Eingeschränkter Managementvorbehalt
  • Erweiterte Entscheidungsbeteiligung durch die Basis
  • Hierarchisch-vernetzte Grundsatzentscheidung
  • Stark eingeschränkter Managementvorbehalt
  • Dezentrale Inhalts- und Prozeßentscheidungen
Kontrolle
  • Ergebniskontrolle
  • Ergebnis- und Verlaufskontrolle
  • Ergebnis-, Verlaufs- und Prämissenkontrolle
Lernverhalten von Unternehmen
  • Reaktives Anpassungslernen
  • Proaktives Gestaltungslernen
  • Problemzentriertes- integratives Lernen
Motivation
  • Motivation durch Bezahlung
  • Motivation durch Leistung
  • Motivation durch Leistung und Kompetenzentwicklung
Führung
  • Personale Führung: Anweisung und Kontrolle
  • Strukturale Führung: Verfahren und Richtlinien
  • Personale Führung: Zielvereinbarung
  • Strukturale Führung: Rahmen- und Zielvorgaben
  • Personale Führung: partizipativ-integrativ
  • Strukturale Führung: Sinnvermittlung


Abbildung 3:
Kriterienbezogene Beschreibung der Personalentwicklung

Personalentwicklung
Kriterien 1. Generation 2. Generation 3. Generation
Inhalte
  • Ausbildung um Weiterbildung ergänzt
  • Bildung + Förderung
  • Bildung + Förderung + OE
Grundsätze
  • nicht explizit formuliert
  • PE - nicht delegierbare Führungsaufgabe
  • PE - erfolgt freiwillig
  • PE - nicht delegierbare Führungsaufgabe
  • PE - erfolgt freiwillig
  • PE - Kooperationsaufgabe
Ziele
  • Bildung + Förderung als
  • Belohnung
  • Sozialklimbim
  • Reparaturbetrieb
  • Keine operationalen Ziele
  • Beachtung von
    • individuellen
    • betrieblichen
    • gesellschaftlichen

    Zielen

  • Fach-, Sozial-, Methodenkompetenz
  • Steigerung der Problemlösefähigkeit von Teams
  • Verbesserung des Arbeitslebens
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Solidarität und Subsidiarität
Träger
  • Stabsfunktion PE
  • Aus- und Weiterbildungsreferent
  • Zusatzfunktion PE für P-Mitarbeiter
  • Vorgesetzte
  • Mitarbeiter
  • PE-Koordinatoren und
  • Bildungsabteilung
  • PE - Referent
  • Auf Problemlösung bedachte Organisationsfamilie und
  • PE/OE-Berater
  • Stabsstelle
Adressaten
  • Einzelne Mitarbeiter ohne Problembezug
  • Einzelne Mitarbeiter mit Problembezug
  • Systematische Bedarfsanalyse
  • Anforderungsanalyse
  • Adressatenanalyse
  • Organisationsfamilie (Gruppe, Abteilung) mit gemeinsam erarbeiteter Problemstellung
Planung
  • Auslobung von Seminaren mit Seminarkatalogen
  • Anmeldung durch Vorgesetzte, Mitarbeiter, Betriebsrat
  • Entsendung zu externen Seminaren, erste interne Arrangements
  • Systematische PE-Planung im Funktionszyklus
  • Bedarfsanalyse
  • Ziele setzen
  • Kreative Gestaltung
  • Durchführung
  • Erfolgskontrolle
  • Transfersicherung
  • Systematische Problemanalyse, Problemdefinition in der Organisationsfamilie
  • Kooperative Maßnahmenplanung und -realisierung vor Ort
  • Methodenberatung und Prozeßbegleitung durch PE-/OE-Spezialist
Durchführung
  • off the job training
  • Trainerzentriert
  • Lehrplanorientiert
  • off the job training
  • near the job
  • Curriculum- und
  • ergebnisorientiert
  • Teamorientiertes Training
  • on the job
  • near the job
  • off the job
  • Prozeß- und ergebnisorientiert
Erfolgskontrolle
  • Lernerfolgskontrolle
  • Manöverkritik
  • Teilnehmerfeedback
  • Differenzierte Erfolgskontrolle als
  • Kontextkontrolle
  • Inputkontrolle
  • Verlaufskontrolle
  • Pädagog. u. BW-Kontrolle
  • Transferkontrolle
  • Erfolgskontrolle am konkreten OE- Projekt
  • Unmittelbares Feedback der Teammitglieder
  • PE-Controlling
Transfersicherung
  • bleibt ungelöst
  • Transferberatung
  • Umsetzungsfeedback
  • Integration von Lernen und Arbeiten garantiert unmittelbare Umsetzung und Rückkopplung
Professionalisierung
  • Lehrer in der Erwachsenenbildung
  • Spezialist Bildung und Förderung
  • Prozeßberater Bildung, Förderung, Organisationsentwicklung
Organisationsformen

Abb. 3a

Abb. 3b

Abb. 3c


Abbildung 4:
Ergebnisse der Befragung der Zentralen Universitätsverwaltung

Abb. 4


Abbildung 5:
Differenzierte Betrachtung der Ergebnisse zur Unternehmensführung
der Zentralen Universitätsverwaltung

Abb. 5


Abbildung 6:
Differenzierte Betrachtung der Ergebnisse zur Personalentwicklung
der Zentralen Universitätsverwaltung

Abb. 6


WWW-Redaktion: Peter Weniger, 1998-09-30