1.1.1 Englischkurs Grundstufe I (Anfänger)
1.1.2 Englischkurs Grundstufe II
1.1.3 Englischkurs Mittelstufe
1.1.5 Englisch - Auffrischungskurse
1.2.2 Fachkurs Russisch "Wirtschaft"
1.2.3 Fachkurs Russisch "Medizin"
1.3.2 Sprachkurs Serbisch/Kroatisch
2.1.1 Grundlagenkurs MS-DOS 6.x
2.1.2 Grundlagenkurs Windows 3.x
2.1.4 Grundlagenkurs Windows 95
2.1.8 WinWord Umstellung von Version 2.x auf 6.0
2.1.9 WinWord Umstellung von Version 6.0 auf 7.0
2.1.10 Makroprogrammierung mit WinWord 6.0
2.1.11 WordPerfect 6.0 Grundkurs
2.1.12 WordPerfect 6.0 Aufbaukurs (einschl. Makros)
2.1.14 Excel 5.0 Aufbaukurs (Teil 1)
2.1.15 Excel Aufbaukurs - Makroprogrammierung (Teil 2)
2.1.16 Excel Umstellung von Version 4.0 auf 5.0
2.1.17 Excel Umstellung von Version 5.0 auf 7.0
2.1.19 Grundkurs Programmierung
2.1.21 dBase 5.0 für Windows Grundkurs
2.1.22 dBase 5.0 für Windows Aufbaukurs
2.1.25 Access 2.0 Programmierung
2.1.27 Access Umstellung von Version 2.0 auf 7.0
2.1.29 Grafische Gestaltung mit Designer 4.0 unter Windows
2.1.30 Grundlagen PC-Netze - Netzwerkarchitekturen (Teil 1)
2.1.31 Grundlagen PC-Netze - Netzwerkarchitekturen (Teil 2)
2.1.37 SINIX V5.4x Systemadministratoren
2.1.40 WINDOWS-Anwendungen unter NOVELL
2.1.41 PC-Vernetzung unter Windows für Workgroups
2.1.42 PC-Vernetzung unter Windows NT
2.1.43 ORACLE 7.0 für Einsteiger (Standardsoftware für UNIX oder SINIX)
2.1.44 ORACLE 7.0 Aufbaukurs (Programmierung)
2.1.45 Grundlagen Datenbanksystem INFORMIX SQL (Standardsoftware für UNIX oder
SINIX)
2.1.49 TCP/IP Protokolle und Anwendungen
2.1.51 ITN-LSA - InformationsTechnisches Netz des Landes Sachsen-Anhalt
2.1.52 Einführung in die Anwendung der Informationstechnik für Führungskräfte
2.1.53 Datenschutz, Datensicherheit, Datenpflege (Teil 1)
2.1.54 Datenschutz, Datensicherheit, Datenpflege (Teil 2)
2.1.55 SAFE-Guard unter Windows
2.1.56 Mittelbewirtschaftung auf PC
2.1.57 Computer-Englisch Grundkurs
2.1.58 Computer-Englisch für "Aufbaukurs"
2.2.2 Einführung in MS-Excel 5.0
2.2.3 Textverarbeitung mit WinWord 6.0 - für Anfänger
2.2.4 Einführung in Access 2.0
2.2.6 Einführung in das Betriebssystem UNIX
2.2.7 Textverarbeitung mit WinWord 6.0 - Aufbaukurs A
2.2.9 Externe Datenkommunikation
2.2.10 Lokale Rechnernetze - Arten, Aufbau, Architekturen und Anwendung
2.2.11 Der PC im Uni-Netz (Novell)
2.2.12 Einführung in die Programmiersprache C
2.2.14 MS-DOS/Windows - Aufbaukurs
2.2.15 Textverarbeitung mit WinWord 6.0 - Aufbaukurs B
2.2.16 Textverarbeitung mit WordPerfect 6.0a (Windows-Version) für Fortgeschrittene -
Teil 1
2.2.17 Einführung in die Microsoft Foundation Classes von Visual C++
2.2.19 Textverarbeitung mit WordPerfect 6.0a (Windows-Version) für Umsteiger von
WPWin 5.1
2.2.20 HarvardGraphics 3.0 unter Windows
2.3.1 Einführung in die Arbeit mit dem Personalcomputer
2.3.2 Einführung in das Textsatzsystem LATEX
3.2 Buchführung für Existenzgründer
3.3 Ringvorlesung "Existenzgründung"
4.1 Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz
5.1 Philosophie - Einführungsvorlesung
6.1.1 Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
6.1.2 Biologisch abbaubare Kunststoffe
6.1.3 Elektronische Fachinformation in der Chemie
6.1.4 Strukturanalytik, Spektroskopie
6.1.7 Präparative und technische Aspekte der Photochemie
6.1.8 Moderne Trends in der Oxydationschemie
6.1.9 Photochemische Prozesse in der Natur
6.1.10 Emissionsspektroskopie - Vorlesung und Praktikum
6.1.11 Organische Festkörper mit ungewöhnlichen Eigenschaften
6.2.1 CO2 - Der Treibhauseffekt
6.3.2 Workshop: Einführung in die Elektronenmikroskopie
6.3.3 Elektronenmikroskop in der Materialforschung
6.3.4 Workshop: Ultramiktrotomie zur Präparation von Werkstoffen für die
Elektronenmikroskopie
6.3.6 Einführung in die Bedienung von Universalprüfmaschinen
6.3.7 Workshop: Einführung in die Kunststoffprüfung
6.3.8 Programmierung von INSTRON-Prüfmaschinen der Serie 4500
6.3.9 Programmierung von INSTRON-Prüfmaschinen der Serie 8500
6.3.10 Workshop: Einsatz von Extensometersystemen in der Kunststoffprüfung
6.3.11 Workshop: Fortschritte in der Kunststoffprüfung und -diagnostik
6.5.1 Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik
7.1.1 Klinisch-chemische Kolloquien
7.1.2 Der ophthalmologische Notfall
7.1.3 Weiterbildungsveranstaltung: 48. Ophtalmologentreffen "Ambulante Therapie -
Praxisorganisation"
7.1.4 Fortbildungsveranstaltung - Kinderheilkunde
7.1.5 Neonatologie-Symposium Sachsen-Anhalt
7.1.6 Psychosomatische Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen
7.1.7 Hallesches Perinatologen-Gespräch
7.1.8 Abschlußkurs für Echokardiographie (DEGUM-Kurs)
7.1.9 Refresherkurs für Echokardiographie (alle Methoden)
7.1.10 Streß-Echokardiographie
7.1.11 Transösophageale Echokardiographie (TEE) Kurs und Workshop
7.1.12 Doppler Echokardiographie - Aufbaukurs
7.1.13 Doppler Echokardiographie - Abschlußkurs
7.1.15 Psychosomatische Grundversorgung
7.1.17 Bewegungstherapie und Krankengymnastik (Kurs 2 zum Erwerb der
Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie)
7.1.18 101. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und
Rehabilitation
7.1.19 Aktuelle Aspekte der Behandlung von schweren Brandverletzungen im Kindesalter
7.1.20 Aufgaben und Ergebnisse der Arbeit des Tumorzentrums Halle
7.1.21 Gewebedehnung als Wachstumsreiz - Callusdistraktion, Vakuumversiegelung,
dynamische Wundnaht
7.1.22 Die Behandlung der fulminanten Lungenembolie
7.1.23 Die spontane intracerebrale Blutung
7.1.24 Chirurgie des Pankreaskarzinom
7.1.25 Operationskurs für Zahnärzte
7.1.26 Diagnostische und therapeutische Entscheidung bei der akuten Pankreatitis
7.1.27 Hochdosistherapie und Blutstammzelltransplantation - Neue Optionen in der
Hämatologie-Onkologie
7.1.28 Schlafbezogene Atemstörungen - Stellenwert in der Inneren Medizin
7.1.29 Therapeutische Endoskopie
7.1.31 Aktuelle Aspekte der klinischen Kardiologie
7.1.32 Entzündliche arterielle Gefäßkrankheiten
7.2.1 REFA-Basis-Seminar Management und Controlling in Universitätskliniken
7.2.2 REFA-Basis-Seminar Erfordernisse des Gesundheitsstrukturgesetzes Kosten- und
Leistungsrechnung
8.1 Fortbildungskurse für Sicherheitsbeauftragte
8.3 Grund-, Spezial- und Sonderkurse im Strahlenschutz zur Anerkennung der
Fachkunde
8.4 Strahlenschutzlehrgänge zur arbeitsplatzbezogenen Fortbildung
8.5 1. Fortbildungsveranstaltungen zum Erhalt der Fachkunde 2. Informationskurse
zu speziellen Strahlenschutz problemen
8.6 Laseranwendung und Lasersicherheit in Wissenschaft und Forschung in der
Medizin
8.7 Ersthelferlehrgang , Wiederholungslehrgang für Ersthelfer (nach jeweils 3
Jahren)
8.8 Jährlicher Fortbildungskurs der Tierschutzkommission
8.9 Fortbildung gemäß §15 (2) und (4) Gentechnik-Sicherheitsverordnung
8.10 Strahlenschutz (Fachkunde) nach SSVO
9.1 Moderne Möglichkeiten der Präsentation von Diapositiven
9.2 Photo-CD als eine Möglichkeit der Diaarchivierung
9.3 Video-live-Aufzeichnung und -Wiedergabe
9.4 Übungen zur Handhabung der mobilen Videoprojektion
10.2 Rhetorische Kommunikation - Redekurs
10.3 Kommunikationstraining - Gesprächsführung Neuro Linguistische
Programmierung
11.1 Berufsorientierung / Bewerbungstraining
12.1.1 Einführungsfortbildung - Einführungslehrgänge für den gehobenen und mittleren
Dienst
12.1.2 Fach- und funktionsbezogene Fortbildung
12.1.5 Lehrgänge zur Ausbildung und Prüfung von Angestellten in der allgemeinen
Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt (Angestelltenprüfung I und II)
12.1.6.1 Einführung/Grundlagenseminare
12.1.6.2 Fach- und funktionsbezogene Fortbildung
12.2.1 Fortbildung für Sekretärinnen (Grundkurs)
12.2.2 Fortbildung für Sekretärinnen (Aufbaukurs)
12.2.3 Die neue DIN-Norm im Schriftverkehr (für Sekretärinnen) 207
12.3 HIS
12.3.1 Anwenderseminar HISMBS-PC Mittelbewirtschaftungssystem
Anlage 1: Formular Anmeldung zur Fortbildung
Anlage 2: Lehrgangsanmeldung zur IT Aus- und Fortbildung
Anlage 3: Antrag auf Rückerstattung von
Bargeld