Lehrgangsziel
/ |
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die gesamte Netzproblematik. Neben den Grundlagen zu den Themen WAN und LAN steht vor allem das ITN-LSA mit den Schnittstellen zu den einzelnen ITN-Teilnehmern im Vordergrund. Weiterhin werden Grundlagen zur IT-Sicherheit vermittelt und mögliche Anwendungen, wie z.B. X.400 erörtert. Der Lehrgang behandelt schwerpunktmäßig: - WAN - Grundlagen, OSI-Referenzmodell, Aufbau von X.25-Netzen - DATEX-P, Frame Relay, ISDN, Multiplexer - LAN - Grundlagen, Protokollübersicht, TCP/IP, IP-Adressierung - Subnetting, Router und Routing, aktive Netzkomponenten - Sicherheit - Allgemeines, Sicherheitskonzept, Sicherheit im WAN und LAN - Sicherheitsdienste des ITN-LSA, Netzübergänge - Internet und Firewall, Kryptierung - Kommunikation und E-Mail - Bürokommunikation, X.400 - ITN-LSA und die Managementzentrale - Überblick, Topologie, Komponenten - Netzwerkmanagementsystem des Landesnetzes - Service, Dienstleistungen |
---|---|
Zielgruppe |
Bedienstete, die sich Grundlagenkenntnisse in der Netzwerkwelt, im Umgang mit dem ITN-LSA sowie der IT-Sicherheit aneignen wollen. |
Voraussetzungen |
Kenntnisse entsprechend Kurs 2110 |
Abschluß |
Teilnahmebescheinigung |
Leitung / Referent |
|
Ort |
Magdeburg |
Umfang / Dauer |
5 Tage |
Termin / Uhrzeit / Anmeldeschluß |
Termin / IT-Kurs / Kurs-Nummer / Anmeldeschluß 18.03.-22.03.1996 / ITN-LSA / 2900-0-01 / 19.02.1996 15.04.-19.04.1996 / ITN-LSA / 2900-0-02 / 18.03.1996 06.05.-10.05.1996 / ITN-LSA / 2900-0-03 / 08.04.1996 23.09.-27.09.1996 / ITN-LSA / 2900-0-04 / 26.08.1996 14.10.-18.10.1996 / ITN-LSA / 2900-0-05 / 16.09.1996 11.11.-15.11.1996 / ITN-LSA / 2900-0-06 / 14.10.1996 |
Sonstige Hinweise |
Zur Anmeldung Formulare Anlage 1 und Anlage 2 ausfüllen. |
Information und Beratung:
Dierichen, Fortbildungsbeauftragte
Zurück zum Inhaltsverzeichnis