Abschluss: Magister Artium/ Magistra
Artium |
Regelstudienzeit: 9 Semester |
Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife
oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
- Feststellungsprüfung
(für besonders befähigte Berufstätige ohne Abitur)
Beachten Sie bitte, dass die Feststellungsprüfung für
alle zu kombinierenden Fächer abgelegt werden muss!
|
Zulassungsbeschränkungen: hochschulinternes
Auswahlverfahren (NC) |
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung bei der Universität bis 31.05. oder 15.07. (nur wenn
das Abiturzeugnis nach dem 15.01. erworben wurde)
|
Beachten Sie bitte die Regelungen
für die Kombinierbarkeit der Magisterfächer! |
Das Institut für Orientalistik
des Fachbereiches Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften befasst
sich in Lehre und Forschung mit Sprachen und Geschichte, Religionen und
Gesellschaften des Orients von der Spätantike bis in die Gegenwart,
einschließlich der Geschichte des Judentums in Europa.
Das Studium der Arabistik befasst
sich mit Sprachen, Religion (hauptsächlich Islam) Geschichte und
Literaturen der arabischen Welt. Dazu gehört das Erlernen der hocharabischen
Sprache bis zur aktiven Beherrschung, das Erlernen von wahlweise arabischen
Umgangssprachen oder einer anderen semitischen Sprache sowie Landeskunde
und Einführungen zum Islam und zu Themen und und Formen der Literatur
im Grundstudium.
Im Hauptstudium wird mit den islamischen Grundlagetexten und ihren Interpretationen
durch die islamischen Wissenschaften auf der Grundlage islamischer Texte
bekannt gemacht, werden die modernen islamischen Diskurse analysiert,
Geschichte, Literatur einschließlich moderner Medien und Gesellschaft
der aranischen Welt behandelt.
Im Verlauf des Studiums werden den Studenten methodische Fähigkeiten
zur schnellen Einarbeitung in eine Aufgabe, zur raschen Problemerfassung
und zum selbständigen Auffinden geeigneter Lösungswege vermittelt.
Sie sollen die Fähigkeiten erwerben, fachspezifische Sachverhalte
methodisch und klar darzustellen.
Orientalische Studien wurden an der Universität
Halle bereits seit ihrer Gründung im Jahre 1694 betrieben. Mit dem
Beginn des 19. Jahrhunderts wuchs die Orientalistik in Halle zu einer
eigenen Disziplin. In diesem Zusammenhang war die Gründung der Deutschen
Morgenländischen Gesellschaft im Jahre 1845 von großer Bedeutung.
Im Sommer 1918 entstand das erste selbständige orientkundliche Seminar
an der Universität Halle. Zu dieser Zeit war einer der bedeutendsten
Orientalisten dieses Jahrhunderts, Carl Brockelmann (1868 - 1956), Ordinarius
in Halle. Das Gebiet der Byzantistik wurde 1969 mit der Orientalistik
zusammengeführt. Als jüngste Ergänzung gibt es ein Seminar
für Jüdische Studien.
Das Grundstudium umfasst in
der Regel 4 Semester und wird mit der Magisterzwischenprüfung abgeschlossen.
Studieninhalte:
- Hauptfach und Nebenfach:
- Morphologie und Syntax des Arabischen
- Einführung in die Lektüre klassischer arabischer Texte
- Einführung in Recht, brauchtum und Gesellschaft der islamischen
Welt oder LandeskundeEinführung in Religion und Kultur des
Islam
- Nur Hauptfach:
- Sprechübungen und Konversation
- Lektüre einfacher Texte
- Zweite semitische Sprache oder zwei arabische Umgangssprachen
- Einführung in die Geschichte der islamischen Welt
- Einfache Texte zu Literatur, Geschichte und und Islam
Die Magisterzwischenprüfung wird in der
Regel am Ende des 4. Semesters abgelegt (außer wenn das Fach als
2. Nebenfach studiert wird).
Folgende Leistungsnachweise sind im Grundstudium als Voraussetzung zur
Zwischenprüfung zu erbringen:
- Hauptfach
- Nachweise über den erfolgreichen Abschluss der Sprachausbildung
im Arabischen (Morphologie und Syntax des Arabischen, einfache Lektüre
und klassische Texte)
- Leistungsscheine über die Teilnahme an den Vorlesungen (Klausur)
"Einführung in Religion und Kultur des Islam" und
"Einführung in die Geschichte der islamischen Welt"
(diese Nachweise sind studienbegleitende Bestandteile der Zwischenprüfung)
- Leistungsscheine zu zwei Proseminaren
- Teilnahmescheine über die obligatorschen Lehrveranstaltungen
- Nachweis über die Kenntnisse in zwei modernen europäischen
Fremdsprachen (Abiturniveau oder gleichwertiges Niveau)
- Nebenfach
- Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an der Sprachausbildung
im Arabischen (Morphologie und Syntax des Arabischen, einfache Lektüre,
Sprachübungen)
- Leistungsschein über eine Vorlesung (Klausur) "Einführung
in Religion und Kultur des Islam" oder "Einführung
in die Geschichte der islamischen Welt"
- Leistungsscheine über Referat oder Hausarbeit in einem Proseminar
- Teilnahmescheine über die obligatorschen Lehrveranstaltungen
Art und Umfang der Zwischenprüfung
Haupt- und Nebenfachstudenten beweisen in einer Klausur, dass sie in
der Lage sind, einen mittelschweren arabischen originalen Prosatext ins
Deutsche zu übersetzen. Hauptfachstudenten stellen darüber hinaus
in einer mündlichen Prüfung ihre Verständnisfähigkeit
im Arabischen unter Beweis.
Das Hauptstudium
Studieninhalte:
- Hauptfach und Nebenfach (in unterschiedlichem Umfang):
- Arabische Sprech-, Stil- und Übersetzungsübungen
- Moderne arabische Literatur einschließlich Schrifttum zu
Politik, Ethik und Rechtsordnung
- Klassische Arabische Literatur einschließlich Schrifttum
zu Politik, Ethik und Rechtsordnung
- Arabisch-Islamische Religions- und Geistesgeschichte bis in die
Gegenwart
- Arabische Quellenkunde zu Gesellschaft und allgemeiner Geschichte
bis in die neueste Zeit
- Arabische Wissenschaften
- Nur Hauptfach:
- Zweite semitische Sprache oder zwei arabische Umgangssprachen
Praktika
Die Studienordnung sieht keine Praktika vor, jedoch werden Aufenthalte
in arabischen Ländern empfohlen.
Als Voraussetzung für die Zulassung zur Magisterprüfung sind
folgende Leistungsnachweise zu erbringen:
- Hauptfach:
- Nachweise über die Sprachausbildung im Arabischen (Grammatik
und Übungen zur arabischen Sprache im Umfang von mindestens
8 Semesterwochenstunden (SWS)
- Leistungsscheine über Referate und Hausarbeiten zu zwei Hausarbeiten
in den Stoffgebieten
- Klassische arabische Literatur bzw. modernes arabisches Schrifttum
und
- Arabische Quellenkunde
- Teilnahmescheine über die obligatorischen Lehrveranstaltungen
- Nebenfach:
- Nachweise über die Sprachausbildung im Arabischen (Sprachübungen
und arabische Grammatik im Umfang von insgesamt 7 SWS)
- ein Leistungssschein über eine Hausarbeit aus den Hauptseminaren
in den Stoffgebieten Klassische Arabische Literatur oder modernes
arabisches Schrifftum
- ein Leistungsschein zum Hauptseminar Arabische Quellenkunde
- Teilnahmescheine über die obligatorischen Lehrveranstaltungen
Art und Umfang der Magisterprüfung
- Klausur (Haupt- und Nebenfach): Übersetzung eines längeren
anspruchsvollen arabischen Prosatextes ins Deutsche unter Erläuterung
sprachlicher Besonderheiten sowie inhaltliche Erschließung dieses
Textes durch Beantwortung von Zusatzfragen
- mündliche Prüfung (nur Hauptfach): Lektüre und Übersetzung
eines kurzen originalen arabischen Textes. Der Text bildet den Ausgangspunkt
für eine Befragung nach dem näheren und weiteren historischen
und literarischen Kontext. Einige Fragen müssen auf Arabisch beantwortet
werden.
- Magisterarbeit (nur für Hauptfach)
Berufsfelder:
- wissenschaftliche Einrichtungen (Hochschulen und Forschungsinstitute)
- Bildungswerke von Parteien, Kirchen, Stiftungen
- Diplomatischer Dienst und supranationale Kulturorganisationen
- Entwicklungshilfeorganisationen
- Journalismus, Medien, Verlage
- wissenschaftliche Bibliotheken und Museen
- Wirtschaft, Touristikunternehmen
- Nachrichtendienstlicher Bereich
|