Abteilung 1  
 English Text 
  Uni-Homepage
Agrarwissenschaften
(Diplomstudiengang)
    

Abschluss: Diplom-Agraringenieur / Diplom-Agraringenieurin Regelstudienzeit: 9 Semester

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
  • Feststellungsprüfung (für besonders befähigte Berufstätige ohne Abitur)
  • Praktikum: Für den Abschluss des Studiums ist ein landwirtschaftliches Praktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Monaten Voraussetzung. Dieses Praktikum ist nicht Bestandteil der Regelstudienzeit. Eine Teilung des Praktikums ist möglich, wobei der kleinste Abschnitt nicht kleiner als drei Monate sein darf. Empfohlen wird ein einjähriges landwirtschaftliches Praktikum vor Studienbeginn, welches mit der Praktikantenprüfung abgeschlossen werden sollte.
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienbeginn: Wintersemester
Einschreibung bis 31.03. und zum 30.09. zum jeweils folgenden Semester

Das Studium der Agrarwissenschaften an der Landwirtschaftlichen Fakultät hat in Halle eine lange Tradition. Die landwirtschaftliche Ausbildung wurde bereits 1863 von Julius Kühn und Theodor Roemer u.a. in den ersten Jahren des Bestehens der Fakultät geprägt. Noch heute dienen die damals eingerichteten Versuchsfelder und -stationen der Lehre und Forschung und halten damit an der traditionellen Ausbildung fest - Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Struktur, Bedeutung und Anforderungen an die Landwirtschaft haben sich seitdem grundlegend gewandelt. Den neuen Erfordernissen der Praxis stellt sich der Studiengang Agrarwissenschaften mit einer vielseitigen naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und agrarwissenschaftlichen Grundlagenausbildung im viersemestrigen Grundstudium, welches die Voraussetzungen schafft, sich im Hauptstudium in den folgenden vier Studienrichtungen zu spezialisieren:

  • Pflanzenwissenschaften
  • Nutztierwissenschaften
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues
  • Bodenschutz und Landschaftsgestaltung

Die geographische Lage der Landwirtschaftlichen Fakultät Halle, in einer der fruchtbarsten Agrarregionen Deutschlands gelegen und umgeben von großräumig strukturierter Landwirtschaft, ermöglicht Studierenden sich vielseitig und optimal auf berufliche Einsatzmöglichkeiten vorzubereiten.

Das Grundstudium hat eine Dauer von vier Semestern und schließt mit der Diplomvorprüfung ab. Im Grundstudium werden naturwissenschaftliches, wirtschaftswissenschaftliches, technisches sowie agrarwissenschaftliches Grundlagenwissen vermittelt.

Die Diplom-Vorprüfung besteht aus den Fachprüfungen:

  • Bodenkunde
  • Landtechnik
  • Pflanzenproduktion einschließlich Grünland
  • Tierproduktion
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues
  • sowie den studienbegleitenden Prüfungsleistungen in den Fächern:
    • Mathematik (Mathematische Statistik, Agrarinformatik)
    • Physik
    • Ökologie
    • Chemie
    • Biologie der Pflanzen (Botanik, Landwirtschaftliche Nutz- und Wildpflanzenkunde, Landwirtschaftliche Samenkunde)
    • Biologie der Tiere (Anatomie und Physiologie der Nutztiere, Zoologie und Nutztierkunde)
    • Volkswirtschaftslehre

Das Grundstudium vermittelt das methodische Rüstzeug, um sich nach dem erfolgreichen Abschluss der Diplom-Vorprüfung im Hauptstudium in einer der vier Studienrichtungen zu spezialisieren.

Das Hauptstudium hat eine Dauer von 5 Semestern und schließt ein Diplomarbeitssemester ein. Die Lehrangebote erstrecken sich im Pflicht- und Wahlpflichtfächerbereich über vier Semester. Im Hauptstudium kann eine der nachstehenden vier Studienrichtungen mit den dazu gehörenden Pflichtfächern gewählt werden:

  1. Pflanzenwissenschaften
    • Pflanzenbau und Grünland
    • Pflanzenernährung
    • Pflanzenschutz
  2. Nutztierwissenschaften
    • Tierhaltung
    • Tierernährung
    • Tierzüchtung
  3. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues
    • Landwirtschaftliche Betriebslehre
    • Landwirtschaftliche Marktlehre
    • Agrarpolitik
  4. Bodenschutz und Landschaftsgestaltung
    • Standortdiagnostik und Bodenerhaltung
    • Bodenkontamination und Ökotoxikologie
    • Raumordnung und Landwirtschaftsplanung

Zusätzlich zu den Pflichtfächern der gewählten Studienrichtung sind aus dem folgenden Fächerkatalog mindestens drei Wahlpflichtfächer wählbar.

Wahlpflichtfächer im Hauptstudium:

Pflanzenbau für Studierende der Studienrichtungen B, C, D Ausgewählte Fachdisziplinen der Phytopathologie und des Pflanzenschutzes Waldbau/Forstschutz
Nutztierwissenschaften für Studierende der Studienrichtungen A, C, D Molekulare Phytopathologie Wasser im System Boden, Pflanze, Atmosphäre
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues für Studierende der Studienrichtungen A, B, D
Lagerung, Vermarktung, Erstverarbeitung pflanzlicher Produkte Ausgewählte Beispiele der Programmierung, Modellierung und Simulation für Agrarwissenschaftler
Informatik im Agrarbereich Spezielle biometrische Auswertungsverfahren und SAS Gewässerschutz und Abfallwirtschaft im ländlichen Raum
Obstbau Methoden der Qualitätserfassung, Lagerung und Vermarktung tierischer Produkte Technik im Großbetrieb - Verfahrensplanung, -bewertung und Management
Gemüsebau Futtermitteltechnologie Bodenschutz, Bodensanierung und Rekultivierung
Sonderkulturen Kleintierzüchtung, -haltung und -ernährung Bodenbiologie, Bodenökologie
Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen Spezielle Züchtungsmethodik für Nutztiere Ressourcenmanagement und Ressourcenschutz
Technik und Verfahren in der Pflanzen- und Tierproduktion, landwirtschaftliches Bauwesen und Arbeitswissenschaften Landwirtschaftliche Beratungslehre Stoffkreisläufe und biogeochemische Prozesse in Ökosystemen
Ökologischer Landbau Unternehmensführung und Marketing Stofftransfer in Nahrungsketten
Züchtung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturarten Spezielles Rechnungswesen, einschließlich Taxations- und Steuerlehre Resistenz- und Qualitätszüchtung
Bio- und Gentechnologie bei Nutzpflanzen Genossenschaftswesen Lehrveranstaltungen (Fächer oder Fächerkombinationen) mit Leistungsnachweis und einem Umfang von mindestens 8 SWS aus einem Fächerkatalog anderer Studiengänge können auf Antrag beim Prüfungsamt der Landwirtschaftlichen Fakultät als Wahlpflichtfach anerkannt werden. 
Saat- und Pflanzgutwirtschaft Spezielle Raum- und Landschaftsplanung

Die Anfertigung der Diplomarbeit stellt in der Regel den Höhepunkt der Diplomprüfung und den berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums dar. Für die Anfertigung der Diplomarbeit stehen insgesamt sechs Monate zur Verfügung.

Berufsfelder

  • Landwirtschaftliche Praxis: Betriebsleitung, Geschäftsführung in Agrargenossenschaften, Wirtschaftsvereinigungen, Erzeugergemeinschaften
  • Landwirtschaftliche Unternehmensberatung
  • Öffentlicher Dienst: Höherer Dienst in Ministerien, Regierungspräsidien, Landratsämtern, Untersuchungseinrichtungen u.a.
  • Forschung und Lehre: Bundes- und Landesforschungsanstalten, Hochschulen
  • Industrie und Wirtschaft: Düngemittel-, Pflanzenschutzmittel-, Futtermittel- und Landmaschinenindustrie, Verarbeitungs- und Vermarktungsbereich, Marketing, Ernährungswirtschaft, Handel, Banken, Versicherungen u.a.
  • Verbände und Organisationen: Landwirtschaftliche Genossenschaften, Züchterorganisationen u.a.
  • Medien:Presse, Rundfunk, Fernsehen, Informations- und Dokumentationswesen u.a.
  • Einsatzmöglichkeiten im Ausland: durch internationale Gremien und Institutionen der EU, FAO, OECD u.a.
 
Für weitere fachspezifische Fragen:   Kontakt zur Fachstudienberatung  
nach oben  

Hinter den folgenden Links finden Sie:
Informationen zur Immatrikulation
Formulare und Merkblätter zur Immatrikulation
Kontakt zum Immatrikulationsamt

zurück zum Studienangebot
Homepage der Fakultät
Allgemeine Studienberatung
Stand: April 2003
Für die Inhalte dieser Seiten sind die FachstudienberaterInnen verantwortlich.
Studienberatung