Praktikumsangebote des Fachbereiches Geowissenschaften für junge Frauen

Institut für Geographie

Fachgebiet Geoökologie

Dr. Martin Sauerwein

Thema 1: Geoökologische Erfassung und Kartierung städtischer Freiflächen in Halle.
  • Voraussetzungen: Interesse und Bereitschaft zur Arbeit im Gelände
  • Anzahl Praktikumsplätze: 1
  • Dauer: 3 Monate
  • Ansprechpartner: Dr. Martin Sauerwein, Tel. (0345)55-26063
  • Inhaltlicher Schwerpunkt:
    Freiflächen nehmen einen wichtigen Stellenwert innerhalb des städtischen Ökosystems ein. Sie dienen nicht nur der Erholung der Bevölkerung, sondern haben auch großen Einfluß auf das Stadtklima und den Wasserhaushalt. Deshalb sind sie ein wichtiges Element einer umweltverträglichen bzw. ökologischen Stadtplanung. Im Rahmen des Praktikums soll nach einer inhaltlichen Einarbeitung in das Themenfeld Stadtökologie in ausgewählten städtischen Raumausschnitten in Halle (z.B. Innenstadt, südliche Stadterweiterung, Industriegebiet Halle-Ost, Großsiedlung Silberhöhe) mit Unterstützung des Umweltamtes der Stadt Halle die aktuelle Freiflächenausstattung erfasst und in Form von Karten dargestellt werden. Daraus sollen dann für die kartierten Raumeinheiten stadtökologische Kenngrößen wie z.B. relative Freiflächenzahl oder Versiegelungsgrad abgeleitet werden.
  • Kurzcharakteristik:
    Einarbeitung in das Thema Stadtökologie, Kartierung der Freiflächenausstattung in verschiedenen Stadtteilen, raumbezogene Ableitung stadtökologischer Kenngrößen
Thema 2: Geoökologische Charakterisierung von Weinbaustandorten an Saale und Unstrut.
  • Voraussetzungen: Interesse und Bereitschaft zur Arbeit im Gelände, PC-Kenntnisse von Vorteil
  • Anzahl Praktikumsplätze: 1-2
  • Dauer: 3 Monate
  • Ansprechpartner: Dipl.-Geogr. Reiko Liermann, Tel. (0345)55-26048
  • Inhaltlicher Schwerpunkt:
    Die geoökologische Charakterisierung von Weinbaustandorten hat aufgrund der Nähr- und Schadstoffbelastungen im Grundwasser sowie in den Vorflutern und besonders wegen der Bodenabträge (Erosion) national und international eine große Bedeutung. Im Vergleich zu anderen Weingebieten Deutschlands sind allerdings für die Weinbaustandorte Sachsen-Anhalts an Saale und Unstrut kaum Informationen vorhanden. Diese Defizite lassen sich auch nicht durch eine "Übertragung" diesbezüglicher Erkenntnisse aus anderen Räumen minimieren, da eine der wesentlichen Steuergrößen hierfür das regionale Niederschlagsgeschehen ist, welches kaum mit denen anderer Weinbaustandorte in Deutschland in Verbindung gebracht werden kann. So liegen die durchschnittlichen Jahresniederschlagssummen in dem von Wärmeinseln mit mildem Mikroklima durchsetzten nördlichsten Weinbaugebiet (51° n. Br.) Europas nur um oder sogar beträchtlich unter 500 mm (Aseleben mit 429 mm gilt als regenärmster Ort Deutschlands!). Dies bedingt eine besondere edaphische Situation mit zumindest zeitweise ganz limitierten Bodenwasserbedingungen. Andererseits fallen die Niederschläge besonders im Sommer häufig als konvektive Starkregen, die ihrerseits maßgeblich den Stofftransfer begünstigen können. Besonders in den Monaten Juni bis September kann es somit auf den sandig-schluffigen bis tonigen Feinsandsubstraten häufig zu erosionswirksamen Ereignissen kommen. So verdeutlichen die Klimaaufzeichnungen der letzen 20 Jahre (Niederschlagsmeßstation der Obstproduktion Höhnstedt GmbH), daß bei Jahresniederschlagssummen von < 300 mm die langjährigen Mittelwerte scheinbar zu korrigieren sind und andererseits Niederschlagsintensitäten von 70 mm/h (1984) bzw. 35 mm/0.5h (1997) gemessen wurden. Für die Schulabsolventinnen ergeben sich daraus folgende Arbeitsschwerpunkte:
    • Geoökologische Kartierungen der Weinbaustandorte im Höhnstedter Revier
      • Aufnahmen der aktuellen Rebflächen und Vergleich mit historischen Karten (1871)

    • Geostatistische Auswertungen von Klimadaten
      • Klimastation Obstproduktion Höhnstedt, Agrarmeteorologisches Amt

    • Geomorphologisch-pedologische Erfassung einzelner Weinbaustandorte im Höhnstedter und Naumburger Revier
    • Probenvorbereitung und Bestimmung bodenphysikalischer Kennwerte im Geoökologischen Labor
    • Literaturrecherchen zur Erosion im Weinbau (Internetrecherchen, ULB)
    • Teilnahme an Meßfahrten in die Untersuchungsgebiete
      • Bodenabtragsmessungen
      • Mitbetreuung der Run off Meßeinrichtung
  • Kurzcharakteristik:
    Literaturrecherchen (u.a. Internet), Datenzusammenstellung und einfache Datenauswertung (PC), Kartierung im Gelände, einfache Arbeiten im Gelände und im Labor

Für die Praktikumsdauer von jeweils drei Monaten rechnen wir mit Sachkosten von ca. 2.000,00 DM pro Praktikumsplatz.

Dr. Georgia Kroll
Fachbereich Geowisseschaften
Martin-Luther-Universität

Betr.: Praktikumsplatz für junge Frauen:

Angebot: 2 Plätze

Dauer des Praktikums: 3 Monate

Zu erwartende Sachkosten pro Praktikumsplatz: max. 1500,- DM

Inhalt:

Mitarbeit am Projekt: Einfluss von Baulandverfügbarkeit auf die Wanderungsbewegung der Bevölkerung"

Gegenstand:

Erfassen von Grunddaten sowie deren Bearbeitung. Die Erfassung der Grunddaten erfolgt durch Direktbefragung. Die Auswertung setzt einfache Computerkenntnisse voraus.

Ansprechpartner:

Dr. Georgia Kroll (Tel::55 2 60 04)
Institut für Geologische Wissenschaften und Geiseltalmuseum
Halle, 15.5.2000

Prof. Lempp/Prof. Heinsich

Thema:

"Geologische und geotechnische Methoden der Untersuchung von Böden und Gesteinen"

Inhaltlicher Schwerpunkt der beiden Praktikumsplätze in den Laboren "Hühnerfarm" ist die systematische Untersuchung von Böden und Gesteinen mit den dort etablierten Geräten der Allgemeinen Geologie und der Ingenieurgeologie.

  1. Sedimentologische, boden- und felsmechanische Eigenschaften und teilweise chemische Untersuchungen können durchgeführt werden.

  2. Zwei Plätze können parallel angeboten werden.

  3. Dauer ist relativ flexibel zu gestalten: 1 – max. 3 Monate

  4. Ansprechpartner: Prof. Heinisch, Tel. 2 61 50 oder Prof. Lempp, Tel. 2 60 90 oder deren Sekretariate (2 61 51, 2 61 01)

  5. Sachkosten: ca. 1500 – 2000 DM