Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung

Dr. Frank Steinheimer
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Telefon: + 49 345 55-21437

Internet

Dr. Renate Schafberg
Museum für Haustierkunde "Julius Kühn"
Telefon: +49 345 55-22326 oder -22322

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





„Unsere Tiere“ im Tieranatomischen Theater: Bedeutende Objekte aus dem Haustierkunde-Museum werden in Berlin gezeigt

Nummer 048/2014 vom 22. April 2014
In einer Sonderausstellung geht das Tieranatomische Theater der Humboldt Universität zu Berlin vom 25. April bis 9. August 2014 dem facettenreichen Verhältnis zwischen Mensch und Tier nach. Unter dem Titel „Unsere Tiere“ beleuchten 16 verschiedene wissenschaftliche und künstlerische Positionen die Fragen nach dem Umgang des Menschen mit Tieren. Maßgeblich beteiligt an der Ausstellung im ungewöhnlichen Format ist das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Zahlreiche bedeutsame Objekte aus der wertvollen Sammlung des Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ sind zu sehen.

Die Ausstellung „Unsere Tiere" im Berliner Tieranatomischen Theater gibt den in Naturkundlichen Museen, Zoos und Tiergärten üblichen objektivierenden Blick auf die Tierwelt auf und versucht, das menschliche Verhalten gegenüber Tieren anhand von exemplarischen Beispielen aus allen Lebensbereichen zu reflektieren. Das geschieht zum einen künstlerisch - so befragt das Werk des chinesischen Künstlers Gong Zhang die Bedeutung vom „Tier als Unterhalter" mit einer beeindruckenden Sammlung traditioneller Behausungen für singende Insekten. Oder auch politisch: Als Symbolträger wird der ausgestopfte Panda Tjen Tjen aus der Sammlung des Berliner Stadtmuseums gezeigt, der 1980 als diplomatisches Geschenk der Chinesen im West-Berliner Zoo eintraf. Den wissenschaftlichen Rahmen im Verhältnis Mensch-Tier aber zeigt ein Ausschnitt der umfangreichen Bestände des Museum für Haustierkunde „Julius Kühn". Sorgfältig ausgewählt haben ihn als Kuratoren Dr. Frank Steinheimer, Leiter des ZNS, und Dr. Renate Schafberg, Kustodin des Haustierkunde-Museums.

So sind unter der Überschrift „Das Tier als Puzzle" 15 Oberschenkelknochen verschiedener Landsäugetiere aus der zooarchäologischen Vergleichssammlung zu sehen. Hintergrund: Um etwa Fundstücke archäologischer Grabungen identifizieren zu können, bietet das Museum eine Index-Sammlung aller Knochen von mitteleuropäischen wild lebenden und domestizierten Vögeln und Säugern an. Sieben so genannte Ferkel-Dermoplastiken wiederum illustrieren in der Rubrik „Die Wissenschaft vom Tier", dass genetische Versuche à la Mendel, der mit Erbsenpflanzen hantierte, für Schweine erstmals im Haustiergarten von Halle durchgeführt wurden. Das Ziel: Die Optimierung der Schweinerassen. Und auch dem Thema „Das ausgerottete Tier" nähert sich die Schau mit einem seltenen halleschen Objekt. Mit einer Dermoplastik der Wandertaube wird gezeigt, wie unwiederbringlich schnell aus einer der noch im ausgehenden 18. Jahrhundert häufigsten Vogelarten eine durch den Menschen ausgerottete wird. Das letzte Individuum dieser Art starb 1914.

Die Ausstellung „Unsere Tiere" ist eine ungewöhnliche Koproduktion zwischen drei Universitäten und unterschiedlichen Disziplinen. Auf Initiative des projektleitenden Kurators Prof. Dr. Michael Fehr haben sich das Tieranatomische Theater (Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin), das Museum für Haustierkunde „Julius Kühn" (Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU) und das Institut für Kunst im Kontext (Fakultät Bildende Kunst, Universität der Künste Berlin) für diese Projekt zusammengetan.

Das Museum für Haustierkunde „Julius Kühn" widmet sich landwirtschaftlichen Nutztieren und deren wissenschaftlichen Dokumentation. Es beherbergt eine der bedeutendsten Haustiersammlungen der Welt: Dermoplastiken, Skelette, Wollproben und historischen Fotografien. Die über 6.000 Positionen starke Fotoglasplattensammlung von Julius Kühn (1825-1910) und seinen Nachfolgern ist seit 2012 als national wertvolles Kulturgut anerkannt (www.naturkundemuseum.uni-halle.de)

Ausstellung: „Unsere Tiere - Sechzehn Positionen im künstlerisch-wissenschaftlichen Feld"
Tieranatomischen Theater, 25. April bis 9. August 2014
Philipstr. 12/13, Campus Nord, Haus 3 in 10115 Berlin
Geöffnet Dienstag bis Samstag, jeweils von 14 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Öffentliche Eröffnungsveranstaltung: Donnerstag, 24. April 2014, 19 Uhr
Für Journalisten findet vorab ein Pressetermin am Donnerstag, 24. April 2014, 15 bis 17 Uhr, statt

Weitere Informationen: http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/tat

 

Zum Seitenanfang