Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“

Erster Raum: Schafe und Ziegen

Museum für Haustierkunde EntreeRaum 2Raum 3Raum 4
Blick in den Ausstellungsraum Karakulböcke (Foto von 1936)
Blick in den Ausstellungsraum
 
Karakulböcke (Foto von 1936)
 

Kühn´s Lieblingstiere

Die Schafe waren jahrzehntelang seine bevorzugten Versuchsobjekte. Er beschaffte Wildschafe verschiedener Herkunft, zum Beispiel Mufflons von Korsika und Sardinien, Argalis aus Zentralasien, Urials aus Südwestasien. Er kreuzte diese untereinander sowie mit den verschiedensten Rassen des Hausschafes und erzielte in allen Fällen fruchtbare Nachkommen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Ansicht der polyphyletischen Abstammung des Hausschafes vertreten. Nach und nach setzte sich die Erkenntnis durch, dass als wichtigste Stammform unserer Hausschafe südwestasiatische Wildschafe in Betracht kommen. Dies wird durch mehrere Exponate im Museum, unter anderem durch eine Verbreitungskarte und Schädel verdeutlicht.

Schafe

Im ersten Raum vermitteln Dermoplastiken und Schädel die hohe Variabilität der Schafe, so zum Beispiel die eindrucksvolle Größe des Argalischafes mit seinem starken Gehörn. Die Vielzahl der rassespezifischen Hornformen der Hausschafe verdeutlicht die Wanddekoration - unterstützt durch Fotomaterial.


Schädel und Dermoplastiken von Schafen Argali - Wildschaf
Schädel und Dermoplastiken von Schafen
 
Argali - größtes Wildschaf
 

Durch eine Schafrasse, das Karakul, ist die hallesche Tierzucht weltweit bekannt geworden. Die Lämmer liefern die begehrten Persianerfelle. Begonnen durch die 1903 von Julius Kühn eingeführten ersten Zuchttiere, ist eine jahrzehntelange Forschungsarbeit geleistet worden, die in viele Länder ausstrahlte. Das linke Bild zeigt Kreuzungen zwischen dem Somalischaf aus Afrika mit dem Merino-Fleischschaf beziehungsweise Rhönschaf. Sie boten ein reiches Material für Vererbungsversuche. Das Karakulschaf (rechtes Bild) erwies sich für die Kreuzung durch eine Reihe von Merkmalen als besonders geeignet wie zum Beispiel der Fettschwanz, die Jugendlocke und die Fellfarbe.

Dermoplastiken von Kreuzungen bei Schafen Karakulschaf - Foto von 1939
Dermoplastiken von Kreuzungen bei Schafen
 
Karakulschaf (Foto von 1939)
 

Hessische Ziegen (Foto von 1913)
Hessische Ziegen (Foto von 1913)
 

Ziegen

Ein weiteres altes Haustier, die Ziege, ist ebenso wie das Schaf weltweit verbreitet worden. Auf dem Bild sind zwei Hessische Ziegen aus dem ehemaligen Haustiergarten zu sehen. Die von der Wildform Bezoarziege abstammenden heutigen zahlreichen Ziegenrassen sind von den halleschen Tierzüchtern wenig bearbeitet worden.
Es können in dieser Ausstellung Gehörne verschiedener wilder Verwandter der Hausziege präsentiert werden und einige Vertreter von der Hausziege als Dermoplastik und als Foto.



Schädel eines vierhörnigen Jacobschafes
Schädel eines vierhörnigen Jacobschafes
 

Abweichend von der normalen Zweihörnigkeit bei Schaf und Ziege kann es zur Mehrhörnigkeit kommen. Einige vierhörnige Schafgehörne und ein Ziegenskelett mit einem dreihörnigen Schädel sollen dies demonstrieren. Letzteres Exemplar ist etwa 200 Jahre alt und stammt ursprünglich aus der von Johann Wolfgang von Goethe gegründeten Tierarzneischule in Jena.

Folgen Sie uns bitte in den nächsten Raum!

Nach oben
  Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Sitemap | Impressum
©2011 Museum für Haustierkunde