Bildschirmarbeit
(gemäß Arbeitsschutzgesetz und Bildschirmarbeitsverordnung) 

Arbeitsblatt

Das Arbeitsblatt ist ein orientierendes Verfahren zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen. Bei Antwort "Nein" sind entsprechende Maßnahmen durchzuführen oder weitere Untersuchungen erforderlich.
Betrieb:
Prüfer:
Arbeitsplatz/Tätigkeit:
Datum:

1. Gerätesicherheit
 
Die am Arbeitsplatz verwendeten Geräte tragen das GS-Zeichen. Ja
Nein

2. Bildschirm
Die oberste Bildschirmzeile liegt höchstens in Augenhöhe. Ja
Nein
Der Bildschirm ist leicht dreh- und neigbar. Ja
Nein
Er ist strahlungsarm nach Herstellerangabe. Ja
Nein
Die Bildschirmdiagonale beträgt größergleich 15 Zoll (sichtbar 35 cm) bzw. für Grafik- u.ä. Anwendungen größergleich 17 Zoll (sichtbar 40 cm). Ja
Nein
Das Bild ist stabil und flimmerfrei. Ja
Nein
Auf dem Bildschirm sind keine störenden Reflexe oder Spiegelungen. Ja
Nein

3. Zeichengestaltung
Schriftzeichen sind ausreichen groß (Großbuchstabenhöhe größergleich 2,6 mm, auch für Abstände kleiner 50 cm). Ja
Nein
Die Zeichenschärfe entspricht der Qualität von Druckbuchstaben. Ja
Nein
Der Kontrast zwischen Zeichen und Zeichenhintergrund ist ausreichend groß und einstellbar. Ja
Nein

4. Tastatur/Maus
 
Die Tastatur ist getrennt vom Bildschirm. Ja
Nein
Die Tastatur ist geringfügig geneigt, die mittlere Buchstabenreihe hat eine Bauhöhe von größergleich 3 cm. Ja
Nein
Vor der Tastatur stehen (5-10) cm freie Tischfläche zum Auflegen der Handballen zur Verfügung. Ja
Nein
Maus und Unterlage befinden sich im kleinen Greifraum ( 30 cm ab Tischvorderkante). Ja
Nein

5. Arbeitstisch
Tischbreite 160 cm Ja
Nein
Tischtiefe 80 cm Ja
Nein
Gesamtfläche bei Tischkombination 1,28 m² Ja
Nein
Tischhöhe: verstellbar (68-76 cm) oder 72 cm bei nicht höhenverstellbarem Tisch Ja
Nein
Beinraumhöhe 65 cm Ja
Nein
Beinraumbreite 58 cm Ja
Nein
Beinraumtiefe 60 cm Ja
Nein

6. Drehstuhl
5-Rollen-Untergestell mit gebremsten Rollen, abhängig von der Härte des Fußbodenbelages. Ja
Nein
höhenverstellbar. Ja
Nein
gepolsterte Sitzfläche, abgerundete Vorderkante. Ja
Nein
gepolsterte und verstellbare Rückenlehne mit Unterstützung im Lendenbereich. Ja
Nein
dynamisches Sitzen (Haltungswechsel) ist möglich. Ja
Nein

7. Anpassung der Arbeitsmittel an die Körpermaße
Unterarm etwa waagerecht, Hände in Tastaturhöhe, Winkel zwischen Ober- und Unterarm 90. Ja
Nein
Oberschenkel etwa waagerecht, Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel 90. Ja
Nein
Volle Auflage der Füße auf dem Fußboden ist erreichbar (falls nicht, ist Fußstütze erforderlich). Ja
Nein
Die Fußstütze ist, falls erforderlich, vorhanden. [1] Ja
Nein
Ganzflächige Fußauflage auf der Fußstütze möglich, Fläche 45 cm x 35 cm. [1] Ja
Nein

8. Vorlagenhalter
 
stabil, mindestens geeignet für DIN-A4-Belege. [1] Ja
Nein
frei positionierbar. [1] Ja
Nein
Der Sehabstand zur Vorlage ist etwa gleich dem Sehabstand zum Bildschirm (45-60 cm); die Anordnung entspricht der Arbeitsaufgabe. [1] Ja
Nein

9. Platzbedarf/Arbeitsplatzanordnung
Fläche je Arbeitsplatz größergleich 8 m², in Großraumbüros größergleich12 m². Ja
Nein
freie Bewegungsfläche am Arbeitsplatz größergleich 1,5 m². Ja
Nein
Mindesttiefe 1,0 m. Ja
Nein
Verbindungsgänge zum persönlichen Arbeitsplatz größergleich 0,6 m. Ja
Nein
stolperfrei (beachte z. B. Leitungsverlegungen). Ja
Nein
Blick parallel zur Fensterfront. Ja
Nein
Blick parallel zu Leuchtenbändern. Ja
Nein

10. Beleuchtung
 
hell genug (größergleich 500 lx). [2] Ja
Nein
Die Lampen/Leuchten blenden nicht. Ja
Nein
Die Oberflächen der Geräte und Tische sind matt. Ja
Nein
Die Beleuchtung flimmert nicht. Ja
Nein
Nur Lampen gleicher Lichtfarbe sind vorhanden. Ja
Nein
Außenjalousien oder Innenrollos regulieren den Sonnenlichteifall. Ja
Nein

11. Sonstige Arbeitsumgebung
 
Lärm: hinreichend leise (Büro größergleich 55dB (A)). [2] Ja
Nein
Raumtemperatur 20 °C bis 26 °C. Ja
Nein
Luftfeuchtigkeit angenehm (40 bis 65 %). [2] Ja
Nein
zugluftfrei (Luftgeschw. kleinergleich 0,15 m/s). [2] Ja
Nein

12. Software
 
Mit welcher Software arbeiten Sie überwiegend? Gegebenenfalls Anteile Arbeitszeit in %
Kommen Sie mit der Software problemlos zurecht? Ja
Nein
Sind Sie in die Software eingewiesen worden? Ja
Nein

13. Organisatorische Maßnahmen
 
Es besteht die Möglichkeit, die Bildschirmarbeit durch Tätigkeitswechsel oder Kurzpausen zu unterbrechen. Ja
Nein
Die Beschäftigten wurden im Umgang mit dem Bildschirmgerät unterwiesen. Ja
Nein
Die Beschäftigten oder Ihre Vertretung (Betriebsrat/Personalrat) wurden bei der Einrichtung des Bildschirm-Arbeitsplatzes beteiligt. Ja
Nein

14. Vorsorgemaßnahmen
 
Die Beschäftigten sind über mögliche Gesundheitsbeeinträchtigungen informiert und kennen Maßnahmen zur Vermeidung. Ja
Nein
Eine Erst- bzw. Nachuntersuchung des Sehvermögens der Beschäftigten wurde angeboten. Ja
Nein

15.
 
Die Ausstattung meines Arbeitsplatzes finde ich ... Gut 
Befriedigend 
Unbefriedigend

[1] Nur bewerten, wenn erforderlich.
[2] Subjektive Einschätzung ausreichend.


Herausgegeben vom Länderausschuß für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
Stand: September 1997