Anlage I

Studienplan des Studienganges Werkstoffwissenschaft - Grundstudium
Pos. Nr.

Lehrgebiet

Stunden
SWS



1.

VÜP

2.

VÜP

3.

VÜP

4.

VÜP
1 Mathematik 16 3/3/0 3/2/0 3/2/0
2 Physik 10 3/1/0 2/2/0 0/0/2
3 Chemie 8 2/1/0 1/0/0 2/0/2
4 Informatik 8 2/2/0 2/2/0
5 Technische Mechanik 8 2/2/0 2/2/0
6 Konstruktionslehre 8 2/2/0 2/2/0
7 Elektrotechnik/Elektronik 8 2/2/0 2/1/1
8 Werkstoffkunde I - III
I: Grundlagen der Werkstoffwissenschaft
II: Allgemeine Werkstoffprüfung
III: Werkstoffe

14
3
2
2/2/0
2/2/0
2/1/3
1/0/0


0/0/2
2/0/0
9 Werkstofferzeugung und behandlung/Fertigungstechnik 8 2/0/0 4/2/0
10 Einführung in das Fachgebiet 1 1/0/0
94 26 26 24 18

SWS ... Semesterwochenstunden
V ... Vorlesung
Ü ... Übung
P ... Praktikum


Anlage II

Studienplan des Studienganges Werkstoffwissenschaft - Hauptstudium

Pflichtfächer

Lehrgebiet SWS davon
Praktikum
davon
Übungen
Nachweis Art
der
Prüfung
Dauer
der
Prüfung
A Studienrichtung Werkstofftechnik
1. Werkstoffe
2. Werkstoffprüfung
3. Struktur und Gefügeanalyse
4. Korrosion/Korrosionsschutz
5. Spezielle Werkstoffe für den Korrosionsschutz
6. Elektrochemie
7. Meß- und Automatisierungstechnik
8. Betriebswirtschaftslehre


10
11
8
9
2
2
4
4


-
4
4
3
-
-
-
-


3
-
-
2
-
-
1
1


Ü
P
P
Ü/P
-
-
Ü
Ü


M
M
M
S
S
S
M
S


0,5
0,5
0,5
3,0
2,0
2,0
0,5
2,0
B Studienrichtung Kunststofftechnik
1. Chemie der Kunststoffe
2. Physik der Kunststoffe
3. Technische Ströumgsmechanik
4. Technische Thermodynamik
5. Meß- und Automatisierungstechnik
6. Werkstoffe für die Kunststofftechnik
7. Kunststoffprüfung
8. Werkstoffkunde der Kunststoffe
9. Grundlagen der Kunststoffverarbeitung
10. Technologie der Kunstoffverarbeitung
11. Maschinen und Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung
12. Werkstoffeinsatztechnik
13. Betriebswirtschaftslehre

2
2
3
3
4
3
4
7
2
8
4
4
4

-
-
-
-
-
-
2
2
-
4
-
1
-

-
-
1
1
1
-
1
1
-
-
1
1
1

-
-
Ü
Ü
Ü
-
P/Ü
P/Ü
-
P
Ü
Ü/P
Ü

M
M
S
S
M
M
M
M
S
M
S
M
S

0,5
0,5
2,0
2,0
0,5
0,5
0,5
0,5
2,0
0,5
2,0
0,5
2,0

SWS - Semesterwochenstunden
S - schriftliche Klausurarbeit
M - mündliche Prüfung
Ü - Teilnahme an Übungen
P - Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme an Praktika


Anlage III

Studienplan des Studienganges Werkstoffwissenschaft- Hauptstudium

Wahlpflichtfächer I

Lehrgebiet SWS davon
Praktikum
davon
Übungen
Nachweis Art der
Prüfung
Dauer der
Prüfung
A Studienrichtung Werkstofftechnik
1. Metallkundliche Aspekte der Korrosion
2. Korrosion von Kunststoffen
3. Korrosion von ANW
4. Reibung und Verschleiß
5. Oberflächentechnik
6. Korrosion/Korrosionsschutz in Chemieanlagen
7. Technische Bruchmechanik
8. Schadensfallanalyse
9. Fertigungstechnik
10. Fügetechnik
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
P/Ü
P/Ü
P/Ü
P/Ü
P/Ü
P/Ü
P/Ü
P/Ü
P/Ü
P/Ü
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
Von den Wahlpflichtfächern I sind zwei Fächer zu belegen.
B Studienrichtung Kunststofftechnik
1. Struktur und Gefüge/Plastographie
2. Kunststoffmodifizierung und -aufbereitungstechnik
3. Kunststoffdiagnostik/Schadensfallanalyse
4. Qualitätskontrolle
5. Fügetechnik von Kunststoffen
6. Konstruieren mit Kunststoffen (CAD)
7. Mechanik der Polymere/Verbunde
8. CAD-Kunststoffverarbeitung
9. Viskoelastizitätstheorie
10. Chemische Charakterisierung von Kunststoffen
11. Reaktive Kunststoffverarbeitung/FDM-Extrusion


6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6

1
3
3
3
3
3
3
3
-
3
2



2
-
-
-
-
-
-
-
2
-
1

P/Ü
P
P
P
P
P
P
P
Ü
P
P/Ü



M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M


0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
Von den Wahlpflichtfächern I sind zwei Fächer zu belegen.

SWS - Semesterwochenstunden
S - schriftliche Klausurarbeit
M - mündliche Prüfung
Ü - Teilnahme an Übungen
P - Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme an Praktika


Anlage IV

Studienplan des Studienganges Werkstoffwissenschaft - Hauptstudium

Wahlpflichtfächer II

A Studienrichtung Werkstofftechnik

B Studienrichtung Kunststofftechnik

Anlage V

Nichttechnische Wahlpflichtfächer

Lehrveranstaltungen des Studiums Generale bzw. nichttechnische Lehrveranstaltungen von Fachbereichen der Martin-Luther-Universität

Von diesen Wahlpflichtfächern sind mindestens vier SWS zu belegen und nachzuweisen.

Abschluß: Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme