MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT
HALLE-WITTENBERG
Amtsblatt
17. Jahrgang, Nr. 1 vom 30. Januar 2007, S. 45
Studien-
und Prüfungsordnung für das Bachelor-Studienprogramm
Geographie (180 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Bachelor-Studiengang und
die Bachelor-Studienprogramme Geographie (60 und 120 Leistungspunkte)
im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (FStPOB Geographie)
vom
25.04.2006
Gemäß
§§ 13 Abs. 1 in Verbindung mit 67 Abs. 3 Nr. 8 und 77 Abs. 2 Nr. 1 des
Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) vom 05.05.2004 (GVBl. LSA
S. 256), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21.03.2006 (GVBl LSA
S. 102), in Verbindung mit den Allgemeinen Bestimmungen zu Studien- und
Prüfungsordnungen für das Bachelor- und Masterstudium an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ABStPOBM) vom 08.06.2005 hat die
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg folgende Studien- und
Prüfungsordnung für die Studienprogramme im Bachelor-Studium Geographie
beschlossen.
Inhaltsübersicht
§ 2 Ziele der
Bachelor-Studienprogramme Geographie
§ 4 Zulassung zum Studium,
Wechsel
§ 6 Kombination von
Studienprogrammen
§ 7 Aufbau der
Studienprogramme
§ 8 Fachliche Wahlbereiche
im Bachelor 180 Leistungspunkte, Auslandssemester
§ 10 Außeruniversitäres
Praktikum
§ 11 Formen von
Lehrveranstaltungen
§ 13 Anmeldung zum Modul
und zur Modulleistung
§ 14 Bachelor-Arbeit
(Studienprogramme 180 bzw.120 Leistungspunkte)
§ 17 Studien- und
Prüfungsausschuss
§ 18 Bewertung von Modulen
und Berechnung der Gesamtnote des Studienprogramms
Anlage 1: Studienprogrammübersicht B.Sc. Geographie - 180 Leistungspunkte
Anlage 2: Studienprogrammübersicht B.Sc. Geographie - 120
Leistungspunkte
Anlage 3: Studienprogrammübersicht B.Sc. Geographie - 60
Leistungspunkte
§ 1
Geltungsbereich
(1) Diese Studien- und Prüfungsordnung für die Studienprogramme
Geographie regelt in Verbindung mit den Allgemeinen Bestimmungen zu Studien-
und Prüfungsordnungen für das Bachelor- und Master-Studium an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ziele, Inhalte und Aufbau des
Studienprogramms Geographie (180 Leistungspunkte) im
Ein-Fach-Bachelor-Studiengang sowie der Studienprogramme Geographie (120 und 60
Leistungspunkte) im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
(2) Diese Studien- und Prüfungsordnung gilt für Studierende, die ab
Wintersemester 2006/2007 das Studium der Geographie der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aufnehmen.
§ 2
Ziele der Bachelor-Studienprogramme Geographie
(1) Das Bachelor-Studium
soll zur Anwendung eines breiten natur- und humanwissenschaftlichen
Grundlagenwissens und einfacher geographischer Arbeitsmethoden befähigen und
die Einarbeitung in spezifische Aufgabenstellungen und Ansätze zur
Problemlösung in der Berufspraxis ermöglichen.
(2) Ziel der
Studienprogramme ist es, die grundlegenden Kenntnisse, Theorien, Methoden,
Verfahren und Fragestellungen der Fachwissenschaft Geographie so zu vermitteln,
dass die Studierenden zu wissenschaftlicher Arbeit, zu wissenschaftlich fundierter
Urteilsfähigkeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse
und zu verantwortlichem Handeln in Beruf und Gesellschaft befähigt werden. Die
Studienprogramme Geographie sollen den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen, die
Voraussetzungen für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Handeln im Beruf
sowie für ein lebenslanges Lernen sind. Im Vordergrund stehen dabei das
Erkennen und Analysieren von Zusammenhängen und die Fähigkeit zum
ganzheitlichen, integrativen Denken. Eine intensive Ausbildung im Gelände, ein
Projektstudium und ein Berufspraktikum sind praxisorientierte Bestandteile
dieses Studienprogramms.
(3) Gemäß den unterschiedlichen Hauptberufsfeldern von Geographen ist
die Ausbildung einerseits auf ein ausgesprochen breites, andererseits aber auch
spezialisiertes Einsatzspektrum auszurichten. Hinsichtlich Erfassung, Analyse,
Gestaltung und Planung der räumlichen Umwelt des Menschen ist ein lokales,
regionales, nationales und bedingt auch globales Betrachtungsniveau erforderlich.
Zu den erforderlichen Qualifikationen zählen sowohl der sichere Umgang mit
physisch-geographischen/geoökologischen und wirtschafts-/sozialgeographischen
Erfassungsmethoden im Gelände und im Labor als auch die Fähigkeit zur Anwendung
von Verfahren der Modellierung sowie die systemische Raumnutzungs- bzw.
Landschaftsanalyse und das Verständnis der Zusammenhänge in der Raum- und
Umweltplanung. Auch die Beherrschung von digitalen Methoden der Erfassung und
Analyse von Geodaten und Geographischer Informationssysteme sowie ein sicherer
Umgang mit Umweltinformationssystemen, Verfahren der Umweltbewertung,
automatengestützte Kartenherstellung, oder der Einsatz von Methoden der
Geofernerkundung sind zu erwerbende, praxisrelevante Qualifikationen.
(4) Durch die Wahl zwischen dem Studienprogramm (180 Leistungspunkte)
mit einer Vielfalt möglicher fachlicher Wahlbereiche und dem Studienprogramm
(120 Leistungspunkte) in den angegebenen Kombinationsmöglichkeiten des
Zwei-Fach-Bachelor soll eine möglichst große fachliche Breite durch das Studium
ermöglicht werden, wie es den Anforderungen der modernen geographischen
Berufsfelder entspricht.
(5) Im Studienprogramm Bachelor Geographie (60 Leistungspunkte) werden
ausgewählte, grundlegende Kenntnisse, Theorien, Methoden, Verfahren und
Fragestellungen der Fachwissenschaft Geographie vermittelt, wie sie unter Abs. 1 2 dargestellt sind.
(6) Die Bachelor-Prüfung führt zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss
des Studiums der Geographie. Durch die Bachelor- Prüfung soll festgestellt
werden, ob die Kandidatin bzw. der Kandidat die für einen Übergang in die
Berufspraxis notwendigen wissenschaftlichen Grundkenntnisse erworben hat, die
fachlichen Zusammenhänge überblickt und die Fähigkeit besitzt, Probleme mit
geographischen Methoden zu lösen und die erzielten Resultate kritisch zu
bewerten. Die Bachelor-Prüfung besteht aus den Prüfungen aller Module des
jeweiligen Bachelor-Studienprogramms.
§ 3
Studienberatung
(1) Eine allgemeine
Studienberatung bietet das Referat für Studentische Angelegenheiten in der
Zentralen Universitätsverwaltung an.
(2) Für die
Studienfachberatung der Studienprogramme Geographie steht im Institut für
Geowissenschaften eine Studien- und Prüfungsbeauftragte bzw. ein Studien- und
Prüfungsbeauftragter zur Verfügung; Beratung und Betreuung erfolgt aber auch
durch alle hauptamtlich Lehrenden des Instituts zu ihren Sprechzeiten.
(3) Die Studienfachberatung
ist insbesondere vor der Wahl Kombinationsfächer und bei vorgesehenen
Auslandssemestern in Anspruch zu nehmen.
(4) In
Prüfungsangelegenheiten findet eine Beratung der Studierenden insbesondere
durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamtes der zuständigen
Fakultät statt.
§ 4
Zulassung zum Studium, Wechsel
(1) In die Studienprogramme Geographie können Studierende unter
Anrechnung ihrer bis dahin erbrachten Studienleistungen übertreten. Dabei können Hauptfach-Studierende
im Magister-Hauptfach in das 180er oder 120er Programm, Nebenfach-Studierende
in das 60er Programm wechseln (§ 3 Abs. 3 ABStPOBM). Über die Anrechenbarkeit
erbrachter Studienleistungen befindet der Studien- und Prüfungsausschuss.
(2) Nach Abzug der Quoten gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 2 bis 5 der Hochschulvergabeverordnung
des Landes Sachsen-Anhalt (HVVO) vom 24. Mai 2005 in der jeweils gültigen
Fassung stehen bis 10 Prozent der Studienplätze, mindestens jedoch 1
Studienplatz als Vorabquote für die Zulassung von ausländischen
Staatsangehörigen und staatenlosen Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht
Deutschen gleichgestellt sind, zur Verfügung.
§ 5
Studienbeginn
Das
Studium beginnt zum Wintersemester (§ 5 ABStPOBM).
§ 6
Kombination von Studienprogrammen
(1) Gemäß § 7 Abs. 4 ABStPOBM
wird beim Studienprogramm Geographie (120 Leistungspunkte) die Kombination
insbesondere mit den Studienprogrammen (60 Leistungspunkte)
Politikwissenschaften, Soziologie, Japanologie oder,
Wirtschaftswissenschaften empfohlen. Bei anderen Kombinationen wird eine
Studienberatung empfohlen.
(2) Enthalten die gewählten
Studienprogramme Module, die auch als Wahlpflicht-Module "Natur- und
Geowissenschaftliche Grundlagen" oder "Wirtschafts- und
sozialwissenschaftliche Grundlagen" angeboten werden, so sind bei den
beiden letztgenannten Modulen solche Angebote zu wählen, die zu keiner Dopplung
führen. Dazu sollte die Studienfachberatung befragt werden.
§ 7
Aufbau der Studienprogramme
(1) Der Aufbau der
Studienprogramme gliedert sich gemäß den Studienprogrammübersichten
in den Anhängen 1 - 3 dieser Ordnung. Sie
enthalten Titel, Kontaktstudiumsdauer, Leistungspunkteumfang der Module,
Teilnahmevoraussetzungen, Voraussetzungen für Modulleistungen
(„Modulvorleistungen“) und Formen der Modulleistung bzw. Modulteilleistungen
sowie den Anteil der Modulnote an der Gesamtnote des Studienprogramms.
a.
Mündliche
und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft;
b.
Fremdsprachen,
Englisch;
c.
Argumentation
und Präsentationen mit elektronischen und digitalen Medien.
(3) In den Bachelor-Studienprogrammen Geographie (180 bzw. 120
Leistungspunkte) kann zwischen den Modulen „Grundlagen der Raum- und
Umweltplanung“ sowie „Grundlagen der Umweltplanung“ gewählt werden. Aus den 4
Methodenmodulen („Methoden der Physischen Geographie und Geoökologie“,
„Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie“, „Methoden und Verfahren der
Umweltplanung“, „Geomatik“) sind 3 auszuwählen.
(4) Im Bachelor-Studienprogramm Geographie (60 Leistungspunkte) sind
aus den 3 Methodenmodulen („Methoden der Physischen Geographie und
Geoökologie“, „Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie“, „Methoden und
Verfahren der Umweltplanung“) 2 auszuwählen.
§ 8
Fachliche Wahlbereiche im Bachelor 180 Leistungspunkte, Auslandssemester
(2) Enthalten die gewählten
fachlichen Wahlbereiche Module, die auch als Wahlpflicht-Module "Natur- und
Geowissenschaftliche Grundlagen" oder "Wirtschafts- und
sozialwissenschaftliche Grundlagen" angeboten werden, so sind bei den
beiden letztgenannten Modulen solche Angebote zu wählen, die zu keiner Dopplung
führen. Die Wahlbereiche Betriebswirtschaftslehre BWL und Volkswirtschaftslehre VWL können
nicht gemeinsam belegt werden.
(3) Vor der Belegung der fachlichen Wahlbereiche soll eine
Studienfachberatung eingeholt werden (§ 3 Abs. 3).
(4) Die belegten fachlichen Wahlbereiche sind im Abschlusszeugnis auszuweisen.
(5) Es besteht die Möglichkeit, alternativ zu einem fachlichen
Wahlbereich im Umfang von 30 Leistungspunkten ein Auslandsemester (im Fach
Geographie oder in den empfohlenen fachlichen Wahlbereichen oder in den
empfohlenen Kombinationsmöglichkeiten beim Zwei-Fach-Bachelor) zu absolvieren.
Vorher soll hierzu eine Studienfachberatung eingeholt werden (§ 3 Abs. 3).
Sofern im Ausland erworbene Leistungen mit solchen der in den Anhängen 1 - 3 genannten Module
übereinstimmen, dürfen die Leistungen nur einmal anerkannt werden.
§ 9
Projektstudium
(1) Das Projektstudium bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10
Leistungspunkten.
(2) Durch das Lernen in Projekten sollen wesentliche Kompetenzen und Qualifikationen
für den Beruf erworben werden. Hierzu zählen Problemlösungskompetenz durch die
Bearbeitung der Themenstellung von der ersten Fragestellung über die
Bestandsanalyse und die Erarbeitung möglicher Szenarien oder Alternativen bis
hin zum endgültigen Ergebnis, Erlernen der interdisziplinären Zusammenarbeit,
Gewinnung von Erfahrungen in der Diskussionsführung und -leitung/Teamarbeit,
Anwendung der erlernten fachlichen Grundlagen und des Methodenwissens in
konkreten Aufgaben und dadurch Vertiefung von erlerntem Wissen zu
Erfahrungswissen.
(3) Jedes Projekt wird von einer Betreuerin bzw. einem Betreuer und
einer Beraterin bzw. einem Berater begleitet. Die Betreuerin bzw. der Betreuer
organisiert die Themenstellung und leitet das Projekt. Der Berater wird
insbesondere für spezielle fachliche Aspekte gewählt und sollte aus einem
anderen fachlichen Gebiet stammen. Die Betreuungs- und Berateraufgaben sollen
gleichmäßig über die Arbeitsgruppen Geographie des Instituts verteilt werden;
sie wechseln von Jahr zu Jahr. Externe Fachleute können über Lehraufträge als
Beraterinnen und Berater eingesetzt werden.
(4) Die Themenstellung für ein Projekt enthält eine komplexe,
inhaltlich sowie methodisch breit gefächerte und möglichst interdisziplinäre Aufgabenstellung,
wie sie in der geographischen Praxis anzutreffen ist oder angenommen werden
kann.
(5) Jedes Projekt erstellt einen Programm-, Zwischen- und
Abschlussbericht. Der jeweilige Umfang muss dem Thema angemessen sein. Der
Abschlussbericht und dessen Vorstellung und Disputation bildet den Nachweis für
die Modulleistung.
§ 10
Außeruniversitäres Praktikum
(1) Praktika sind
berufsfeldbezogene Lerneinheiten und werden in einer universitätsexternen, die
Studieninhalte stützenden Einrichtung, absolviert.
(2) Das Praktikum wird als
eigenständiges Modul mit dem Volumen von 15 Leistungspunkten in die 120er und
180er Studienprogramme integriert. Es soll an mindestens 2 verschiedenen
Einrichtungen stattfinden. Die Zeitdauer des Einzelpraktikums soll in der Regel
4 Wochen nicht unterschreiten.
(3) Auslandspraktika können
länger als Inlandspraktika dauern; in diesem Fall können abhängig von der Länge
des Praktikums – zusätzlich 5 Leistungspunkte gemäß § 7 Abs. 2 b) aus dem
Bereich der allgemeinen Schlüsselqualifikationen hierfür verwendet werden.
§ 11
Formen von Lehrveranstaltungen
(1) Das Kontaktstudium in den Studienprogrammen Geographie wird durch verschiedene
Lehrveranstaltungsarten bestimmt. Wesentliche Unterrichtsformen sind:
a.
Vorlesungen:
dienen der übergreifenden Behandlung größerer Themenkomplexe und vermitteln
Kenntnisse und Methoden auf wissenschaftlicher Grundlage. Sie eröffnen den Weg
zum vertiefenden und ergänzenden Selbststudium;
b.
Übungen:
ergänzen Vorlesungen unter Anleitung von Dozentinnen und Dozenten. Sie sollen
durch Bearbeitung exemplarischer Probleme die Studierenden zur Anwendung und
Vertiefung des Stoffes befähigen und der Selbstkontrolle des Wissensstandes
dienen;
c.
Seminare:
schließen an den Ausbildungsstand z. B. von Vorlesungen an und dienen der
gezielten bzw. vertiefenden Behandlung fachwissenschaftlicher Fragestellungen.
Sie vermitteln auch Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens;
d.
Projektstudium:
in Studienprojekten soll beispielhaft und experimentell an aktuellen und
praxisnahen Fragestellungen und Problemen in selbst organisierter, angeleiteter
Gruppenarbeit gelernt werden; nicht nur in der Universität, sondern auch im
Raum "vor Ort", im Kontakt mit Betroffenen, Verwaltungen etc.;
e.
Gelände-
und Laborpraktika: dienen der Ergänzung von Vorlesungen und Seminaren durch das
Einüben von Methoden der Geländearbeit und sozialempirischer Arbeitsmethoden
oder durch experimentelle Veranschaulichung theoretisch behandelter
Sachverhalte und Probleme im Labor oder Gelände;
f.
Tutorien:
begleiten Vorlesungen und Seminare und vertiefen behandelte Stoffgebiete oder
fachwissenschaftliche Fragestellungen in Arbeitsgruppen unter studentischer
Anleitung;
g.
Exkursionen:
thematisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen unter wissenschaftlicher Leitung
im Gelände. Sie dienen der Veranschaulichung und Vertiefung der in Vorlesungen
und Seminaren theoretisch behandelten Probleme;
h.
Kolloquien:
regelmäßige Treffen zu einem wissenschaftlichen Diskurs über spezielle Themen.
Sie dienen auch der wissenschaftlichen Weiterqualifikation und führen an
aktuelle Forschungen der einzelnen Fachgebiete heran.
(2) In Fällen, in denen dies fachlich und didaktisch zweckmäßig ist,
können die Veranstaltungsformen gemäß Abs. 1 innerhalb einer Lehrveranstaltung
miteinander kombiniert werden.
§ 12
Modulleistungen
(1) Aus den Studienprogrammübersichten
im Anhang dieser Ordnung in Verbindung mit den allgemeinen Modulbeschreibungen
der Studienprogramme gehen hervor: die Voraussetzungen für Modulleistungen
(„Modulvorleistungen“), die jeweiligen Formen der Modulleistungen bzw.
Modulteilleistungen.
(2) Formen von Modulleistungen und deren Voraussetzungen sind (Angaben
pro Studierender bzw. Studierendem):
a.
Mündliche
Prüfung: Sie dauert in der Regel etwa 20 Minuten;
b.
Ausarbeitung
zum Referat (Belegarbeit): eine im Anschluss an einen mündlichen Vortrag schriftlich
fixierte wissenschaftliche Arbeit von etwa 30.000 Textzeichen;
c.
Hausarbeit:
eine schriftlich verfasste wissenschaftliche Arbeit von etwa 60.000
Textzeichen;
d.
Klausur:
eine benotete schriftliche Prüfung von in der Regel 45-90 Minuten Dauer;
e.
Testat:
eine schriftliche Prüfung von etwa 30 Minuten Dauer;
f.
Praktikumsbericht:
eine Tätigkeitsbeschreibung zur Vorlage beim Studien- und Prüfungsausschuss von
etwa 15.000 Textzeichen;
g.
Projektberichte:
Näheres dazu unter § 9;
h.
Exkursionsprotokoll/-bericht:
eine schriftlich fixierte Beschreibung und Auswertung bei größeren Exkursionen
von etwa 30.000 Textzeichen;
i.
Bachelor-Arbeit:
Näheres dazu unter § 14;
j.
Bearbeitungen
von Übungsaufgaben: Vorgaben je nach Themenstellung.
(3) Bei der Abgabe von schriftlichen Modulleistungen ist die Erklärung
gemäß § 14 Abs. 4 ABStPO hinzuzufügen.
(4) Als noch ausreichende Teilleistung oder Leistung eines Moduls sind
50 % und mehr der erreichbaren Leistung anzusetzen. Bei Seminaren oder Übungen sind
mindestens 80 % der Sitzungstermine eines Semesters zu besuchen.
(5) Vor der zweiten Wiederholung der Modulleistung bzw. Teilleistung
können die entsprechenden Modulveranstaltungen nochmals besucht werden (§ 14
Abs. 8 ABStPOBM). Die zweite Wiederholung der Bachelorarbeit ist
ausgeschlossen, hier gilt 20 Abs. 13 der ABStPOBM.
(6) Eine nicht bestandene Modulleistung oder Modulteilleistung ist
innerhalb eines Jahres zu wiederholen.
§ 13
Anmeldung zum Modul und zur Modulleistung
(1) Die Anmeldung zu den Modulen gemäß § 15 Abs. 1 ABStPOBM entspricht
der Anmeldung zur Modulleistung, sobald die technischen Möglichkeiten dies
zulassen. Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Prüfungs- und
Studienverwaltungssystem oder im zuständigen Prüfungsamt. Die
Anmeldemodalitäten werden in den konkreten Modulbeschreibungen, durch Aushang
und/oder über das elektronische Prüfungs- und Studienverwaltungssystem bekannt
gegeben. Die Zulassung zur Modulleistung kann von der Erfüllung von Voraussetzungen
für Modulleistungen („Modulvorleistungen“) abhängig gemacht werden.
(2) Teilnahmevoraussetzungen der Module gehen aus den Studienprogrammübersichten
im Anhang dieser Ordnung in Verbindung mit den allgemeinen Modulbeschreibungen
des jeweiligen Studienprogramms hervor.
(3) Die genauen Termine und Wiederholungstermine für die
Modulleistungen bzw. Modulteilleistungen werden spätestens drei Wochen vor
Beginn durch Aushang beim zuständigen Prüfungsamt oder über das elektronische
Prüfungs- und Studienverwaltungssystem bekannt gegeben.
(4) Als Prüfungszeiträume gelten die Monate vor Vorlesungsbeginn, also
März bzw. September. Andere Festlegungen oder individuelle Vereinbarungen sind
möglich.
(5) Modulleistungen können auch in Gruppen erbracht werden, wenn sie
die jeweilige Eigenleistung der einzelnen Gruppenmitglieder erkennen lassen.
§ 14
Bachelor-Arbeit (Studienprogramme 180 bzw.120 Leistungspunkte)
(1) Eine Bachelor-Arbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul
im Umfang von 10 Leistungspunkten (§ 20 Abs. 2 ABStPOBM).
(2) Zur Bachelor-Arbeit zugelassen wird nur, wer mindestens Module im
Umfang von 120 Leistungspunkten im Studienprogramm 180 Leistungspunkte bzw. 90
Leistungspunkte im Studienprogramm 120 Leistungspunkte erfolgreich absolviert
hat (§ 20 Abs. 6 ABStPOBM).
(3) Das Thema der Bachelor-Arbeit wird über den Studien- und
Prüfungssausschuss ausgegeben und von einer durch den Studien- und
Prüfungsausschuss bestellten Prüferin bzw. eines Prüfers betreut (§ 20 Abs. 7
ABStPOBM). Die bzw. der Studierende kann Themenvorschläge machen. Das
ausgegebene Thema und der Abgabetermin sind aktenkundig zu machen und der bzw.
dem Studierenden zuzustellen.
(4) Das Thema der Bachelor-Arbeit wird im 6. Semester ausgegeben. Die
Bachelor-Arbeit soll bis zum Ende der Vorlesungszeit des 6. Semesters
eingereicht werden und einen Umfang von etwa 100.000 Textzeichen aufweisen. Im
Einzelfall kann der Prüfungsausschuss auf begründeten Antrag die
Bearbeitungszeit ausnahmsweise um höchstens 3 Wochen verlängern.
(5) Die Bachelor-Arbeit ist mit einer Erklärung darüber zu versehen,
dass die Arbeit selbständig verfasst (bei einer Gruppenarbeit der jeweils
entsprechend gekennzeichnete Anteil der Arbeit), in gleicher oder ähnlicher
Fassung noch nicht in einem anderen Studienprogramm als Prüfungsleistung
vorgelegt wurde und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel und Quellen,
einschließlich der angegebenen oder beschriebenen Software, verwendet wurden.
Diese Erklärung ist von allen beteiligten Autorinnen und Autoren zu
unterzeichnen.
§ 15
Abschlussbezeichnung
(1) Gemäß § 13 Abs. 1
ABStPOBM wird nach erfolgreichem Abschluss des Studiums im
Bachelor-Studienprogramm (180 Leistungspunkte) von der zuständigen Fakultät der
akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
(2) Gemäß § 13 Abs. 1 ABStPOBM bestimmt im
Zwei-Fach-Bachelor-Studienprogramm das Studienprogramm, in dem die
Abschlussarbeit verfasst wird, auch die Abschlussbezeichnung. Demgemäß führt
das Bachelor-Studium der Geographie (120 Leistungspunkte) in Kombination mit
einem weiteren Studienprogramm zum Abschluss eines Bachelor of Science (B.Sc.).
§ 16
Prüferinnen und Prüfer
(1) Die Bestellung der Prüferinnen und Prüfer regelt § 16 ABStPOBM.
(2) Die Kandidatin bzw. der Kandidat kann für die Bachelorarbeit und
die mündlichen Modulleistungen Prüferinnen und Prüfer vorschlagen. Der
Vorschlag begründet keinen Rechtsanspruch.
§ 17
Studien- und Prüfungsausschuss
(1) Zur ordnungsgemäßen Durchführung der Studienprogramme Geographie
und der Studienfächer Geographie für das Lehramt bilden die Fachvertreter
Geographie des Instituts für Geowissenschaften einen von der Fakultät zu
bestätigenden „Studien- und Prüfungsausschuss Geographie“ gemäß den
Bestimmungen des § 17 ABStPOBM.
(2) Die Professorinnen und Professoren als Mitglieder des Studien- und
Prüfungsausschusses bzw. ihre Vertreterinnen und Vertreter werden von der
Gesamtheit der Professorinnen und Professoren der Geographie des Institutes für
Geowissenschaften vorgeschlagen. Die Mitglieder des sonstigen hauptberuflich
tätigen wissenschaftlichen Personals bzw. ihre Vertreterinnen und Vertreter
werden von ihrer Vollversammlung vorgeschlagen. Die studentischen Mitglieder
werden vom Fachschaftsrat vorgeschlagen. Wiederwahl ist zulässig. Gäste können
zu den Sitzungen hinzu gebeten bzw. zugelassen werden. Die Beschlussfähigkeit
ist nur dann gegeben, wenn die Professorinnen und Professoren über die absolute
Mehrheit verfügen.
(3) Der Studien- und
Prüfungsausschuss besteht aus drei Professorinnen und Professoren, einer
wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und
einer studentischen Vertreterin
bzw. einem studentischen Vertreter.
§ 18
Bewertung von Modulen und Berechnung der Gesamtnote des Studienprogramms
(1) Angaben zu Modulen, die aus mehreren Teilleistungen gemäß § 21 Abs.
1 ABStPOBM bestehen, und der Anteil dieser Teilleistungen an der jeweiligen
Modulnote sind in der Studienprogrammübersicht und den allgemeinen
Modulbeschreibungen der Studienprogramme zu finden.
(2) Der Studienprogrammübersicht
im Anhang 1 - 3 dieser Ordnung ist zu entnehmen, welche Module benotet werden und wie
diese in die Gesamtnote eingehen.
§ 19
Inkrafttreten
Diese Fachspezifische Studien-
und Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe im Amtsblatt der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kraft.
Halle (Saale), 13. Dezember
2006
Prof. Dr. Wulf Diepenbrock
Rektor
Anlage 1
Übersicht
über das Studienprogramm B.Sc. Geographie – 180 Leistungspunkte
Nr. |
Modultitel |
Kontaktstudium (in SWS) |
Leistungs-punkte |
Teilnahme-voraussetzungen |
Voraussetzungen für
Modulleistungen |
Formen der Modulleistung |
Anteil an der
Abschlussnote |
Empfehlung |
Allgemeine
Schlüsselqualifikationen (Empfehlung: 2 aus 3) |
||||||||
(a) |
Mündliche
und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft |
4 S |
5 |
Nein |
Präsentation/Exposé |
Präsentation/ schriftliche
Ausarbeitung |
- |
3. bis 4. |
(b) |
Fremdsprachen,
Englisch (FK BA Geo/LW) |
|
5 |
|
|
|
- |
3. bis 4. |
(c) |
Argumentation
und Präsentation |
4 S |
5 |
Nein |
Präsentation/ Übungen |
Rede/schriftliche
Ausarbeitung/ |
- |
3. bis 4. |
B
01 |
Natur-
und geowissenschaftliche Grundlagen (1 aus 4 Wahlpflicht) |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Einführung
in die Geologie für Nachbarfächer |
2 V, 2 Ü, 1 d Exkursion |
5 |
Nein |
Übung |
Klausur, Exkursionsbericht |
5/125 |
1. und 2. |
(b) |
Experimentalphysik
(exphys_E_A) |
3 V, 1 Ü |
5 |
Nein |
Übung |
Klausur |
5/125 |
1. |
(c) |
Anorganische
Chemie im Nebenfach (AC-N I) |
3 V, 1 S |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/125 |
1. |
(d) |
Mathematik
D |
2 V, 1 Ü |
5 |
Nein |
Übungsaufgaben |
Klausur |
5/125 |
1. |
B
02 |
Wirtschafts-
und sozialwissenschaftliche Grundlagen |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Grundlagen
der Volkswirtschaftslehre |
2 V |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1. |
(b) |
Grundlagen
der Betriebswirtschaftslehre |
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1. |
(c) |
Grundlagen
der Politikwissenschaft |
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Referat/Übung |
Klausur |
5/125 |
1. |
(d) |
Bevölkerung,
Ungleichheit und Kultur |
2 V, 1 Tutorium |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1. |
Geographischer Kernbereich |
||||||||
B
03 |
FSQ
Geographische Arbeitsmethoden |
2 S + 12 d Geländeübung |
10 |
Nein |
Ja |
Klausur, Protokolle |
10/125 |
1. und 2. |
B
04 |
Grundlagen
der Physischen Geographie und Geoökologie |
5 V, 2 S + 2 d Geländeübung |
10 |
Nein |
Ja |
Klausuren, Ausarbeitungen |
10/125 |
1. und 2. |
B
05 |
Grundlagen
der Sozialgeographie |
2
V, 2 S + 1 d Exkursion |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur, Belegarbeit |
5/125 |
1. u. 2. |
B
06 |
Statistische
Verfahren |
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/125 |
2. |
B
07 |
Grundlagen
der Wirtschaftsgeographie |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur, Ausarbeitung |
5/125 |
3. |
B
08 |
Einführung
in die Umweltplanung (Wahlpflicht) |
4 V |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur, Übungsaufgabe |
5/125 |
3. |
B
09 |
Geodatenanalyse/GIS
|
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/125 |
3. |
B
10 |
Grundlagen
der Raum- und Umweltplanung (Wahlpflicht) |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Ja |
Ausarbeitung,
Übungsaufgabe |
5/125 |
3. und 4. |
B
11 |
Methoden
der Wirtschafts- und Sozialgeographie (Wahlpflicht) |
2 S, 2 V |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Ausarbeitung |
5/125 |
4. |
B
12 |
Methoden
der Physischen Geographie und Geoökologie (Wahlpflicht) |
2 V, 2 Ü (Gelände-/
Laborübung) |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Protokoll |
5/125 |
4. |
B
13 |
Geomatik
(Wahlpflicht) |
2 V, 2 Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Ausarbeitung |
5/125 |
4. |
B
14 |
Methoden
und Verfahren der Umweltplanung (Wahlpflicht) |
4 V/Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Übungsaufgaben |
5/125 |
4. |
B
15 |
Außeruniversitäres
Praktikum |
2 Praktika |
15 |
Nein |
Ja |
Berichte |
- |
4. u. 5. |
B
16 |
Regionale
Geographie |
2
V, 1 S + 5 d Exkursion |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Protokoll |
5/125 |
5. u 6. |
B
17 |
Projektstudium
|
4 P, 1 d Exkursion |
10 |
Ja |
Ja |
Abschlussbericht,
Disputation |
- |
5. u. 6. |
B
18 |
Bachelor-Arbeit |
- |
10 |
Ja |
Ja |
Bachelor-Arbeit |
10/125 |
6. |
Fachliche
Wahlbereiche (2 aus 10) |
||||||||
W
01 |
Bodenkunde |
|
|
|
|
|
(20/125) |
|
|
Einführung
in die Bodenkunde |
3 V, 1 Ü |
5 |
Nein |
Nein |
Übungsarbeit, mündliche
Prüfung |
5/125 |
1./WS, 2./SS |
|
Böden
kalter und warmer Klimate und ihre Nutzung |
2
V, 1 S, 1 S |
5 |
Ja |
Nein |
Seminarbeitrag, mündliche
Prüfung |
5/125 |
3./WS |
|
Agrarökologie |
3 V, 0,5 S, 0,5Ü |
5 |
Nein |
Nein |
Referat, Protokoll,
mündliche Prüfung |
5/125 |
3./WS |
|
Pedologie |
4 Ü (Gelände, Labor) |
5 |
Ja |
Nein |
Ausarbeitungen, mündliche
Prüfung |
0/125 |
4./SS, 5./WS |
|
Bodenschutz
in Agrarökosystemen |
3 V, 1 Ü |
5 |
Ja |
Nein |
Übungsarbeit, mündliche
Prüfung |
5/125 |
5./WS, 6./SS |
|
Landschaftshaushalt |
2 V/Ü, 2 V/Ü |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
0/125 |
5./WS |
W
02 |
Chemie |
|
|
|
|
|
(20/125) |
|
|
Chemie
im Nebenfach AC-OC-N II |
AC:
3 V + 1 S |
10 |
Nein |
Ja |
Klausur |
10/125 |
1./ WS |
|
Grundlagen
der Instrumentellen Analytischen Chemie für das Nebenfach Chemie |
2 V + 3 Ü |
5 |
Ja |
Übung |
Klausur/mündliche Prüfung |
5/125 |
2. u. 3. |
|
Analytik
für das Wahlpflichtfach Chemie |
3 V + 2 Ü |
5 |
Ja |
Übung |
Klausur/mündliche Prüfung |
0/125 |
5. |
W
03 |
Botanik*) |
|
|
|
|
|
(20/125) |
|
|
Einführung
in die Botanik |
2 V |
|
|
|
|
|
|
|
Grundlagen
der Ökologie |
2 V |
|
|
|
|
|
|
|
Einführung
in die Geobotanik |
2 V |
|
|
|
|
|
|
|
Botanisches
Praktikum |
2 P |
|
|
|
|
|
|
|
Pflanzenbestimmung |
3 Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Pflanzengeographie |
1 V |
|
|
|
|
|
|
|
Vegetationsökologie
I + II |
2 V |
|
|
|
|
|
|
|
Vegetationskundliches
Praktikum 1 + 2 |
P 6 |
|
|
|
|
|
|
W
04 |
Angewandte
Geowissenschaften |
|
|
|
|
|
Auswahl 4 aus 6 Modulen |
|
|
Einführung
in die Geologie für Nachbarfächer |
2 V, 2 Ü, 1 d Exkursion |
5 |
Nein |
Übung |
Klausur, Exkursionsbericht |
5/125 |
1. und 2. |
|
G
15 Hydrogeologie |
3 V, 1 Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur |
5/125 |
2. |
|
G
7 Regionale Geologie |
2 V,
9 d Exkurison |
5 |
Ja |
Nein |
Klausur, Exkursionsbericht |
5/125 |
3. und 4. |
|
G
6 Paläontologie und Historische Geologie |
3 V, 2 Ü, 2 d Exkursion |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Exkursionsbericht |
5/125 |
4. |
|
W
7 Geologie, Ökonomie und Ökologie mineralischer Rohstofflagerstätten |
2 V/Ü, 2 V/Ü, 2-3 d
Exkursion |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur |
5/125 |
5. und 6. |
|
W
1 Geodynamik und Georisiko |
3 V, 2 S |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur |
5/125 |
6. |
W
05 |
Informatik
30 LP |
|
|
|
|
|
(20/125) |
|
|
Einführung
in die Informatik für Hörer aller Fakultäten |
2 V + 2 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche Prüfung |
0/125 |
1. |
|
Einführung
in die Programmierung |
4 V |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
0/125 |
2. |
|
Datenbanken
I |
4 V + 1 Ü+ 2 Ü |
10 |
Ja |
Ja |
Klausur |
10/125 |
3. |
|
10 LP Wahlpflicht (1 aus 4 folgenden Angeboten) |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Grundlagen
und Konzepte der Modellierung |
4 V + 3 Ü |
10 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
10/125 |
1. oder 3. |
(b) |
Einführung
in die Bildverarbeitung und |
3 V + 1 Ü und |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
10/125 |
2. |
(c) |
Einführung
in die Rechnerarchitektur und Betriebssysteme |
3 V + 1 Ü und |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
10/125 |
1. |
(d) |
Einführung
in Rechnernetze und Verteilte Systeme |
3 V und |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
10/125 |
3. |
W
06 |
Betriebswirtschaftslehre |
|
|
|
|
|
(20/125) |
|
|
Buchführung |
4 Ü |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
- |
1./WS oder |
|
Grundlagen
der Betriebswirtschaftslehre |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1./WS |
|
Wertschöpfungsmanagement |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
2./SS |
|
Internes
Rechnungswesen |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
3./WS |
|
10 LP Wahlpflicht (2 aus 4, 1x für Abschlussnote) |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Grundlagen
der VWL |
2 V |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1./WS |
(b) |
Mikroökonomik I |
2
V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
2./SS |
(c) |
Makroökonomik I |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
3./WS |
(d) |
Wirtschaftspolitik |
2 V |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
4./SS |
W
07 |
Volkswirtschaftslehre |
|
|
|
|
|
(20/125) |
|
|
Grundlagen
der Volkswirtschaftslehre |
2 V |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1./WS |
|
Mikroökonomik
I |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
2./SS |
|
Makroökonomik I |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
3./WS |
|
Wirtschaftspolitik |
2 V |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
- |
4./SS |
|
10 LP Wahlpflicht (2 aus 4, 1x für Abschlussnote) |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Buchführung |
4 Ü |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1./WS oder |
(b) |
Grundlagen
der Betriebswirtschaftslehre |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1./WS |
(c) |
Wertschöpfungsmanagement |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
2./SS |
(d) |
Internes
Rechnungswesen |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
3./WS |
W
08 |
Umwelt-
und Planungsrecht |
|
|
|
|
|
(20/125) |
|
|
Einführung
in das Umwelt- und Planungsrecht |
2 V |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur/mündliche Prüfung |
5/125 |
1. |
|
Umwelt-
und Planungsrecht I |
8 V |
10 |
Nein |
Nein |
mündliche Prüfung |
10/125 |
1. bis 4. |
|
Umwelt-
und Planungsrecht II |
8 V |
10 |
Nein |
Nein |
mündliche Prüfung |
- |
3. bis 5. |
|
Vertiefung
Umwelt- und Planungsrecht |
2 S |
5 |
Nein |
Nein |
Seminararbeit, Vortrag |
5/125 |
6. |
W
09 |
Soziologie |
|
|
|
|
|
(20/125) |
|
|
Einführung
in soziologische Grundprobleme und Theorien |
2 V, 2 S |
10 |
Nein |
Nein |
Hausarbeit |
10/125 |
1./WS |
|
Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie
|
4 S |
5 |
Nein |
Referat |
Hausarbeit |
0/125 |
2./SS |
|
Bevölkerung,
Ungleichheit und Kultur |
2 V, 1 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
3./WS |
|
Wirtschaft
und Staat |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Referat |
Hausarbeit |
5/125 |
3./WS |
|
5 LP Wahlpflicht (1 aus 4) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufbaumodul
soziologische Theorie |
3 S |
5 |
Nein |
Referat |
Hausarbeit |
0/125 |
4./SS |
|
Einführung
in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse |
2 V, 1 S |
5 |
Ja |
Nein |
Klausur |
0/125 |
4./SS |
|
Einführung
in die Wissenschaftstheorie und Forschungslogik der Soziologie |
2 V, 1 S |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
0/125 |
5./WS |
|
Weltgesellschaft
im Werden |
3 S |
5 |
Nein |
Referat |
Hausarbeit |
0/125 |
5./WS |
W
10 |
Politikwissenschaften |
|
|
|
|
|
(20/125) |
|
|
Einführung
in die Politikwissenschaft |
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
0/125 |
1. |
|
Basismodul
Regierungslehre und Policyforschung |
2 V, 1 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/125 |
1. |
|
Basismodul
Systemanalyse und Vergleichende Politik |
2 V, 1 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/125 |
2. |
|
5 LP Wahlpflicht (1 aus 2) |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Basismodul
Politische Theorie und Ideengeschichte |
2 V, 1 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
0/125 |
2. |
(b) |
Basismodul
Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik |
2 S, 1 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
0/125 |
2. |
|
10 LP Wahlpflicht (1 aus 3) |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Aufbaumodul
Regierungslehre und Policyforschung |
2
V, 2 S, 2 S |
|
Ja |
Ja |
Klausur, Hausarbeit |
10/125 |
3. und 4. |
(b) |
Aufbaumodul
Systemanalyse und Vergleichende Politik |
2
V, 2 S, 2 S |
|
Ja |
Ja |
Klausur, Hausarbeit |
10/125 |
3. und 4. |
(c) |
Aufbaumodul
Politische Theorie und Ideengeschichte |
2
V, 2 S, 2 S |
|
Ja |
Ja |
Klausur, Hausarbeit |
10/125 |
5. |
W
11 |
Informatik
60 LP |
|
|
|
|
|
(40/125) |
|
|
Grundlagen
und Konzepte der Modellierung |
4 V +3 Ü |
10 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
10/125 |
1. |
|
Objekt-orientierte
Programmierung |
4 V |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
0/125 |
1. |
|
Datenstrukturen
und Effiziente Algorithmen I |
2 V + 2 Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Prüfung |
5/125 |
2. |
|
Konzepte
der Programmierung |
2 V + 2 Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Prüfung |
5/125 |
2. |
|
Einführung
in die Rechnerarchitektur und Betriebssysteme |
3 V + 1 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
0/125 |
3. |
|
Datenbanken
I |
4 V + 1 Ü+ 2 Ü |
10 |
Ja |
Ja |
Klausur |
10/125 |
3. |
|
Einführung
in die Bildverarbeitung |
3 V +1 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
5/125 |
4. |
|
Grundlagen
des WWW |
2 V + 2 Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Schriftliche/ |
0/125 |
5./6. |
|
10 LP Wahlpflicht (2 aus 4 folgenden Angeboten, 1x für Abschl.note) |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Softwaretechnik |
3 V + 1 Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Schriftliche/ |
5/125 |
5./6. |
(b) |
Computergrafik |
4 V + 2 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
5/125 |
5./6. |
(c) |
Einführung
in Rechnernetze und Verteilte Systeme |
3 V |
5 |
Nein |
Ja |
Schriftliche/ |
5/125 |
5./6. |
*) Das Studienfach Botanik ist im Studienjahr 2006/07
noch nicht modularisiert. Der Arbeitsaufwand entspricht in der Summe 30
Leistungspunkten. Übergangsweise wird eine Abschlussprüfung durchgeführt.
**) Professur wird noch besetzt, folgt
Anlage 2
Übersicht
über das Studienprogramm B.Sc. Geographie – 120 Leistungspunkte
Nr. |
Modultitel |
Kontaktstudium (in SWS) |
Leistungs-punkte |
Teilnahme-voraussetzungen |
Voraussetzungen für
Modulleistungen |
Formen der Modulleistung |
Anteil an der
Abschlussnote |
Empfehlung |
Allgemeine
Schlüsselqualifikationen (Empfehlung: 2 aus 3) |
||||||||
(a) |
Mündliche
und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft |
4 S |
5 |
Nein |
Präsentation/Exposé |
Präsentation/ |
- |
3. bis 4. |
(b) |
Fremdsprachen,
Englisch (Fachkurs Geographie/Landwirtschaft) |
4 |
5 |
Ja |
Nein |
Klausuren, mündliche
Prüfung |
- |
3. bis 4. |
(c) |
Argumentation
und Präsentation |
4 S |
5 |
Nein |
Präsentation/ Übungen |
Rede/schriftliche
Ausarbeitung/ |
- |
3. bis 4. |
B
01 |
Natur-
und geowissenschaftliche Grundlagen (1 aus 4 Wahlpflicht) |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Einführung
in die Geologie für Nachbarfächer |
2 V, 2 Ü, 1 d Exkursion |
5 |
Nein |
Übung |
Klausur, Exkursionsbericht |
5/125 |
1. und 2. |
(b) |
Experimentalphysik
(exphys_E_A) |
3 V, 1 Ü |
5 |
Nein |
Übung |
Klausur |
5/125 |
1. |
(c) |
Anorganische
Chemie im Nebenfach (AC-N I) |
3 V, 1 S |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/125 |
1. |
(d) |
Mathematik
D |
2 V, 1 Ü |
5 |
Nein |
Übungsaufgaben |
Klausur |
5/125 |
1. |
B
02 |
Wirtschafts-
und sozialwissenschaftliche Grundlagen (1 aus 4 Wahlpflicht) |
|
|
|
|
|
|
|
(a) |
Grundlagen
der Volkswirtschaftslehre |
2 V |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1. |
(b) |
Grundlagen
der Betriebswirtschaftslehre |
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1. |
(c) |
Grundlagen
der Politikwissenschaft |
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Referat/ Übung |
Klausur |
5/125 |
1. |
(d) |
Bevölkerung,
Ungleichheit und Kultur |
2 V, 1 Tutorium |
5 |
Nein |
Nein |
Klausur |
5/125 |
1. |
Geographischer Kernbereich |
||||||||
B
03 |
FSQ
Geographische Arbeitsmethoden |
2 S + 12 d Geländeübung |
10 |
Nein |
Ja |
Klausur, Protokolle |
10/125 |
1. und 2. |
B
04 |
Grundlagen
der Physischen Geographie und Geoökologie |
5 V, 2 S + 2 d
Geländeübung |
10 |
Nein |
Ja |
Klausuren, Ausarbeitungen |
10/125 |
1. und 2. |
B
05 |
Grundlagen
der Sozialgeographie |
2
V, 2 S + 1 d Exkursion |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur, Belegarbeit |
5/125 |
1. und 2. |
B
06 |
Statistische
Verfahren |
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/125 |
2. |
B
07 |
Grundlagen
der Wirtschaftsgeographie |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur, Ausarbeitung |
5/125 |
3. |
B
08 |
Einführung
in die Umweltplanung (Wahlpflicht) |
4 V |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur, Übungsaufgabe |
5/125 |
3. |
B
09 |
Geodatenanalyse/GIS
|
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/125 |
3. |
B
10 |
Grundlagen
der Raum- und Umweltplanung (Wahlpflicht) |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Ja |
Ausarbeitung,
Übungsaufgabe |
5/125 |
3. und 4. |
B
11 |
Methoden
der Wirtschafts- und Sozialgeographie (Wahlpflicht) |
2 S, 2 V |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Ausarbeitung |
5/125 |
4. |
B
12 |
Methoden
der Physischen Geographie und Geoökologie (Wahlpflicht) |
2 V, 2 Ü (Gelände-/
Laborübung) |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Protokoll |
5/125 |
4. |
B
13 |
Geomatik
(Wahlpflicht) |
2 V, 2 Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Ausarbeitung |
5/125 |
4. |
B
14 |
Methoden
und Verfahren der Umweltplanung (Wahlpflicht) |
4 V/Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Übungsaufgaben |
5/125 |
4. |
B
15 |
Außeruniversitäres
Praktikum |
2 Praktika |
15 |
Nein |
Ja |
Berichte |
- |
4. und 5. |
B
16 |
Regionale
Geographie |
2
V, 1 S + 5 d Exkursion |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Protokoll |
5/125 |
5. und 6. |
B
17 |
Projektstudium
|
4 P, 1 d Exkursion |
10 |
Ja |
Ja |
Abschlussbericht,
Disputation |
- |
5. und 6. |
B
18 |
Bachelor-Arbeit |
- |
10 |
Ja |
Ja |
Bachelor-Arbeit |
10/125 |
6. |
Anlage 3
Übersicht
über das Studienprogramm B.Sc. Geographie – 60 Leistungspunkte
Nr. |
Modultitel |
Kontaktstudium (in SWS) |
Leistungs-punkte |
Teilnahme-voraussetzungen |
Voraussetzungen für
Modulleistungen |
Formen der Modulleistung |
Anteil an der
Abschlussnote |
Empfehlung |
B
03 |
FSQ
Geographische Arbeitsmethoden |
2 S + 12 d Geländeübung |
10 |
Nein |
Ja |
Klausur, Protokolle |
10/60 |
1. und 2. |
B
04 |
Grundlagen
der Physischen Geographie und Geoökologie |
5 V, 2 S + 2 d
Geländeübung |
10 |
Nein |
Ja |
Klausuren, Ausarbeitungen |
10/60 |
1. und 2. |
B
05 |
Grundlagen
der Sozialgeographie |
2 V,
2 S + 1 d Exkursion |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur, Belegarbeit |
5/60 |
1. und 2. |
B
06 |
Statistische
Verfahren |
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/60 |
2. |
B
07 |
Grundlagen
der Wirtschaftsgeographie |
2 V, 2 S |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur, Ausarbeitung |
5/60 |
3. |
B
08 |
Einführung
in die Umweltplanung |
4 V |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur, Übungsaufgabe |
5/60 |
3. |
B
09 |
Geodatenanalyse/GIS
|
2 V, 2 Ü |
5 |
Nein |
Ja |
Klausur |
5/60 |
3. |
B
11 |
Methoden
der Wirtschafts- und Sozialgeographie (Wahlpflicht) |
2 S, 2 V |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Ausarbeitung |
5/60 |
4. |
B
12 |
Methoden
der Physischen Geographie und Geoökologie (Wahlpflicht) |
2 V, 2 Ü (Gelände/ |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Protokoll |
5/60 |
4. |
B
14 |
Methoden
und Verfahren der Umweltplanung (Wahlpflicht) |
4 V/Ü |
5 |
Ja |
Ja |
Übungsaufgaben |
5/60 |
4. |
B
16 |
Regionale
Geographie |
2 V, 1 S + 5 d Exkursion |
5 |
Ja |
Ja |
Klausur, Protokoll |
5/60 |
5. und 6. |