MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT
HALLE-WITTENBERG
Amtsblatt
15. Jahrgang, Nr. 5 vom 18. Oktober 2005, S. 17
Fachspezifische
Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm
im Bachelor-Studium Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
(FB-Beschlusvom
23.05.2005
Gemäß
§§ 13 Abs. 1 i. V. m. 67 Abs. 3 Nr. 8 und § 77 Abs. 2 Nr. 1 des
Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) vom 05.05.2004 (GVBl. LSA
S. 256) i. V. m. den Allgemeinen Bestimmungen zu Studien- und Prüfungsordnungen
für das Bachelor- und Masterstudium an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg (ABStPOBM) vom 08.06.2005 hat die Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg folgende Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm
im Bachelor-Studium Sportwissenschaft als Ordnung beschlossen.
§ 2 Ziele des
Studienprogramms
§ 6 Aufbau des
Bachelor-Studiengangs
§ 8 Ausgestaltung des
Studienprogramms
§ 9 Arten von
Lehrveranstaltungen
§ 10
Abschlussbezeichnung des Studienprogramms
§ 11 Formen von
Modulleistungen und Modulvorleistungen
§ 12 Anmeldung zum
Modul und zur Modulleistung
§ 15 Bewertung der
Module und Berechnung der Gesamtnote des Studienprogramms
Die
fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung regelt auf der Grundlage der
ABStPOBM der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ziele, Inhalte und
Aufbau des Studienprogramms Sportwissenschaft im Ein-Fach-Bachelor-Studiengang
(180 Leistungspunkte) des Fachbereichs Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
(1)
Die Studierenden sollen naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche,
sportmedizinische, trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen des
Sports erwerben. Die Vermittlung didaktisch-methodischer Handlungskompetenzen
und sportbezogener Kenntnisse in vielfältigen Bewegungsfeldern stellen einen
wesentlichen Studienschwerpunkt dar.
(2)
Das Studienprogramm qualifiziert zum Sportwissenschaftler bzw. zur
Sportwissenschaftlerin in vielfältigen Berufs- und Tätigkeitsfelder, z. B. in
Bereichen der Gesundheitsberatung und des Gesundheitsmanagement, des
Sporttourismus, des organisierten Vereinssports, der kommerziellen
Sportanbieter, der Sportartikelindustrie, der Sportmedien, des Sportmarketing
sowie der Sportwerbung.
(1) Eine allgemeine Studienberatung bietet die Studienberatung der
Abteilung für studentische Angelegenheiten der Zentralen Universitätsverwaltung
an.
(2) Für die Studienprogrammberatung steht im Institut ein Studien- und
Prüfungsbeauftragter bzw. eine Studien- bzw. Prüfungsbeauftragte zur Verfügung;
Beratung und Betreuung erfolgt aber auch durch alle hauptamtlich Lehrenden des
Instituts zu ihren Sprechzeiten.
(1)
Notwendige Voraussetzung für die Aufnahme des Studienprogramms
Sportwissenschaft ist das Bestehen einer sportspezifischen Eignungsprüfung.
Näheres regelt eine entsprechende Richtlinie.
(2) Der Wechsel von
Studierenden aus den bisherigen Diplom-, Magister- und
Staatsexamen-Studiengängen (Lehramt) in den Bachelor-Studiengang ist auf
schriftlichen Antrag beim zuständigem Prüfungsamt möglich. Zuständig für die
Anrechnung bis dahin abgeleisteter Studien- und Prüfungsleistungen ist der
Studien- und Prüfungsausschuss des Fachbereichs.
Das Studium beginnt im
Wintersemester
§ 6
Aufbau des Bachelor-Studiengangs
(1)
Der Ein-Fach-Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft besteht aus einem
Studienprogramm (180 Leistungspunkte).
(2) Insgesamt stehen 11 Basismodule, 14 Aufbaumodule
und zwei Module Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ) im Studienfach
Sportwissenschaft zur Verfügung. Hinzu kommen die Module für das Praktikum und
die Bachelor-Arbeit. Die Tabelle 1 gibt einen Gesamtüberblick. Die
Modulbeschreibungen sind im Modulhandbuch enthalten.
Modul-Nr. |
Modulbezeichnung |
Allgemeine Module |
|
1 |
Allgemeine
Schlüsselqualifikationen (zentrale Angebote) |
2 |
Fachspezifische
Schlüsselqualifikationen – 1 |
3 |
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen
– 2 |
4 |
Externes Praktikum |
5 |
Bachelor-Arbeit |
|
|
Theoriefelder der
Sportwissenschaft |
|
11 |
Basismodul
Sportbiomechanik |
12 |
Basismodul Sportmotorik |
13 |
Aufbaumodul Integrative
Bewegungswissenschaft |
|
|
21 |
Basismodul Sportmedizin |
22 |
Basismodul
Trainingswissenschaft |
23 |
Aufbaumodul Körperliche
Aktivität und Gesundheit |
|
|
31 |
Basismodul
Sportpädagogik/Sportdidaktik |
32 |
Basismodul
Sportpsychologie/Sportsoziologie |
33 |
Aufbaumodul Sozialwissenschaftliche
Aspekte der Sportwissenschaft |
|
|
Bewegungsfelder der
Sportwissenschaft |
|
41 |
Basismodul
Leichtathletik/Schwimmen |
42 |
Basismodul
Gerätturnen/Gymnastik/Tanz |
43 |
Basismodul Sportspiele |
44 |
Basismodul Kampfsport/Fitnesssport |
45 |
Basismodul Sport &
Bewegung in der Natur |
|
|
51 |
Aufbaumodul
Leichtathletik/Schwimmen |
52 |
Aufbaumodul
Gerätturnen/Gymnastik/Tanz |
53 |
Aufbaumodul Sportspiele |
54 |
Aufbaumodul
Kampfsport/Fitnesssport |
55 |
Aufbaumodul Sport &
Bewegung in der Natur |
|
|
Prävention und Sport |
|
61 |
Aufbaumodul
Sportmedizinische Aspekte der Prävention |
62 |
Aufbaumodul Präventive
Biomechanik |
63 |
Aufbaumodul Sport und
Ernährung |
64 |
Aufbaumodul Präventive Senso-
und Psychomotorik |
65 |
Aufbaumodul
Sozialwissenschaftliche Aspekte der Prävention |
66 |
Aufbaumodul Bewegung und
Sport in der Prävention |
Ein
Modul erstreckt sich über zwei Semester.
§ 8
Ausgestaltung des Studienprogramms
(1)
Inhalt und Umfang der Module sowie deren Abfolge im Studiengang stellen sicher,
dass die Studierenden 60 Leistungspunkte pro Studienjahr erbringen können.
Details sind in den Anlagen 1 und 2
geregelt.
(2)
Das Modulhandbuch beinhaltet die Modulbeschreibungen und legt fest, welche
Leistungen von den Studierenden in den einzelnen Modulen verlangt werden, welche
Lehr- und Lernformen zur Anwendung kommen und wie das Verhältnis von Kontakt-
und Selbststudium beschaffen ist.
§
9
Arten von Lehrveranstaltungen
Das Kontaktstudium im Bachelor-Studienprogramm Sportwissenschaft wird
durch verschiedene Lehrveranstaltungsarten bestimmt. Wesentliche
Unterrichtsformen sind:
a)
Vorlesung
(V) bietet zusammenhängende Darstellungen
größerer Stoffgebiete und vermittelt Kenntnisse und Methoden auf
wissenschaftlicher Grundlage;
b)
Übung
(Ü) dient der Festigung und Anwendung von Kenntnissen
aus Seminaren und Vorlesungen;
c)
Seminar
(S) dient der vertieften Bearbeitung
fachwissenschaftlicher Fragestellungen und schließt die Studierenden in die
Seminargestaltung mit ein;
d)
Projekt
(PJ) soll die Theorie-Praxis-Beziehung vertiefen und berufsbezogene Erfahrungen
vermitteln. Diese Lehrform setzt selbstständiges und gemeinschaftliches
Arbeiten voraus und fördert initiativreiches und schöpferisches Handeln.
Projekte erschließen übergreifende Themenfelder;
e)
Methodisch-praktische
Übung (MPÜ) vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse der Sportarten
insbesondere zur didaktisch-methodischen Befähigung der Studierenden. Ein
besonderes Gewicht liegt im Erwerb von Bewegungs-, Vermittlungs- und
Anwendungskompetenzen;
f)
Tutorien
(T) begleiten Vorlesungen und Seminare und
vertiefen behandelte Stoffgebiete oder fachwissenschaftliche Fragestellungen in
Arbeitsgruppen unter studentischer Anleitung;
g)
Exkursion
(E) dient vor allem zur Vertiefung des Theorie-Praxis-Bezugs in ausgewählten
Sportarten, die in kompakter Kurs- bzw. Lehrgangsform angeboten werden. Sie
wird meist außerhalb des Hochschulorts durchgeführt;
h)
Selbststudium
(SSt) stellt eine studienbegleitende, für das Bachelor-Studium wesentliche
Lernform dar. Dem Studierenden werden konkrete Aufgaben entsprechend den
Inhalten der Lehrveranstaltung übertragen. Charakteristisch für das
Selbststudium sind das eigenverantwortliche und eigenständige Aneignen von
Wissen und Können. Dazu zählen u.a.: Vor- und Nachbereitung von
Lehrveranstaltungen, Anfertigen von Hausarbeiten und Berichten,
Referatspräsentationen, Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen,
Literaturstudium, selbstständiges Üben und Trainieren.
§
10
Abschlussbezeichnung des Studienprogramms
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad
eines Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
§ 11
Formen von Modulleistungen und Modulvorleistungen
(1)
Gemäß § 14 ABStPOBM können
Modulleistungen in verschiedenen Formen erbracht werden. Im Studienprogramm
Sportwissenschaft kommen folgende Formen der modulbezogenen Prüfung zur
Anwendung:
a)
Mündliche
Prüfung: Prüfungsgespräch über eine Dauer von 30 bis 45 Minuten;
b)
Klausur:
Eine schriftliche Prüfung über eine Dauer von 45 bis 90 Minuten;
c)
Sportpraktische
Prüfung: Es werden Kenntnisse in den Sportarten, sportliche Leistungen und die
erworbene Bewegungskompetenz geprüft;
d)
Bachelor-Arbeit.
(2) Gemäß § 14 Abs. 3
ABStPOBM können im Rahmen der Modulleistungen folgende Vorleistungen abverlangt
werden:
a)
Referat:
Ein freier Vortrag zu einem vereinbarten Thema über 20 bis 30 Minuten;
b)
Hausarbeit:
Eine schriftlich verfasste wissenschaftliche Arbeit von maximal 50.000
Textzeichen;
c)
Praktikumbericht:
Eine Tätigkeitsbeschreibung von maximal 30.000 Textzeichen;
d)
Projektarbeit:
Schriftliche Ausarbeitung von maximal 50.000 Textzeichen zum Themenschwerpunkt
des Projekts;
e)
Sportpraktisches
Testat: Es werden Bewegungs- und Handlungskompetenzen nach Abschluss einer
methodisch-praktischen Übung überprüft.
Die Formen von Prüfungsvorleistungen,
die als Voraussetzung für die Prüfungszulassung in den jeweiligen Modulen
verlangt werden, werden in den entsprechenden Modulbeschreibungen im
Modulhandbuch definiert.
§ 12
Anmeldung zum Modul und zur Modulleistung
(1) Die Anmeldung zum Modul gemäß § 15 Abs. 1 ABStPOBM entspricht der
Anmeldung zur Modulleistung. Die Anmeldung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.
Die semesterbezogenen Termine und Fristen werden durch die
Lehrveranstaltungsverantwortlichen festgelegt. Sie werden rechtzeitig vor
Modulbeginn in geeigneter Form bekannt gegeben.
(2) Die Prüfungs- und Wiederholungstermine ergeben sich aus den
jeweiligen Modulbeschreibungen im Modulhandbuch.
Lehrbeauftragte
für Module können auch Prüferinnen und Prüfer oder Beisitzerinnen und Beisitzer
sein.
(1)
Eine Bachelor-Arbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul mit 10
Leistungspunkten.
(2) Die Bachelor-Arbeit ist
eine schriftliche Arbeit, in der die Studierenden zeigen sollen, dass sie in
der Lage sind,
ein sportwissenschaftliches Problem mit wissenschaftlichen Methoden zu
bearbeiten. Die Thematik kann fachwissenschaftlichen, theorie- oder/und
anwendungsbezogenen Charakter haben. Vorarbeiten aus Projekten und dem Praktikum
können in die Bachelor-Arbeit einfließen.
(3)
Für die Bachelor-Arbeit ist eine Bearbeitungszeit (Arbeitsbelastung, Workload)
von 300 Stunden vorgesehen. Die Bachelor-Arbeit wird studienbegleitend erstellt
und ist innerhalb einer Frist von 6 Monaten zu bearbeiten.
(4)
Voraussetzung für eine Anmeldung zur Bachelor-Arbeit ist der Nachweis von
mindestens zwei Dritteln aller
Leistungspunkte des Studienprogramms.
(5)
Das Thema der Bachelor-Arbeit wird spätestens zu Beginn des sechsten Semesters
über den Studien- und Prüfungssausschuss ausgegeben und von einer bzw.
einem durch den Studien- und Prüfungsausschuss bestellten Prüferin bzw. Prüfer
betreut. Thema und Ausgabezeitpunkt werden aktenkundig gemacht. Das Thema ist so zu begrenzen, dass die Bearbeitungszeit
eingehalten werden kann. Den Studierenden ist Gelegenheit zu geben, eigene
Themenvorschläge zu machen.
(6)
Bei Krankheit und in den unter § 20 Abs. 12 ABStPOBM genannten Fällen wird die
Bearbeitungsfrist um die Dauer der Ausfallzeit verlängert.
§ 15
Bewertung der Module und Berechnung der Gesamtnote des Studienprogramms
(1)
In jedem Modul wird eine Bewertung der Modulleistung vorgenommen.
(2) Wenn in einem Modul
mehrere Modulleistungen (sogenannte Teilleistungen) verlangt werden, setzt sich die
Benotung des Moduls aus den einzelnen Teilleistungen zusammen. Die Gewichtung
der Teilleistung für die Modulnote ergibt sich aus den Modulbeschreibungen im
Modulhandbuch.
(3)
Bestandteil der Gesamtnote des Studienprogramms sind die Modulnoten aller Basis-
und Aufbaumodule und der Bachelor-Arbeit. Die jeweiligen Anteile der Modulnoten
an der Gesamtnote sind aus Anlage 1 ersichtlich und
ergeben insgesamt einen Anteil von 140 LP an der Gesamtnote des
Studienprogramms.
Diese
Ordnung wurde beschlossen vom Fachbereichsrat Musik-, Sport- und
Sprechwissenschaft am 23.05.2005; der Akademische Senat hat hierzu Stellung
genommen am 13.07.2005; der Rektor hat die Ordnung genehmigt am 15.09.2005.
Diese
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer
Bekanntgabe im Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in
Kraft.
Halle
(Saale), 15. September 2005
Prof.Dr.
Wilfried Grecksch
Rektor
Anlage Nr. 1 zum § 6 Abs. 1: Studienprogramm -
180 LP
Nr. |
Modulbezeichnung |
LP |
MA |
KSZ (Std.) |
SSZ (Std.) |
Anteil |
Allgemeine
Module (1500 Std.) |
50 |
|
300 |
1200 |
|
|
1 |
ASQ |
10 |
Ob |
150 |
150 |
|
2 |
FSQ-1 |
5 |
Ob |
75 |
75 |
|
3 |
FSQ-2 |
5 |
Ob |
75 |
75 |
|
4 |
Praktikum |
20 |
Ob |
|
600 |
|
5 |
Bachelor-Arbeit |
10 |
Ob |
|
300 |
10/140 |
|
|
|
|
|
|
|
Theoriefelder
der Sportwissenschaft Basismodule
(900 Std.) |
30 |
|
465 |
435 |
|
|
11 |
Sportbiomechanik |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
12 |
Sportmotorik |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
21 |
Sportmedizin |
5 |
Ob |
90 |
60 |
5/140 |
22 |
Trainingswissenschaft |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
31 |
Sportpädagogik/-didaktik |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
32 |
Sportpsychologie/-soziologie |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
|
|
|
|
|
|
|
Theoriefelder
der Sportwissenschaft Aufbaumodule
(450 Std.) |
15 |
|
180 |
270 |
|
|
13 |
Integrative
Bewegungswissenschaft |
5 |
Ob |
60 |
90 |
5/140 |
23 |
Körperliche
Aktivität und Gesundheit |
5 |
Ob |
60 |
90 |
5/140 |
33 |
Sozialwissenschaftliche
Aspekte |
5 |
Ob |
60 |
90 |
5/140 |
|
|
|
|
|
|
|
Bewegungsfelder der Sportwissenschaft Basismodule
(750 Std.) |
25 |
|
510 |
240 |
|
|
41 |
Leichtathletik/Schwimmen |
5 |
Ob |
105 |
45 |
5/140 |
42 |
Gerätturnen/Gymnastik/Tanz |
5 |
Ob |
90 |
60 |
5/140 |
43 |
Sportspiele |
5 |
Ob |
105 |
45 |
5/140 |
44 |
Kampfsport/Fitnesssport |
5 |
Ob |
105 |
45 |
5/140 |
45 |
Sport
& Bewegung in der Natur |
5 |
Ob |
105 |
45 |
5/140 |
|
|
|
|
|
|
|
Bewegungsfelder
der Sportwissenschaft Aufbaumodule
(750 Std.) |
25 |
|
495 |
255 |
|
|
51 |
Leichtathletik/Schwimmen |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
52 |
Gerätturnen/Gymnastik/Tanz |
5 |
Ob |
105 |
45 |
5/140 |
53 |
Sportspiele |
5 |
Ob |
105 |
45 |
5/140 |
54 |
Kampfsport/Fitnesssport |
5 |
Ob |
105 |
45 |
5/140 |
55 |
Sport
& Bewegung in der Natur |
5 |
Ob |
105 |
45 |
5/140 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Prävention
und Sport Aufbaumodule(1050
Std.) |
35 |
|
525 |
525 |
|
61 |
Sportmedizinische
Aspekte in der Prävention |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
62 |
Präventive
Biomechanik |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
63 |
Sport
und Ernährung |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
64 |
Präventive
Senso- und Psychomotorik |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
65 |
Sozialwissenschaftlichen
Aspekte der Prävention |
5 |
Ob |
75 |
75 |
5/140 |
66 |
Bewegung
und Sport in der Prävention |
10 |
Ob |
150 |
150 |
10/140 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamt:
5400 Stunden |
180 |
|
2.475 |
2.925 |
11
Basismodule 55/140 14
Aufbaumodule 75/140 Bachelor-Arbeit
10/140 |
Erklärung:
LP |
= |
Leistungspunkte |
ASQ |
= |
Allgemeine
Schlüsselqualifikation in Verantwortung der Universität |
FSQ |
= |
Fachspezifische
Schlüsselqualifikation in Verantwortung der Sportwissenschaft |
BM |
= |
Basismodul |
AM |
= |
Aufbaumodul |
MA |
= |
Modulart |
Ob |
= |
Pflichtmodul
(obligatorisch) |
Wo |
= |
Wahlpflichtmodul
(wahlobligatorisch) |
KSZ |
= |
Kontaktstudienzeit
(in Stunden) |
SSZ |
= |
Selbststudienzeit
(in Stunden) |
Anlage Nr. 2 zum § 6 Abs. 1:
Studienprogrammablauf – 180 LP
Semester |
ASQ |
FSQ |
Prak. |
BA |
Sozwiss. |
Bio./Mot. |
Tr./Med. |
1. |
10 |
5 |
10 |
|
BM-1 5 |
BM-1 5 |
BM-1 5 |
2. |
|||||||
3. |
5 |
|
BM-2 5 |
BM-2 5 |
BM-2 5 |
||
4. |
|||||||
5. |
|
10 |
10 |
AM 5 |
AM 5 |
AM 5 |
|
6. |
|||||||
Gesamt |
10 |
10 |
20 |
10 |
45 |
Semester |
BewF. 1 |
BewF. 2 |
BewF. 3 |
BewF. 4 |
BewF. 5 |
Präv. |
LP |
1. |
BM 5 |
BM 5 |
BM 5 |
BM 5 |
BM 5 |
|
60 |
2. |
|||||||
3. |
AM 5 |
AM 5 |
AM 5 |
AM 5 |
AM 5 |
AM 10 |
60 |
4. |
|||||||
5. |
|
AM 25 |
60 |
||||
6. |
|||||||
Gesamt |
50 |
35 |
180 |
Erklärung:
LP |
= |
Leistungspunkte |
ASQ |
= |
Allgemeine
Schlüsselqualifikation in Verantwortung der Universität |
FSQ |
= |
Fachspezifische
Schlüsselqualifikation in Verantwortung der Sportwissenschaft |
BM |
= |
Basismodul |
AM |
= |
Aufbaumodul |
Präv. |
= |
Aufbaumodul
Prävention und Sport |
Prak. |
= |
Praktikum |
BA |
= |
Bachelor-Arbeit |
Bio./Mot. |
= |
Biomechanik/Motorik |
Tr./Med. |
= |
Training/Medizin |
BewF. |
= |
Bewegungsfelder |