MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT
HALLE-WITTENBERG
Amtsblatt
15. Jahrgang, Nr. 2 vom 22. März 2005, S. 6
Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den
Diplomstudiengang Physik
des Fachbereiches Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom
31.03.2000
vom
30.04.2004
Aufgrund
des § 11 Abs. 1 sowie der §§ 77 Abs. 3 Nr. 11 und 88 Abs. 2 Nr. 1 des
Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) in der Fassung vom 1.
Juli 1998 (GVBl. LSA S. 300), zuletzt geändert durch Anlage laufende Nummer 219
zum Vierten Rechtsbereinigungsgesetz vom 19. März 2002 (GVBl. LSA S. 130) hat
die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die folgende Änderung der
Studienordnung für den Diplomstudiengang Physik an dem Fachbereich Physik der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erlassen.
Artikel I
Die
Studienordnung für den Diplomstudiengang Physik an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 31.03.2000 (ABl. 2001, Nr. 7, S.
55) wird wie folgt geändert:
(1)
§ 8 erhält folgende Fassung:
aa) In Abs. 2 Satz 5 wird das Wort „soll“
durch das Wort „sollte“ ersetzt.
bb) Im Abs. 3 Satz 2 wird die Zahl „82“ durch
die Zahl „81“ ersetzt.
(2)
§ 9 wird wie folgt geändert:
aa) Im § 9 Abs. 1 Satz 2 wird die Zahl „58“
durch die Zahl „62“ ersetzt.
bb) Abs. 7 erhält folgende Fassung:
„(7) In der Diplomarbeit bearbeitet der Student bzw.
die Studentin eine experimentelle oder theoretische Aufgabe nach wissenschaftlichen
Gesichtspunkten. Das Thema wird in der Regel von einem Hochschullehrer bzw.
einer Hochschullehrerin oder einem habilitierten Mitarbeiter bzw. einer
habilitierten Mitarbeiterin des Fachbereichs Physik als Betreuer bzw.
Betreuerin der Arbeit gestellt. Ausnahmen sind schriftlich zu beantragen und
bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschusses.“
(3)
Anhang I und II erhalten folgende Fassung:
„Anhang
I: Art und Umfang der Lehrveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium
Grundstudium
|
|
Vorlesungen
in |
Übungen
in |
Praktika
in |
Einführungsveranstaltungen
für Erstsemester |
|
|
|
|
Experimentelle
|
I
u. II |
|
|
|
III
Optik |
15 |
7 |
||
IV |
|
|
||
Elektronik |
|
|
|
|
Einführung
in die Theoretische Physik |
2 |
1 |
|
|
Theoretische
Physik I und II: |
I
Klassische Physik |
8 |
4 |
|
II
Relativitätstheorie und Quantenmechanik |
||||
Physikalisches
Praktikum: |
Grundpraktikum |
|
|
11 |
Mathematik
I - IV: |
I Analysis I, Lineare Algebra |
|
|
|
II
Analysis II |
18 |
9 |
||
III Analysis III |
|
|
||
IV Mathematische Physik |
|
|
||
Nebenfach |
4 |
|
2 |
Hauptstudium
Pflichtveranstaltungen |
Vorlesungen
in |
Übungen
in |
Praktika
in |
|
Experimentelle
|
V
Festkörper |
|
|
|
VI
Kondensierte Materie |
8 |
3 |
||
VII
|
|
|
||
Theoretische
Physik III - VI: |
III Quantentheorie I |
|
|
|
IV
Thermodynamik und Statistik I |
12 |
6 |
||
V
Statistik II |
|
|
||
VI Quantentheorie II |
|
|
||
Computerphysik |
2 |
2 |
||
Elektronikpraktikum |
|
|
5 |
|
Physikalisches
Praktikum für Fortgeschrittene |
|
|
16 |
|
Forschungspraktikum |
|
2 |
6 |
|
Wahlpflichtfach
I (physikalische Richtung): |
mind. 6 |
|
|
|
Wahlpflichtfach
II (nichtphysikalische Richtung) |
mind. 6 |
|
|
|
Diplomarbeit |
|
|
|
Anhang
II: Empfehlungen für den zeitlichen Ablauf des Besuches der Lehrveranstaltungen
Studienjahr/Semester |
Experimentelle |
Praktikum |
Theoretische |
I / 1 |
Experimentelle Physik I |
Grundpraktikum |
|
I / 2 |
Experimentelle Physik II |
Grundpraktikum |
Einführung
in die Theoretische Physik |
II / 3 |
Experimentelle Physik III |
Grundpraktikum |
Theoretische Physik I |
II / 4 |
Experimentelle Physik IV |
Grundpraktikum |
Theoretische Physik II |
III / 5 |
Experimentelle Physik V |
Elektronikpraktikum |
Theoretische Physik III |
III / 6 |
Experimentelle Physik VI |
Physikalisches Praktikum für
Fortgeschrittene |
Theoretische Physik IV |
IV / 7 |
Experimentelle |
Physikalisches Praktikum
für Fortgeschrittene |
Theoretische Physik |
IV / 8 |
|
Forschungspraktikum |
Computerphysik ** |
V / 9 |
|
Diplomarbeit |
|
V / 10 |
|
Diplomarbeit |
|
Studienjahr/Semester |
Mathematik |
ergänzende Fächer,
Wahlpflichtfächer |
V/Ü/P |
I
/ 1 |
Analysis I Lineare
Algebra |
Nebenfach |
13
/6 / 3 |
I
/ 2 |
Analysis II |
Nebenfach |
12 / 5/ 4 |
II / 3 |
Analysis
III |
|
10 / 5 / 3 |
II / 4 |
Mathematische
Physik |
Elektronik |
12 / 5 / 3 |
III / 5 |
|
Wahlpflichtfach |
7 / 3 / 5 + WPF |
III / 6 |
|
Wahlpflichtfach |
7 / 3 / 8 + WPF |
IV / 7 |
|
Wahlpflichtfach |
6 / 3 / 8 + WPF |
IV / 8 |
|
Wahlpflichtfach |
2 / 4 / 6 + WPF |
V / 9 |
|
|
|
V / 10 |
|
|
|
** Diese Veranstaltung wird mindestens einmal jährlich
gegebenenfalls als Blockveranstaltung angeboten. Sie muss spätestens im 8.
Semester besucht worden sein.“
Artikel II
Diese
Ordnung findet auf alle Studierenden Anwendung, die ab Wintersemester 2004/2005
entweder das Studium im ersten Fachsemester oder das Hauptstudium im
Diplomstudiengang Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
begonnen haben.
Artikel III
Diese
Ordnung wurde beschlossen vom Fachbereichsrat Physik am 30.04.2004; der Akademische
Senat hat hierzu Stellung genommen am 09.02.2005; der Rektor hat die Ordnung
genehmigt am 18.02.2005.
Diese
Ordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kraft.
Halle
(Saale), 18. Februar 2005
Prof.Dr.
Wilfried Grecksch
Rektor