MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT
HALLE-WITTENBERG
Amtsblatt
15. Jahrgang, Nr. 1 vom 1. März 2005, S. 16
Studienordnung für den Masterstudiengang
MultiMedia & Autorschaft
am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
vom 17.11.2004
Aufgrund der §§ 4 Abs. 4
i.V.m. 67 Abs. 3 Nr. 8 und 77 Abs. 2 Nr. 1des Hochschulgesetzes des Landes
Sachsen-Anhalt (HSG LSA) vom 05.05.2004 (GVBl. LSA S. 256) hat die Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg die folgende Studienordnung erlassen.
I.
Allgemeiner Teil
§ 1 Studienziel, Zulassung zum Studium, Fristen
§ 2 Zulassungsvoraussetzungen, Platzvergabe
II.
Studium
§ 5 Studiendauer, Aufbau des Studiums, Studienbeginn
§ 8 Studien- und Prüfungsleistungen
Anlagen:
Studienplan - Zeitlicher Ablauf
I. Allgemeiner Teil
§ 1
Studienziel, Zulassung zum Studium, Fristen
(1) Ziel des
Masterstudiengangs MultiMedia & Autorschaft ist es, vertiefte Kenntnisse im
Umgang mit den Neuen Medien zu vermitteln und damit eine wissenschaftliche Zusatzqualifikation
zu bieten. Der Masterstudiengang besteht aus einem Studienfach, wobei die
Studierenden zu Beginn des Studiums aus zwei Fachrichtungen (Kultur/Politik)
wählen.
(2) Der Masterstudiengang bietet Studierenden, die
bereits über eine erste wissenschaftliche Qualifikation verfügen, die
Möglichkeit, sich jenes höhere theoretische und praktische Wissen anzueignen,
das sie benötigen, um entweder auf ihrem Fachgebiet, generell in der
Informations- und Medienwirtschaft als Autor / Kommunikator, oder im Bildungs-
und Weiterbildungssektor, einschließlich des akademischen Bereiches, tätig zu
sein. Die konzeptionelle Anlage des Masterstudienganges gestattet einen Zugang
von unterschiedlichen Mutterdisziplinen aus. Der Studiengang ist modular
aufgebaut und an den Bedürfnissen der Praxis orientiert.
(3) Der Masterstudiengang
richtet sich an hochqualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, die an einer
zeitgemäßen Vermittlung von Informationen interessiert sind. Die Auswahl der
Bewerberinnen und Bewerber erfolgt nach § 3 dieser Ordnung. Das Masterstudium
schließt mit dem akademischen Grad eines Masters of Arts (MA) ab.
(4) Der Studiengang ist ein
nichtkonsekutiver Masterstudiengang.
(5) Die Zulassung für das erste Fachsemester findet
im Zweijahresrhythmus jeweils zum Sommersemester statt.
(6) Mit dem Antrag auf Zulassung sind folgende
Unterlagen einzureichen:
1.
ein
schriftlicher Bericht - in Maschinenschrift - im Umfang von ca. zwei DIN-A4
Seiten, in dem die persönlichen sowie fachspezifischen Gründe für die Bewerbung
zum Studiengang MultiMedia & Autorschaft aufgeführt sind und in dem die
Wahl des angestrebten Studiengangs begründet wird;
2.
biographischer
Fragebogen (Anlage);
3.
eigenhändig
geschriebener Lebenslauf mit Darstellung der besonderen Eignung;
4.
sämtliche
Zeugnisse und Dokumente in Abschrift oder Kopie, die den bisherigen Werdegang
belegen. Hierzu zählen insbesondere auch Nachweise über berufliche
Ausbildungen, frühere Studien, Praktika, besondere Befähigungen oder
Auslandsaufenthalte.
(7) Der Zulassungsantrag ist mit den vollständigen
Unterlagen für das Sommersemester bis spätestens 15.01. eines Zulassungsjahres
(vergleiche § 1 Abs. 2) an das Immatrikulationsamt der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu richten (Ausschlussfrist).
(8) Die Bestimmungen der Immatrikulationsordnung der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bleiben unberührt.
§ 2
Zulassungsvoraussetzungen, Platzvergabe
(1) Voraussetzung für die Zulassung zum
Masterstudiengang ist der erfolgreiche Abschluss eines Studiums an einer
wissenschaftlichen Hochschule oder Kunsthochschule mit dem Grad eines Bachelor
oder höherwertigerer Grade aus den Fachbereichen Kulturwissenschaften,
Geisteswissenschaften, Kunstwissenschaften, Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaften,
Theologie, Pädagogik, Psychologie oder vergleichbarer Studiengänge.
(2) Die Bewerberinnen und Bewerber werden von einer
Auswahlkommission ausgewählt. Diese Auswahlkommission wird von der bzw. dem
Prüfungskommissionsvorsitzenden bestellt und besteht aus zwei Professorinnen
und Professoren, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. einem
wissenschaftlichen Mitarbeiter. Zudem kann eine Professorin bzw. ein Professor
der Hochschule für Gestaltung und Design Burg Giebichenstein und eine Mitarbeiterin
bzw. ein Mitarbeiter eines Medienhauses bestellt werden.
(3) Die Vergabe vorhandener Studienplätze erfolgt
durch ein universitäres Vergabeverfahren.
§ 3
Auswahlgespräche
(1)
Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt nach der Durchschnittsnote
des Hochschulzeugnisses und dem Ergebnis des Auswahlgespräches.
(2)
Die Auswahlkommission (siehe § 2 Abs. 2) führt mit jeder Bewerberin bzw. jedem
Bewerber ein Gespräch von ca. 15 Minuten Dauer durch. Gruppengespräche mit bis
zu fünf Bewerberinnen und Bewerbern sind zulässig. Die Antworten der einzelnen
Personen müssen erkennbar bleiben und gesondert bewertet werden.
(3)
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach dem Rang, den die Bewerberinnen und
Bewerber im Auswahlgespräch erzielen. Hierbei werden folgende Kriterien
berücksichtigt:
1.
Durchschnittsnote
des Abschlusszeugnisses bzw. des Diploms,
2.
sprachliches
und kreatives Ausdrucksvermögen,
3.
Erfahrung
im Umgang mit Computertechnik und Softwareanwendungen,
4.
Vorkenntnisse
insbesondere in den Feldern Kommunikation, Medien, Design.
(4)
Über die wesentlichen Fragen und Antworten ist zu jedem Gespräch ein Protokoll
zu führen, das von den Mitgliedern der Auswahlkommission zu unterzeichnen ist.
(5)
Jedes Mitglied der Kommission bewertet die Bewerberin bzw. den Bewerber nach
Abschluss des Gesprächs nach ihrer bzw. seiner Befähigung und
Aufgeschlossenheit für das Studium des Studienganges MultiMedia &
Autorschaft mit einer Punktzahl von 1-10.
(6)
Nach Abschluss der Auswahlgespräche wird die Summe der von den einzelnen
Mitgliedern der Auswahlkommissionen vergebenen Punkte ermittelt und eine
Rangliste unter den Bewerberinnen und Bewerbern erstellt. Bei gleicher
Punktzahl entscheidet das Los. Die Zulassung erfolgt aufgrund dieser Rangliste.
(7)
Wird die Bewerberin bzw. der Bewerber nicht zugelassen, erhält sie bzw. er
hierüber einen entsprechenden Bescheid. Dieser Bescheid ist mit einer
Rechtshilfebelehrung zu versehen.
§ 4
Studienberatung
(1)
Die Studieneingangsberatung erfolgt durch die Allgemeine Studienberatung der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die fachliche Studienberatung wird
am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften von den dafür
verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt.
(2)
Die Inanspruchnahme der Fachberatung ist bei Studienbeginn verpflichtend und
wird auch bei allen Schwierigkeiten während des Studiums dringend empfohlen. In
der fachlichen Studienberatung werden auch Hilfen bei der Beurteilung gegeben,
ob vorausgehende Studien als geeignete Voraussetzung zur Teilnahme am
Studiengang anzusehen sind.
II. Studium
§ 5
Studiendauer, Aufbau des Studiums, Studienbeginn
(1)
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs MultiMedia & Autorschaft
beträgt vier Fachsemester. Das Programm umfasst drei Studiensemester und ein
Prüfungssemester einschließlich der Anfertigung der schriftlichen
Master-Abschlussarbeit (Masterthesis) und des Master-Abschlussprojektes.
(2)
Das Studium gliedert sich in vier Teile:
·
Grundlagensemester (1. Semester): Medientheorie,
kommunikationsspezifische Fachausbildung, Methodikausbildung,
projektorientierte Praxisausbildung;
·
Aufbausemester (2. Semester): Medientheorie,
kommunikationsspezifische Fachausbildung, Methodikausbildung,
projektorientierte Praxisausbildung;
·
Vertiefungssemester (3. Semester):
Medientheorie, kommunikationsspezifische Fachausbildung, Methodikausbildung,
projektorientierte Praxisausbildung;
·
Prüfungssemester (4.
Semester): Erstellung der Master-Abschlussarbeit (Masterthesis) und Erstellung
des Master-Abschlussprojektes.
(3)
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, den Schwerpunkt entweder auf die
kulturelle Bildung im Medienzeitalter oder auf Journalismus und Politik zu
legen. Der Schwerpunkt kulturelle Bildung ist in seinem Profil stärker auf
Kreativität angelegt, der Schwerpunkt Journalismus und Politik stärker auf
Anwendung.
§ 6
Studieninhalte
(1)
Das Studienprogramm sieht eine Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse zur
Konstruktion von Wirklichkeit in den Medien - begleitet von Projektarbeit -
vor. Es ist theorie- und analyseorientiert und stützt sich dazu auf Projekte
mit regionalem und überregionalem Bezug.
(2) Der Masterstudiengang basiert auf einer ausgewogenen Kombination von
theoretischen Lehrveranstaltungen (sowohl zu spezifischen Medien- und Multimediatheorien
als auch zu den allgemeinen politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und
kulturellen Theorien der globalen Informationsgesellschaft) und praktisch
orientierten Fachveranstaltungen, die sich sowohl mit der Methodik des
multimedialen Schaffens als auch mit praxisnahen Übungen und Projekten
befassen. Die Studierenden erwerben
eine theoretische und fachliche Kompetenz sowie ein handwerkliches
Instrumentarium, innovative Projekte im Bereich der Medienkommunikation zu
entwickeln und selbst durchzuführen. In der Kombination von Theorie und Praxis
werden sie befähigt, am Markt orientierte hochwertige Medienprodukte und
Dienstleistungen aller Art selbständig zu entwickeln und herzustellen. Der
Masterstudiengang orientiert sich an den interkulturellen Herausforderungen der
Globalisierung von Medien und Kommunikation.
§ 7
Studienplan
(1)
Für das Studium gilt der Studienplan im Anhang dieser Ordnung (Anlage). Er enthält eine Empfehlung für den zeitlichen
Ablauf des Studiums und gibt einen Überblick über die modulare Struktur und die
Vergabe der Leistungspunkte (LP).
(2)
Der Studienplan enthält Pflichtmodule, Wahlmodule Typ 1 und Wahlmodule Typ 2:
1. Pflichtmodule
sind alle Module, die nach der Prüfungs- oder Studienordnung für den
erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlich sind. Nähere Angaben finden
sich in den Anlagen 2.5 und 3;
2. Wahlmodule
Typ 1 sind Module, die zum Angebot des Masterstudienganges gehören, aber nicht
Gegenstand der gewählten Studienrichtung (Politik / Kultur) sind. Nähere
Angaben finden sich in den Anlagen 2.5 und 3. Alle zusätzlich belegten Wahlmodule können auf Wunsch
(ohne Anrechnung für das Gesamtergebnis) auf dem Zeugnis aufgeführt werden;
3. Wahlmodule
Typ 2 sind Module, die nach eigener Wahl aus dem Angebot des Fachbereichs
Sprach- und Literaturwissenschaften gewählt werden können;
4. Alle
zusätzlich belegten Wahlmodule können auf Wunsch (ohne Anrechnung für das
Gesamtergebnis) auf dem Zeugnis aufgeführt werden.
(3)
Das Lehrangebot (Kontaktzeit) besteht aus Vorlesungen (VOR), Seminaren (SEM),
Propädeutika (PROP), Übungen (ÜB), ForschungsKolloquien (KOL):
1. Vorlesungen
bieten zusammenhängende Darstellungen größerer Stoffgebiete und vermitteln
Kenntnisse und Methoden auf wissenschaftlicher Grundlage;
2. Seminare
dienen der gezielten Behandlung fachwissenschaftlicher Fragestellungen und
führen in bestimmte Lehrstoffe ein;
3. Propädeutika
vermitteln überblickshaft die zentralen Theorien, Methoden und Arbeitstechniken
des Faches Medien- und Kommunikationswissenschaft bzw. des Themenfeldes Online
und Multimedia;
4. Übungen
dienen der Verfestigung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die in Vorlesungen und
Seminaren vermittelt wurden;
5. In den
Forschungskolloquien werden anhand der theoretischen und praktischen
Abschlussprojekte aktuelle Themen der Medientheorie vorgestellt und diskutiert.
(4)
Das Selbststudium besteht aus eigenständiger Vor- und Nachbereitung (VNB) und
Selbststudium (SS).
(5)
Prüfungsleistungen sind Abschlussprojekt Theorie (AAT), Abschlussprojekt (APP),
Essays (ES), Hausarbeiten (HS), Klausuren (KL), Kurzreferate (KR),
Präsentationen (PRÄ), Projektarbeiten (PRA), mündliche Prüfungen (PRÜF),
Referate (REF) und Testate (TES).
§ 8
Studien- und Prüfungsleistungen
(1)
Durch die verschiedenen Pflicht- und Wahlmodule, die Master-Abschlussarbeit
sowie das Master-Abschlussprojekt weisen die Studierenden nach, dass sie mit
ihren individuellen Leistungen das Ziel des Masterstudiums erreicht haben.
(2)
Art, Umfang und Anzahl der erforderlichen Prüfungsleistungen sind in der
Prüfungsordnung und in der Anlage der Studienordnung (insbesondere Anlage 2.5) geregelt.
(3) Das
Studium wird durch die Abschlussprüfung abgeschlossen. Diese besteht aus einer
Master-Abschlussarbeit (Masterthesis) und einem Master-Abschlussprojekt, an das
sich je ein Colloquium anschließt. Die Master-Abschlussarbeit ist eine
schriftliche Arbeit und wird von den Prüfungsberechtigten des
Masterstudiengangs MultiMedia & Autorschaft betreut. Zulassung,
Durchführung und Bewertung der Master-Abschlussarbeit und des
Master-Abschlusspojekts werden durch die Bestimmungen der Prüfungsordnung
geregelt.
§ 9
Inkrafttreten
Diese
Ordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kraft.
Diese
Ordnung wurde beschlossen vom Fachbereichsrat am 17. November 2004, der Senat
hat hierzu Stellung genommen am 8.
Dezember 2004, der Rektor hat die Ordnung genehmigt am 11. Januar 2005.
Halle
(Saale), 11. Januar 2005
Prof.Dr.
Wilfried Grecksch
Rektor
Anlage
Name: |
|
||
|
|
||
Vorname: |
|
||
|
|
||
geboren
am |
|
in |
|
Schulische
Laufbahn:
von bis |
Schulform,
Schultyp |
gegebenenfalls
erreichter Abschluss |
|
|
|
Kurse,
Arbeitsgemeinschaften etc. in der Schule, die im Abiturzeugnis nicht aufgeführt
wurden:
Fach |
Noten |
Dauer |
|
|
|
Besondere
schulische Interessen:
Außerschulische
Aktivitäten:
Berufsausbildung/
Berufstätigkeit/ Sonstige Tätigkeiten vor oder nach dem Erwerb der
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Praktika, Auslandsaufenthalte in einem
medialen oder kommunikationsbezogenen Arbeitsfeld):
Art
der Tätigkeit |
von bis |
Stichworte
zur Beschreibung |
gegebenenfalls
erreichter Abschluss |
|
|
|
|
Bisheriges
Studium:
Hochschule |
von bis |
Studienfächer |
|
|
|
Ergebnisse
der bisher abgelegten Prüfungen (außer Abitur):
Art
der Prüfung |
Datum |
Prüfungsergebnis |
|
|
|
Weitere
Angaben, dir mir wichtig erscheinen:
Ich
versichere die Richtigkeit der vorstehenden Angaben.
|
|
|
Ort,
Datum |
|
Unterschrift |
2. Studienplan -
Zeitlicher Ablauf
2.1 Abkürzungen
Abkürzung |
Veranstaltungstyp |
DMV |
DuMont/ Praxisvorlesung |
KF |
Kommunikationsspezifische Fachausbildung |
LP |
Leistungspunkt / ESCT Creditpoint |
MA |
Methodikausbildung |
MT |
Medientheoretische Grundausbildung |
PS |
Praxisseminar |
SS |
Selbststudium |
SWS |
Semesterwochenstunden |
PP |
Projektorientierte Praxisausbildung |
VNB |
Vor- und Nachbereitung |
2.2 Veranstaltungstypen
Abkürzung |
Veranstaltungstyp |
KOL |
Forschungskolloquium |
P |
Praktikum |
PROP |
Propädeutik |
SEM |
Seminar |
ÜB |
Übung |
VOR |
Vorlesung |
2.3 Prüfungsleistungen
Abkürzung |
Prüfungstyp |
LP |
Zeitaufwandsstunden |
AAT |
Abschlussarbeit |
14 |
420 |
APP |
Abschlussprojekt |
14 |
420 |
NV |
Nach Vereinbarung |
|
|
ES |
Essay |
0.5 |
15 |
Kl.
HS |
Kl. Hausarbeit |
1.0 |
30 |
Gr. HS |
Gr. Hausarbeit |
1.5 |
45 |
KL |
Klausur |
1.5 |
45 |
KR |
Kurzreferat |
0.5 |
15 |
PRÄ |
Präsentation |
0.5 |
15 |
PRA |
Projektarbeit |
0.5 - 3.0 |
15 - 90 |
PRÜF |
Mündliche
Prüfung 10
min 20
min 30
min |
0.5 1.0 1.5 |
15 30 45 |
REF |
Referat |
1.0 |
30 |
TES |
Testat |
0.5 |
15 |
2.4 Studienmodule
pro Semester
Master of Arts /
Multimediale Autorenschaft (MA / MM&A) |
||
Fachrichtung Politik |
Fachrichtung Kultur |
Leistungspunkte |
1. Semester |
30 |
|
Medientheorie /
Propädeutikum (MT 1) |
10 |
|
Kommunikationsspezifische
Fachausbildung (KF 1) |
Kommunikationsspezifische
Fachausbildung (KF 1) |
5 |
Methodische Ausbildung (MA
1) |
Methodische Ausbildung (MA
1) |
5 |
Projektorientierte
Praxisausbildung (PP 1) |
Projektorientierte
Praxisausbildung (PP 1) |
10 |
|
|
|
2. Semester |
30 |
|
Medientheorie /
Propädeutikum (MT 2) |
10 |
|
Kommunikationsspezifische
Fachausbildung (KF 2) |
Kommunikationsspezifische
Fachausbildung (KF 2) |
5 |
Methodische Ausbildung (MA
2) |
Methodische Ausbildung (MA
2) |
5 |
Projektorientierte
Praxisausbildung (PP 2) |
Projektorientierte
Praxisausbildung (PP 2) |
10 |
|
|
|
3. Semester |
30 |
|
Medientheorie (MT 3) |
10 |
|
Kommunikationsspezifische
Fachausbildung (KF 3) |
Kommunikationsspezifische
Fachausbildung (KF 3) |
5 |
Methodische Ausbildung (MA
3) |
Methodische Ausbildung (MA
3) |
5 |
Projektorientierte
Praxisausbildung (PP 3) |
Projektorientierte
Praxisausbildung (PP 3) |
10 |
|
|
|
4. Semester |
30 |
|
Forschungskolloquium I |
1 |
|
Forschungskolloquium II |
1 |
|
Masterarbeit Praxis |
Masterarbeit Praxis |
14 |
Masterarbeit Theorie |
Masterarbeit Theorie |
14 |
2.5 Feinstruktur der Module
1. Semester
Modul
|
Veran- |
Fachrichtung |
Zeit- gesamt |
LP gesamt |
|||||||
Politik |
Kultur |
||||||||||
|
Kontaktzeit, Zeitaufwand |
Selbst- Zeitaufwand |
Prüfungs- Zeitaufwand |
Kontaktzeit, Zeitaufwand |
Selbst- Zeitaufwand |
Prüfungsleistung, Zeitaufwand |
|||||
Modul
1 Medientheorie
(MT
1) |
MT 1.1 |
VOR: 30 |
SS: 30 |
|
VOR: 30 |
SS: 30 |
|
300 |
10 |
||
MT 1.2 |
DMV: 30 |
|
|
DMV: 30 |
|
|
|||||
MT 1.3 |
PROP: 30 |
SS: 45 |
KL: 45 |
PROP:
30 |
SS: 45 |
KL: 45 |
|||||
Modul
2 Kommunikationsspezifische
Fachausbildung (KF
1) |
KF
1.1 |
SEM: 30 |
SS: 45 |
|
|
150 |
5 |
||||
KF
1.2 |
|
SEM: 30 |
SS:
45 |
|
|
|
|||||
Modul 3 Methodikausbildung (MA
1) |
MA 1.1 |
SEM: 30 |
|
|
|
150 |
5 |
||||
MA
1.2 |
SEM: 30 |
|
|
|
|||||||
MA 1.3 |
|
SEM: 30 |
|
|
|||||||
MA 1.4 |
|
SEM: 30 |
|
|
|
|
|||||
Modul
4 Projektorientierte
Praxisausbildung (PP
1) |
PP 1.1 |
SEM: 30 |
SS:
60 |
|
Wahlmodul Typ 1 |
300 |
10 |
||||
PP 1.2 |
ÜB:
30 |
|
|
||||||||
PP 1.3 |
|
SEM: 30 |
VNB: 30 SS: 60 |
PRA:
60 |
|||||||
PP 1.4 |
ÜB: 30 |
SS:
30 |
PRA: 60 |
||||||||
Total |
|
240 (= 16 SWS) |
360 |
300 |
240 (= 16
SWS) |
360 |
300 |
900 |
30 |
||
2. Semester
Modul
|
Veran- |
Fachrichtung |
Zeit- gesamt |
LP gesamt |
|||||||
Politik |
Kultur |
||||||||||
Kontaktzeit, Zeitaufwand |
Selbst- Zeitaufwand |
Prüfungs- Zeitaufwand |
Kontaktzeit, Zeitaufwand |
Selbst- Zeitaufwand |
Prüfungsleistung, Zeitaufwand |
||||||
Modul
5 Medientheorie
(MT
2) |
MT 2.1 |
VOR: 30 |
SS: 30 |
|
VOR: 30 |
SS: 30 |
|
300 |
10 |
||
MT 2.2 |
DMV: 30 |
|
|
DMV: 30 |
|
|
|||||
MT 2.3 |
PROP: 30 |
SS: 45 |
KL: 45 |
PROP:
30 |
SS: 45 |
KL: 45 |
|||||
Modul
6 Kommunika-tionsspezifische
Fachausbildung (KF
2) |
KF
2.1 |
SEM: 30 |
SS: 45 |
|
|
150 |
5 |
||||
KF
2.2 |
|
SEM: 30 |
SS:
45 |
|
|
|
|||||
Modul 7 Methodikausbildung (MA
2) |
MA 2.1 |
SEM: 30 |
|
|
|
150 |
5 |
||||
MA
2.2 |
SEM: 30 |
|
|
||||||||
MA 2.3 |
|
SEM: 30 |
|
|
|||||||
MA 2.4 |
SEM:
30 |
|
|
|
|
||||||
Modul
8 Projektorientierte
Praxisausbildung (PP
2) |
PP 2.1 |
SEM: 30 |
SS:
60 |
|
|
300 |
10 |
||||
PP 2.2 |
ÜB: 30 |
|
|
||||||||
PS
2.1 |
SEM: 30 |
|
|
||||||||
PP 2.3 |
|
SEM:
30 |
|
|
|||||||
PP 2.4 |
ÜB: 30 |
|
|
||||||||
PS 2.2 |
SEM:
30 |
|
|
||||||||
Total |
|
270 (= 18 SWS) |
360 |
270 |
270 (= 18
SWS) |
315 |
315 |
900 |
30 |
||
3. Semester
Modul
|
Veran- |
Fachrichtung |
Zeit- gesamt |
LP gesamt |
|||||||
Politik |
Kultur |
||||||||||
|
Kontaktzeit, Zeitaufwand |
Selbst- Zeitaufwand |
Prüfungs- Zeitaufwand |
Kontaktzeit, Zeitaufwand |
Selbst- Zeitaufwand |
Prüfungsleistung, Zeitaufwand |
|||||
Modul
9 Medientheorie
(MT
3) |
MT 3.1 |
VOR: 30 |
SS: 30 |
|
VOR: 30 |
SS: 30 |
|
300 |
10 |
||
MT 3.2 |
DMV: 30 |
|
|
DMV: 30 |
|
|
|||||
MT 3.3 |
SEM: 30 |
SS: 30 |
NV: 45 |
SEM: 30 |
SS:
30 |
NV:
45 |
|||||
Modul
10 Kommunika- (KF
3) |
KF
3.1 |
SEM: 30 |
SS: 45 |
|
|
150 |
5 |
||||
KF
3.2 |
|
SEM: 30 |
SS:
45 |
|
|||||||
Modul 11 Methodikausbildung (MA
3) |
MA 3.1 |
SEM: 30 |
|
|
|
150 |
5 |
||||
MA
3.2 |
SEM: 30 |
|
|
||||||||
MA 3.3 |
|
SEM: 30 |
|
|
|||||||
MA 3.4 |
SEM:
30 |
|
|
|
|
||||||
Modul
12 Projektorientierte
Praxisausbildung (PP
3) |
PP 3.1 |
SEM: 30 |
SS:
60 |
|
|
300 |
10 |
||||
PP 3.2 |
ÜB: 30 |
|
|
||||||||
PS
3.1 |
SEM: 30 |
|
|
||||||||
PP 3.3 |
|
SEM:
30 |
|
|
|||||||
PP 3.4 |
ÜB: 30 |
|
|
||||||||
PS 3.2 |
SEM: 30 |
|
|
||||||||
Total |
|
270 (= 18 SWS) |
345 |
285 |
270 (= 18 SWS) |
300 |
330 |
900 |
30 |
||
4. Semester
Modul
|
Veran- |
Fachrichtung |
Zeit- gesamt |
LP gesamt |
|||||
Politik |
Kultur |
||||||||
|
Kontaktzeit, Zeitaufwand |
Selbst Zeitaufwand |
Prüfungs Zeitaufwand |
Kontaktzeit, Zeitaufwand |
Selbst- Zeitaufwand |
Prüfungsleistung, Zeitaufwand |
|||
Modul
13 Abschlussarbeit
Theorie (AAT
4) |
AAT 4.1 |
|
|
AAT: 420 |
/ |
/ |
/ |
450 |
15 |
KOL 4.1 |
KOL: 30 |
|
|
/ |
/ |
/ |
|||
AAT 4.2 |
/ |
/ |
/ |
|
|
AAT: 420 |
|||
KOL
4.2 |
/ |
/ |
/ |
KOL: 30 |
|
|
|||
Modul
14 |
APP
4.1 |
|
|
APP: 420 |
/ |
/ |
/ |
450 |
15 |
KOL
4.3 |
KOL: 30 |
|
|
/ |
/ |
/ |
|||
APP
4.2 |
/ |
/ |
/ |
|
|
APP: 420 |
|||
KOL 4.4 |
/ |
/ |
/ |
KOL:
30 |
|
|
|||
Total: |
|
60 |
|
840 |
60 |
|
840 |
900 |
30 |
3. Erläuterungen zu den Modulen
1.
Semester
Modul
1: Medientheorie (MT 1)
Inhalte
und Lernziele:
·
MT
1.1: Überblick über die wichtigsten Theorien und Modelle der Medien- und
Kommunikationwissenschaften
·
MT
1.2: Entwicklungsgeschichte der Kommunikationstechnologien
·
MT
1.3: Beherrschung der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in den Medien-
und Kommunikationswissenschaften sowie der wichtigsten Theorieansätze
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
10 |
1. Semester |
Pflichtmodul |
nein |
- |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
keine
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Sommersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Vorlesung MT 1.1: |
200 |
·
Vorlesung MT 1.2: |
200 |
·
Seminar MT 1.3: |
24 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Stunden
Leistungspunkte: 10
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Vorlesung MT 1.1 |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
45 |
SoSe |
Testat |
- |
15 |
SoSe |
Vorlesung MT 1.2 |
2 |
15 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
Seminar
MT 1.3 |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
|
30 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
45 |
SoSe |
Kurzreferat |
- |
15 |
SoSe |
Klausur |
- |
45 |
SoSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Anwesenheit
in den Vorlesungen und aktive Teilnahme am Seminar
·
Bestehen
von Testat und Klausur
·
Erarbeitung
und Vortrag des Kurzreferates
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
Testat
Vorlesung |
Testat |
Testat |
25 % |
Kurzreferat |
Kurzreferat |
Kurzreferat |
25 % |
Klausur |
Klausur |
Klausur |
50 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung: während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
Modul
2: Kommunikationsspezifische Fachausbildung (KF 1)
Inhalte und Lernziele:
·
KF
1.1: Einführung in Hypertext und Multimedia
·
KF
1.2: Einführung in Hypertext und Multimedia
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
A&MM |
5 |
1. Semester |
Pflichtmodul |
ja |
5/60 |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
keine
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Sommersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Seminar KF 1.1: |
12 |
·
Seminar KF 1.2: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden
Leistungspunkte: 5
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Seminar |
2 |
30 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
45 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
Prüfungsleistung |
- |
60 |
SoSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme am Seminar
·
Erbringung
der Prüfungsleistungen (Nach Vereinbarung)
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
100 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
Modul 3:
Methodikausbildung (MA 1)
Inhalte
und Lernziele:
·
MA
1.1: Theorie und Anwendung der
grundlegenden journalistischen Genres
·
MA
1.2: Theorie und Anwendung der Techniken des Online-Publishing
·
MA
1.3: Theorie und Praxis eines Compositing-Programms
·
MA
1.4: Digitale Audiobearbeitung
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
5 |
1. Semester |
Pflichtmodul |
nein |
- |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
keine
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Sommersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilenehmer:
·
Seminar MA 1.1: |
12 |
·
Seminar MA 1.2: |
12 |
·
Seminar MA 1.3: |
12 |
·
Seminar MA 1.4: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden
Leistungspunkte: 5
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Seminar (MA 1.1 / MA 1.3) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
nach Vereinbarung |
- |
30 |
SoSe |
Prüfungsleistungen |
- |
30 |
SoSe |
Seminar
(MA 1.2 / MA 1.4) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
SoSe |
nach Vereinbarung |
- |
15 |
SoSe |
Prüfungsleistungen |
- |
15 |
SoSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme an den Seminaren
·
Erbringung
der Prüfungsleistungen (nach Vereinbarung)
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
66,6 % |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
33,3 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung: während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
Modul
4: Projektorientierte Fachausbildung (PP 1)
Inhalte und Lernziele:
·
Konzeption
und Ausführung von Multimediaanwendungen
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
10 |
1. Semester |
Pflichtmodul |
nein |
- |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
keine
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Sommersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Seminar PP 1.1: |
12 |
·
Seminar PP 1.3: |
12 |
·
Übung PP 1.2: |
12 |
·
Übung PP 1.4: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Stunden
Leistungspunkte: 10
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Seminar (PP 1.1 / PP 1.3) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
60 |
SoSe |
Prüfungsleistungen |
- |
60 |
SoSe |
Übung (PP 1.2 / PP 1.4) |
2 |
30 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
30 |
SoSe |
Prüfungsleistungen |
- |
60 |
SoSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme an Seminar und Übung
·
Erbringung
der Prüfungsleistungen (nach Vereinbarung)
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
Projektarbeit
|
Multimedia
Anwendung |
Multimedia
Anwendung |
50 % |
Projektarbeit
|
Multimedia
Anwendung |
Multimedia
Anwendung |
50 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
2.
Semester
Modul
5: Medientheorie (MT 2)
Inhalte
und Lernziele:
·
MT
2.1: Grammatik der Audiovision
·
MT
2.2: Entwicklungsgeschichte der Kommunikationstechnik
·
MT
2.3: Theorien der Online-Kommunikation
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
10 |
2. Semester |
Pflichtmodul |
nein |
- |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreiche Teilnahme am 1. Semester
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Wintersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Vorlesung MT 2.1: |
200 |
·
Vorlesung MT 2.2: |
200 |
·
Seminar MT 2.3: |
24 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Stunden
Leistungspunkte: 10
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Vorlesung MT 2.1 |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
WiSe |
Selbststudium |
- |
30 |
WiSe |
Testat |
- |
15 |
WiSe |
Vorlesung MT 2.2 |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
WiSe |
Seminar MT 2.3 |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
|
30 |
WiSe |
Selbststudium |
- |
45 |
WiSe |
Kurzreferat |
- |
15 |
WiSe |
Klausur |
- |
45 |
WiSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
·
Anwesenheit
in den Vorlesungen und aktive Teilnahme am Seminar
·
Bestehen
von Testat und Klausur
·
Erarbeitung
und Vortrag des Kurzreferates
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
Testat
Vorlesung |
Testat |
Testat |
25 % |
Kurzreferat |
Kurzreferat |
Kurzreferat |
25 % |
Klausur |
Klausur |
Klausur |
50 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung: während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
Modul 6: Kommunikationsspezifische Fachausbildung
(KF 2)
Inhalte und Lernziele:
·
KF
2.1: Europapolitik & Europarecht
·
KF
2.2: Medien-Kultur-Geschichte II
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
5 |
2. Semester |
Pflichtmodul |
ja |
5/60 |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreiche Teilnahme am ersten Semester
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Wintersemester
Maximale Anzahl der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Seminar KF 2.1: |
12 |
·
Seminar KF 2.2: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden
Leistungspunkte: 5
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Seminar (KF 2.1 / KF 2.2) |
2 |
30 |
WiSe |
Selbststudium |
- |
45 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
WiSe |
Prüfungsleistung |
- |
60 |
WiSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme am Seminar
·
Erbringung
der Prüfungsleistungen (nach Vereinbarung)
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
100 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
Modul 7:
Methodikausbildung (MA 2)
Inhalte
und Lernziele:
·
MA
2.1: Beherrschung der Theorie und Anwendung journalistischer Genres
·
MA
2.2: Beherrschung der Theorie und Praxis der Techniken des Online-Publishing,
Schwerpunkt: Audiovisuelle Inhalte
·
MA
2.3: Vermittlung der Grundlagen von Typografie und Layout in den digitalen
Medien
·
MA
2.4: Einführung in Grundlagen und Techniken der 3D-Programmierung
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
5 |
2. Semester |
Pflichtmodul |
nein |
- |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreicher Abschluss des 1. Semesters
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Wintersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Seminar MA 2.1: |
12 |
·
Seminar MA 2.2: |
12 |
·
Seminar MA 2.3: |
12 |
·
Seminar MA 2.4: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden
Leistungspunkte: 5
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Seminar (MA 2.1) |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
WiSe |
Prüfungsleistung |
- |
15 |
WiSe |
Seminar (MA 2.2) |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
WiSe |
Prüfungsleistung |
- |
30 |
WiSe |
Seminar (MA 2.3 ) |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
WiSe |
Prüfungsleistung |
- |
30 |
WiSe |
Seminar (MA 2.4 ) |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
WiSe |
Prüfungsleistung |
- |
30 |
WiSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme an den Seminaren
·
Ablegen
der Prüfungsleistung (nach Vereinbarung)
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
33,3 % |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
66,6 % |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
50 % |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
50 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung: während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
Modul
8: Projektorientierte Fachausbildung (PP 2)
Inhalte und Lernziele:
·
Konzeption
und Ausführung von Multimediaanwendungen
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
10 |
2. Semester |
Pflichtmodul |
ja |
5/60 |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreicher Abschluss des 1. Semesters
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Wintersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Seminar PP 2.1: |
12 |
·
Übung PP 2.2: |
12 |
·
Seminar PS 2.2: |
12 |
·
Seminar PP 2.3: |
12 |
·
Übung PP 2.4: |
12 |
·
Seminar PS 2.1: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Stunden
Leistungspunkte: 10
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Seminar (PP 2.1) |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
WiSe |
Selbststudium |
- |
60 |
WiSe |
Projektarbeit |
- |
90 |
WiSe |
Übung (PP 2.2) |
2 |
30 |
WiSe |
Seminar (PS 2.1) |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
WiSe |
Seminar (PP 2.3) |
2 |
30 |
WiSe |
Selbststudium |
- |
60 |
WiSe |
Projektarbeit |
- |
60 |
WiSe |
Übung (PP 2.4) |
2 |
30 |
WiSe |
Projektarbeit |
- |
60 |
WiSe |
Seminar (PS 2.2) |
2 |
30 |
WiSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
WiSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme an Seminaren und Übungen
·
Erbringung
der Prüfungsleistungen
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
Projektarbeit
(PP 2.1) |
Multimedia
Anwendung |
Multimedia
Anwendung |
100 % |
Projektarbeit
(PP 2.3) |
Multimedia
Anwendung |
Multimedia
Anwendung |
50 % |
Projektarbeit
(PP 2.4) |
Multimedia
Anwendung |
Multimedia
Anwendung |
50 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
3.
Semester
Modul
9: Medientheorie (MT 3)
Inhalte
und Lernziele:
·
MT
3.1: Juristische Aspekte der Medienstrukturpolitik
·
MT
3.2: Überblick über die praktischen Implikationen von Medien und Kommunikation
·
MT
3.3: Einführung in die Schnittstelle Recht-Politik-Ökonomie
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
10 |
3. Semester |
Pflichtmodul |
nein |
- |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreiche Teilnahme am zweiten Semester
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: Zweijährig zum Sommersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Vorlesung MT 3.1: |
200 |
·
Vorlesung MT 3.2: |
200 |
·
Seminar MT 3.3: |
24 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Stunden
Leistungspunkte: 10
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Vorlesung (MT 3.1) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
30 |
SoSe |
Testat |
- |
15 |
SoSe |
Vorlesung (MT 3.2) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
Seminar
(MT 3.3) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
|
30 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
30 |
SoSe |
Referat |
- |
30 |
SoSe |
nach Vereinbarung |
- |
45 |
SoSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Anwesenheit
in den Vorlesungen und aktive Teilnahme am Seminar
·
Bestehen
von Testat und Klausur
·
Erarbeitung
und Vortrag eines Kurzreferates
·
Erbringung
der Prüfungsleistungen (nach Vereinbarung)
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
Testat
Vorlesung |
Testat |
Testat |
16,6 % |
Referat |
Referat |
Referat |
33,3 % |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
50 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung: während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
Modul
10: Kommunikationsspezifische Fachausbildung (KF 3)
Inhalte und Lernziele:
·
KF
3.1: Überblick über das globale System internationaler Organisationen und die
Mechanismen zur Entwicklung von Politiken, die sich mit der Globalisierung in
verschiedenen Bereichen auseinandersetzen
·
KF
3.2: Analyse dramaturgischer Schemata in historischen und zeitgenössischen
Medienangeboten
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
5 |
3. Semester |
Pflichtmodul |
ja |
5/60 |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreiche Teilnahme am zweiten Semester
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Sommersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Seminar KF 3.1: |
12 |
·
Seminar KF 3.2: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden
Leistungspunkte: 5
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Seminar (KF 3.1/KF 3.2) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
45 |
SoSe |
Prüfungsleistungen |
- |
60 |
SoSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme am Seminar
·
Erbringung
der Prüfungsleistungen (nach Vereinbarung)
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
100 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
Modul 11:
Methodikausbildung (MA 3)
Inhalte
und Lernziele:
·
MA
3.1: Theorie und Anwendung der
grundlegenden journalistischen Genres
·
MA
3.2: Theorie und Praxis der Techniken des Online-Publishing, Schwerpunkt:
Interaktive Inhalte
·
MA
3.3: Audiovisuelle Grundlagen für das Internet
·
MA
3.4: Strategien der Multimediaprogrammierung
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
5 |
3. Semester |
Pflichtmodul |
nein |
- |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreiche Teilnahme am zweiten Semester
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Sommersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Seminar MA 3.1: |
12 |
·
Seminar MA 3.2: |
12 |
·
Seminar MA 3.3: |
12 |
·
Seminar MA 3.4: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Stunden
Leistungspunkte: 5
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Seminar (MA 3.1) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
Prüfungsleistung |
- |
15 |
SoSe |
Seminar (MA 3.2) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
SoSe |
Prüfungsleistung |
- |
30 |
SoSe |
Seminar (MA 3.3) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
Prüfungsleistung |
- |
30 |
SoSe |
Seminar
MA (MA 3.4) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
15 |
SoSe |
Prüfungsleistung |
- |
30 |
SoSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme an den Seminaren
·
Ablegen
der Prüfungsleistung (nach Vereinbarung)
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
33,3 % |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
66,6 % |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
50 % |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
nach
Vereinbarung |
50 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung: während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
Modul
12: Projektorientierte Fachausbildung (PP 3)
Inhalte und Lernziele:
·
Konzeption
und Ausführung von Multimediaanwendungen
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
10 |
3. Semester |
Pflichtmodul |
ja |
10/60 |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreicher Abschluss des 2. Semesters
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Wintersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Seminar PP 3.1: |
12 |
·
Übung PP 3.2: |
12 |
·
Seminar PS 3.1: |
12 |
·
Seminar PP 3.3: |
12 |
·
Übung PP 3.4: |
12 |
·
Seminar PS 3.2: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Stunden
Leistungspunkte: 10
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Seminar (PP 3.1) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
60 |
SoSe |
Prüfungsleistung |
- |
90 |
SoSe |
Seminar (PP 3.2) |
2 |
30 |
SoSe |
Seminar (PS 3.1) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
SoSe |
Seminar (PP 3.3) |
2 |
30 |
SoSe |
Selbststudium |
- |
30 |
SoSe |
Prüfungsleistung |
- |
60 |
SoSe |
Seminar (PP 3.4) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
SoSe |
Prüfungsleistung |
- |
30 |
SoSe |
Seminar (PS 3.2) |
2 |
30 |
SoSe |
Vor- und Nachbereitung |
- |
30 |
SoSe |
Prüfungsleistung |
- |
30 |
SoSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme an den Seminaren und der Übung
·
Erbringung
der Prüfungsleistungen (nach Vereinbarung)
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
Projektarbeit
(PP 3.1) |
Multimedia
Anwendung |
Multimedia
Anwendung |
100 % |
Projektarbeit
(PP 3.3) |
Multimedia
Anwendung |
Multimedia
Anwendung |
50 % |
Projektarbeit
(PP 3.4) |
Multimedia
Anwendung |
Multimedia
Anwendung |
25 % |
Projektarbeit
(PS 3.2) |
Multimedia
Anwendung |
Multimedia
Anwendung |
25 % |
Prüfungstermine:
·
1.
Prüfung während des laufenden Semesters
·
1.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 6 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
·
2.
Wiederholungsprüfung: bis spätestens 12 Monate nach Ende der Vorlesungszeit
4.
Semester
Modul
13: Abschlussarbeit Theorie (AAT 4)
Inhalte und Lernziele:
·
Theoretische
Masterthesis
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
15 |
4. Semester |
Pflichtmodul |
ja |
15/60 |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreicher Abschluss des 3. Semesters
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Wintersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Kolloquium KOL 4.1: |
12 |
·
Kolloquium KOL 4.2: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 450 Stunden
Leistungspunkte: 15
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Kolloquium (KOL 4.1/4.2) |
2 |
30 |
WiSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Aktive
Teilnahme am Kolloquium
·
Erbringung
der Prüfungsleistung
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
Abschlussarbeit |
Abschlussarbeit |
Abschlussarbeit |
100 % |
Prüfungstermine:
·
Die
Abschlussarbeit ist spätestens bis zum Ende des vierten Semesters abzugeben
·
Über
eine Verlängerung der Abgabefrist von maximal 4 Wochen entscheidet auf
begründeten Antrag der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Sprach- und
Literaturwissenschaften
Modul
14: Abschlussprojekt Praxis (APP 4)
Inhalte und Lernziele: Praktisches Abschlussprojekt
Studiengangsverwendbarkeit:
Abschluss |
Studienfach |
Umfang in LP |
Studien-semester |
Modulart |
Benotung |
Anteil der Modulnote an
Abschlussnote |
Master |
MM&A |
15 |
4. Semester |
Pflichtmodul |
ja |
15/60 |
Teilnahmevoraussetzungen:
·
Obligatorisch:
erfolgreicher Abschluss des 3. Semesters
·
Wünschenswert:
keine
Dauer: ein Semester
Angebotsturnus: zweijährig zum Wintersemester
Maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
·
Kolloquium KOL 4.3: |
12 |
·
Kolloquium KOL 4.4: |
12 |
Studentischer Arbeitsaufwand: 450 Stunden
Leistungspunkte: 15
Modulstruktur:
Modulbestandteile (Lehr- und Lernformen) |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Semester |
Kolloquium (KOL 4.3/4.4) |
2 |
30 |
WiSe |
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten:
·
Teilnahme
am Kolloquium und Erbringung der Prüfungsleistung
Prüfung:
Prüfungsleistung/en |
1.
Wiederholung |
2.
Wiederholung |
Anteil an Modulnote |
Abschlussprojekt |
Abschlussprojekt |
Abschlussprojekt |
100 % |
Prüfungstermine:
·
Das
Abschlussprojekt ist spätestens bis zum Ende des vierten Semesters abzugeben.
·
Über
eine Verlängerung der Abgabefrist von maximal 4 Wochen entscheidet auf
begründeten Antrag der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Sprach- und
Literaturwissenschaften.