MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT
HALLE-WITTENBERG
Amtsblatt
14. Jahrgang, Nr. 5 vom 9. November 2004, S. 21
Studienordnung
für den Reformstudiengang Angewandte Geowissenschaften
(Applied Geosciences) Bachelor of Sciences BSc
am Fachbereich Geowissenschaften
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
vom 19.06.2001
Aufgrund des § 11
Abs. 1 sowie der §§ 77 Abs. 3 Nr. 11 und 88 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes
des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) in der Fassung vom 1. Juli 1998 (GVBl. LSA
S. 300), zuletzt geändert durch Anlage laufende Nummer 219 zum Vierten
Rechtsbereinigungsgesetz vom 19. März 2002 (GVBl. LSA S. 130) hat die
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die folgende Studienordnung für den
Reformstudiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) Bachelor
of Sciences BSc am Fachbereich Geowissenschaften erlassen.
§ 3 Notwendige und besonders
wünschenswerte Qualifikationen
§ 4 Studienbeginn, Regelstudienzeit
und Umfang des Studiums
§ 7
Obligatorische und frei wählbare BSc-Module, Aufbau des Studiums
§ 10
Lehrveranstaltungen, Vermittlungsformen
Anlage: Übersicht zum Aufbau des Studiums
(1) Die vorliegende
Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für den
Reformstudiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) Bachelor
of Sciences BSc am Fachbereich Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg vom 19.06.2001 (im folgenden zitiert als Prüfungsordnung) den
Reformstudiengang Angewandte Geowissenschaften.
(2) Die
Prüfungsordnung regelt das Prüfungsgeschehen für den Reformstudiengang
Angewandte Geowissenschaften. Es wird den Studierenden empfohlen, sich
möglichst frühzeitig mit dem Inhalt der Prüfungsordnung vertraut zu machen.
Exemplare der Prüfungsordnung sind über das Prüfungsamt des Fachbereiches
Geowissenschaften erhältlich.
§ 2
Nach
bestandener Bachelorprüfung verleiht der Fachbereich Geowissenschaften den
akademischen Grad Bachelor of Science (BSc). Die Studieninhalte werden im
Diploma Supplement ausgewiesen.
§ 3
Notwendige und besonders wünschenswerte Qualifikationen
(1) Die
Qualifikation für das Studium der Angewandten Geowissenschaften wird durch die
Berechtigung zum Studium an einer Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt
nachgewiesen (§ 34 HSG LSA).
(2) Auch bei
Vorliegen der Voraussetzungen des Abs. 1 kann das Studium nicht aufgenommen
werden, wenn die Studienbewerberin bzw. der Studienbewerber eine
Bachelor-Prüfung, eine Diplomprüfung oder eine vergleichbare Prüfung in einem
geowissenschaftlichen Studiengang an einer Universität oder gleichgestellten
Hochschule endgültig nicht bestanden hat.
(3) Gute mathematische und naturwissenschaftliche
Kenntnisse begünstigen den Studienerfolg und einen erfolgreichen Abschluss im
Studium Angewandten Geowissenschaften. Fähigkeiten in der Nutzung von Computern
können den Studienerfolg befördern.
(4) Für das Studium
der Fachliteratur und den beruflichen Erfolg nach einem Studium der Angewandten
Geowissenschaften sind Kenntnisse in der englischen Sprache äußerst wichtig.
§ 4
Studienbeginn, Regelstudienzeit und Umfang des Studiums
Das Studium kann nur
im Wintersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit, der Umfang des
Studiums sowie die Höchststudiendauer sind in der Prüfungsordnung geregelt.
§ 5
Ziele des Studiums
(1) Die Tätigkeit
einer Geologin bzw. eines Geologen mit Bachelor-Abschluss in den Angewandten
Geowissenschaften ist in hohem Masse anwendungsbezogen und der methodisch
orientierte Bereich hat dabei großes Gewicht.
(2) Neben der
Vermittlung von Fachwissen soll hauptsächlich die Fähigkeit zum selbständigen
wissenschaftlichen Denken und Arbeiten gefördert werden.
(3) Um diese Ziele
zu erreichen, steht während des Studiums die praktische und
anwendungsorientierte Ausbildung im Vordergrund. Dazu gehören:
·
angewandt
geologische Ausbildung in unterschiedlichen Verfahren und Geräten,
·
Modellierung
geologischer Prozesse,
·
Auswertung von
Daten und Ergebnissen,
·
naturwissenschaftliche,
besonders geologische und mineralogische Fertigkeiten,
·
prozessorientiertes
Denken,
·
Arbeiten im
Team.
(4) Das Erreichen
der Ziele kann nicht durch die Lehre allein erreicht werden. Vielmehr ist ein
hohes Maß an Eigeninitiative der Studierenden erforderlich. Studieren bedeutet
auch und insbesondere Selbststudium und das Studieren in Arbeitsgruppen. Die
wissenschaftliche Literatur, die in den meisten Fällen in englischer Sprache
abgefasst ist, ist dabei eine unentbehrliche Hilfe.
Gegenstand des Studiums sind gemäß § 16 der
Prüfungsordnung und der Anlage zur Studienordnung folgende Fächer mit einem
Stundenumfang von insgesamt 110 Semesterwochenstunden (SWS):
1.
Grundzüge der
Geowissenschaften, der Chemie, Physik und Mathematik mit einem Stundenumfang
von 62 SWS;
2.
ein externes
Wahlfach: Informatik, GIS, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Jura, technische
Mathematik, Botanik, Geographie, Zoologie und Ur- und Frühgeschichte mit einem
Stundenumfang von 8 SWS;
3.
Geologische
Ausbildung in einem Stundenumfang von insgesamt 16 SWS;
4.
wahlweise eine
Spezialisierung in Mineralogie/Petrologie/Lagerstättenkunde oder Hydrogeologie/Ingenieurgeologie
oder Sedimentgeologie & Geodynamik oder Physische Geographie/Geoökologie
mit einem Stundenumfang von je 12 SWS;
5.
ein weiteres
externes Wahlfach: Geophysik, Festkörperphysik, Betriebswirtschaftslehre (BWL),
Jura, Isotopengeochemie, Kristallographie, Analytische Chemie und
Materialwissenschaften mit einem Stundenumfang von 12 SWS;
6.
ein Nachweis
einer mindestens 6-wöchigen geologischen oder geologienahen berufspraktischen
Tätigkeit, wobei es wünschenswert ist, wenn das Praktikum oder zumindest ein
Teil des Praktikums im Ausland absolviert wurde;
7.
eine
BSc-Projektarbeit studienbegleitend im 6. Semester;
8.
Nachweis über
eine lebende Fremdsprache.
§ 7
Obligatorische und frei wählbare BSc-Module, Aufbau des Studiums
(1) Das Bachelor-Studium
in den Angewandten Geowissenschaften ist in Pflicht-, Wahlpflicht- und
Vertiefungsmodule unterteilt, die in der Anlage dieser
Studienordnung genau geregelt sind und in einer Übersicht aufgeführt sind.
(2) In den ersten vier
Semestern werden in einem Geowissenschaftlichen BSc-Basismodul, in drei
naturwissenschaftlichen BSc-Basismodulen und in einem externen
BSc-Wahlpflichtmodul elementare naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
vermittelt. Im fünften und sechsten Semester liegt der Schwerpunkt der
Ausbildung von Spezialkenntnissen in einem Geowissenschaftlichen
BSc-Zentralmodul, einem BSc-Vertiefungsmodul und einem BSc-Wahlmodul.
(3) In einer während
des 6. Semesters studienbegleitend anzufertigenden BSc-Projektarbeit bearbeitet
die bzw. der Studierende innerhalb von 6 Wochen ein Thema aus dem gewählten
BSc-Vertiefungsmodul.
(4)
Studienbegleitend bis zum Ende des 6. Semesters ist der Nachweis der
Beherrschung einer lebenden Fremdsprache, in der Regel Englisch, Französisch,
Spanisch oder Russisch (mindestens Unicert II) zu erbringen.
Nach dem Ende des zweiten, vierten und sechsten
Fachsemesters muss eine Studentin bzw. ein Student die in der Anlage
dieser Studienordnung jeweils geforderten Leistungsnachweise bzw. Scheine
erbringen bzw. sich den gewählten Fachprüfungen unterziehen, deren Gegenstand
der Inhalt der angewandt geowissenschaftlichen Lehrveranstaltungen im
jeweiligen Abschnitt des Studiums ist. Näheres regeln § 4 Abs. 1 bis 4 der
Prüfungsordnung.
Neben den
Klausurarbeiten und den Fachprüfungen muss die bzw. der Studierende im Rahmen
der Bachelor-Prüfung auch eine Bachelor-Projektarbeit anfertigen. Die
Durchführung ist in der Anlage dieser Studienordnung
geregelt.
§ 10
Lehrveranstaltungen, Vermittlungsformen
(1)
Lehrveranstaltungen im Sinne dieser Studienordnung sind nur Lehrangebote, die
von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angekündigt und die
grundsätzlich in deren Vorlesungsverzeichnis aufgenommen worden sind.
(2) Die
Lehrveranstaltungen werden vor allem in den folgenden Vermittlungsformen
angeboten:
·
Vorlesungen,
·
Übungen,
·
Praktika,
·
Exkursionen,
·
Geländeübungen.
Die Lehrveranstaltungen
können durch Tutorien begleitet werden.
(3) Die einzelnen
Vermittlungsformen sind wie folgt näher charakterisiert:
1.
Vorlesungen
dienen der zusammenhängenden Darstellung und Vermittlung von wissenschaftlichem
Grund- und Spezialwissen und von methodischen Kenntnissen;
2.
In Übungen wird
der in anderen Veranstaltungen bereits vermittelte Stoff aufgearbeitet,
wiederholt und an Beispielen und Übungsaufgaben intensiviert;
3.
In Praktika
wird praxisnah, anwendungsbezogen und methodisch orientiert Stoff des Studiums
vertieft;
4.
In Exkursionen
wird in erster Linie im angewandt orientierten Bereich die Umsetzung von
theoretischem Wissen im Gelände vermittelt;
5.
In
Geländepraktika besonders in den angewandten Vertiefungsmodulen wird in kleinen
Arbeitsgruppen methodisch und analytisch orientiert ausgebildet.
(4) In Fällen, in
denen dies sachlich und didaktisch zweckmäßig ist, können einzelne
Vermittlungsformen gemäß Abs. 3 innerhalb einer Lehrveranstaltung miteinander
kombiniert werden.
(5) Für den Erwerb
von Leistungsnachweisen bzw. Scheinen sind die dafür relevanten
Lehrveranstaltungen so regelmäßig anzubieten, dass die Studierenden ihr Studium
innerhalb der Regelstudienzeit abschließen können.
§ 11
Studienplan (Anlage)
In der Anlage zu dieser Studienordnung ist der Aufbau des Studiums
in tabellarischer Form dargestellt.
(1) Eine
fachbezogene und studienbegleitende Studienberatung im Studiengang Angewandte Geowissenschaften
wird vom Fachbereich Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg durchgeführt. Sie unterstützt die Studierenden insbesondere in
Fragen der Studiengestaltung, der Studientechniken und der Wahl der
Wahlpflichtmodule und Vertiefungsmodule. Auf Einzelnachfrage stehen für die
fachbezogene und studienbegleitende Beratung die vom Fachbereich beauftragten
Personen sowie im Rahmen des Möglichen auch jede Hochschullehrerin bzw. jeder
Hochschullehrer des Fachbereiches und deren bzw. dessen wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung.
(2) In
Prüfungsangelegenheiten findet eine Beratung der Studierenden insbesondere
durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamtes und der
Fachstudienberaterinnen oder Fachstudienberater des Fachbereiches
Geowissenschaften statt.
Diese Studienordnung
tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kraft.
Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des
Fachbereiches Geowissenschaften vom 19.06.2001 und des Senats der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 14.05.2003 und der Genehmigung
des Rektors der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 27.05.2003.
Halle (Saale), 27. Mai 2004
Prof.Dr. Wilfried Grecksch
Rektor
Vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt am
26.04.2004 zur Kenntnis genommen.
Anlage (Studienplan)
Übersicht zum Aufbau des Studiums im Reformstudiengang
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) Bachelor of Science
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
1. |
Einführung in die Allgemeine Geologie |
V |
BG 1 |
2 |
2 LP |
Einführung in die Paläontologie |
V/Ü |
BG 3 |
2 |
2,5 LP |
|
Einführung in die Mineralogie |
V |
BG 4 |
2 |
2 LP |
|
Mineral- und Gesteinskunde |
Ü |
BG 5 |
2 |
3 LP |
|
Geologischer Kartenkurs |
Ü |
BG 6 |
2 |
3 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
10 |
12,5 LP |
2. |
Übung I: Geologische Geländemethoden |
GÜ |
BG 7 |
3 Tage |
1,5 LP |
Einführung in die Petrologie |
V/Ü |
BG 8 |
2 |
2,5 LP |
|
Einführung in die Kristallographie |
V |
BG 9 |
2 |
2 LP |
|
Einführung in die Hydrogeologie (Hydrogeologie I) |
V/Ü |
BG 10 |
2 |
2,5 LP |
|
Einführung in die Ingenieurgeologie (Ingenieurgeologie I) |
V/Ü |
BG 11 |
2 |
2,5 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
8 |
9,5 LP |
Aus den Veranstaltungen
des 1. und 2. Semesters müssen am Ende des 2. Semesters 5 Prüfungen im Rahmen
der BSc.-Prüfung abgelegt werden.
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
3. |
Grundlagen der
Lagerstättenkunde (Metallogenese) |
V/Ü |
BG 12 |
2 |
2,5 LP |
Einführung in die Historische und Regionale
Geologie |
V |
BG 2 |
2 |
2 LP |
|
Einführung in die
Umweltgeologie |
V |
BG 13 |
2 |
2 LP |
|
Einführung in die
Bodenkunde |
V |
BG 14 |
2 |
2 LP |
|
Historische Geologie
incl. Leitfossilkunde |
Ü |
BG 15 |
2 |
3 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
10 |
11,5 LP |
4. |
Darstellungsmethoden
wissenschaftlicher Ergebnisse |
Ü |
BG 16 |
2 |
3 LP |
Einführung in die
Geophysik |
V |
BG 17 |
2 |
2 LP |
|
Polarisationsmikroskopie
I (Optik) |
Ü |
BG 18 |
3 |
4,5 LP |
|
Übung II:
Physikochemische Methoden und Röntgenografische Phasenbestimmungen |
Ü |
BG 19 |
3 |
4,5 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
10 |
14 LP |
Aus den Veranstaltungen
des 3. und 4. Semesters müssen am Ende des 4. Semesters 4 Prüfungen im Rahmen
der BSc.-Prüfung abgelegt werden.
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
3.-4. |
Kartierung I |
GÜ |
BG 20 |
12 Tage |
12 LP |
1.-4. |
Exkursionen |
Ex |
BG 21 |
> 7 Tage |
3,5 LP |
|
insgesamt |
|
|
|
15,5 LP |
B 1.2 Naturwissenschaftliches
BSc-Basismodul (B 1.2a, B 1.2b und B 1.2c) (24 SWS)
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
1.-2. |
Chemie
(Pflichtmodul) |
V/Ü/P |
- |
8 |
10 LP |
|
Physik
(Pflichtmodul) |
V/Ü/P |
- |
8 |
10 LP |
|
insgesamt |
|
|
16 |
20 LP |
In jedem
naturwissenschaftlichen BSc-Basismodul aus B 1.2 muss am Ende des 2. Semesters je
eine Prüfung im Rahmen der BSc.-Prüfung abgelegt werden.
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
3.-4. |
Mathematik (Pflichtmodul) |
V/Ü |
- |
8 |
10 LP |
|
insgesamt |
|
|
8 |
10 LP |
In jedem naturwissenschaftlichen
BSc-Basismodul aus B 1.2 muss am Ende des 4. Semesters eine Prüfung im Rahmen
der BSc.-Prüfung abgelegt werden.
B 1.3 Externes
BSc-Wahlpflichtmodul (8 SWS)
Ein Fach aus:
a.
Informatik,
b.
GIS,
c.
Betriebwirtschaftslehre
(BWL),
d.
Jura,
e.
Botanik,
f.
Geographie,
g.
Zoologie,
h.
Ur- und
Frühgeschichte.
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
3.-4. |
(Wahlpflichtmodul) |
V/Ü/S/P |
- |
8 |
10 LP |
|
insgesamt |
|
|
8 |
10 LP |
Im gewählten externen
BSc-Wahlpflichtmodul muss am Ende des 4. Semesters eine Prüfung im Rahmen der
BSc.-Prüfung abgelegt werden.
B 2. BSc-Modul
(2 Semester, 40 SWS)
B 2.1 Geowissenschaftliches
BSc-Zentralmodul (16 SWS)
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
5. |
Tektonik und
Gefügekunde |
V/Ü |
VZM 1 |
2 |
2,5 LP |
Sedimentologie |
V/Ü |
VZM 2 |
2 |
2,5 LP |
|
Hydrochemie |
V/Ü |
VZM 3 |
2 |
2,5 LP |
|
Polarisationsmikroskopie
II |
Ü |
VZM 8 |
2 |
3 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
8 |
10,5 LP |
6. |
Grundlagen der
Fernerkundung |
V/Ü |
VZM 5 |
2 |
2,5 LP |
Bohrungsinterpretation |
V/Ü |
VZM 6 |
2 |
2,5 LP |
|
Gesteins- und
Rohstoffanalyse |
V/Ü |
VZM 7 |
2 |
2,5 LP |
|
Geographische
Informationssysteme (GIS) I |
V/Ü |
VZM 4 |
2 |
2,5 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
8 |
10,0 LP |
Im
geowissenschaftlichen Zentralmodul müssen am Ende des 6. Semesters 4 Prüfungen im
Rahmen der BSc.-Prüfung abgelegt werden.
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
5.-6. |
Kartierung II |
GÜ |
VZM 9 |
12 Tage |
12 LP |
|
Exkursionen |
Ex |
VZM 10 |
6 Tage |
3 LP |
|
insgesamt |
|
|
|
15 LP |
B 2.2.a BSc-Vertiefungsmodul
Mineralogie/Petrologie/Lagerstättenkunde (12 SWS)
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
5. |
Geochemie |
V/Ü |
VMPL 1 |
2 |
2,5 LP |
Spezielle
Lagerstättenkunde |
V/Ü |
VMPL 2 |
2 |
2,5 LP |
|
Tonmineralogie |
Ü |
VMPL 3 |
2 |
3 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
6 |
8,0 LP |
6. |
Polarisationsmikroskopie
III |
V/Ü |
VMPL 4 |
2 |
3 LP |
Mineralogisch-petrologisches
Praktikum |
Ü |
VMPL 5 |
2 |
3 LP |
|
Spezielle
Petrologie |
V/Ü |
VMPL 6 |
2 |
2,5 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
6 |
8,5 LP |
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
6. |
Exkursionen |
Ex |
VMPL7 |
4 Tage |
2 LP |
|
insgesamt |
|
|
|
2 LP |
B 2.2.b BSc-Vertiefungsmodul
Hydrogeologie/Ingenieurgeologie (12 SWS)
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
5. |
Boden- und Felsmechanik |
V/Ü |
VHI 1 |
4 |
5 LP |
Hydrogeologie II |
V/Ü |
VHI 2 |
2 |
2,5 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
6 |
7,5 LP |
6. |
Ingenieurgeologie
II |
V/Ü |
VHI 3 |
4 |
5 LP |
|
Angewandte
Quartärgeologie |
V/Ü |
VHI 4 |
2 |
2,5 LP |
|
insgesamt |
|
|
6 |
7,5 LP |
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
5.-6. |
Hydrogeologisches Geländepraktikum |
GÜ |
VHI 5 |
6 Tage |
6 LP |
|
insgesamt |
|
|
|
6 LP |
B 2.2.c BSc-Vertiefungsmodul
Angewandte Sedimentgeologie & Geodynamik (12 SWS)
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
5. |
Geodynamik |
V/Ü |
VSD 1 |
2 |
2,5 LP |
Sedimentologie I |
V/Ü |
VSD 2 |
2 |
2,5 LP |
|
Geochronologie |
V/Ü |
VSD 3 |
2 |
2,5 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
6 |
7,5 LP |
6. |
Erdöl-/Erdgasgeologie |
V/Ü |
VSD 4 |
2 |
2,5 LP |
Geo-Risikofaktoren |
V/Ü |
VSD 5 |
2 |
2,5 LP |
|
Sedimentologie II |
V/Ü |
VSD 6 |
2 |
2,5 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
|
7,5 LP |
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
5.-6. |
Field Camp zur
angewandten Sedimentgeologie und Geodynamik |
GÜ |
VSD 7 |
10 Tage |
10,5 LP |
|
insgesamt |
|
|
|
10,5 LP |
B 2.2.d BSc-Vertiefungsmodul
Physische Geographie /Geoökologie (12 SWS)
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
5. |
Geomorphologie I |
V |
VPG 1 |
1 |
1 LP |
Grundlagen der
Bodengeographie |
V |
VPG 2 |
1 |
1 LP |
|
Einführung in die
Geoökologie |
V |
VPG 3 |
1 |
1 LP |
|
Gerätepraktikum |
V |
VPG 4 |
2 |
3 LP |
|
Unterseminar |
S |
VPG 5 |
2 |
3 LP |
|
Geländepraktikum |
Ü |
VPG 6 |
7 Tage |
10,5 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
7 |
19,5 LP |
6. |
Geomorphologie II |
V |
VPG 7 |
1 |
1 LP |
Geoökosysteme |
V |
VPG 8 |
1 |
1 LP |
|
Mittelseminar |
S |
VPG 9 |
2 |
3 LP |
|
Hydrologie |
V |
VPG 10 |
1 |
1 LP |
|
|
insgesamt |
|
|
5 |
6 LP |
Im gewählten
BSc-Vertiefungsmodul (B 2.2 a – d) müssen am Ende des 6. Semesters 2 Prüfungen
im Rahmen der BSc.-Prüfung abgelegt werden.
B 2.3 BSc-Wahlmodul (ein Fach à 12
SWS)
entweder ein noch
nicht gewähltes BSc-Vertiefungsmodul aus B 2.2.a, B 2.2.b, B 2.2.c oder B 2.2.d
oder ein Fach aus:
Semester |
Veranstaltungen |
Art |
Nr. |
SWS |
ECTS |
5. |
Wahlmodul |
V/Ü/S/P |
- |
6 |
8 LP |
|
insgesamt |
|
|
6 |
8 LP |
6. |
Wahlmodul |
V/Ü/S/P |
- |
6 |
8 LP |
|
insgesamt |
|
|
6 |
8 LP |
Im unter B 2.3
gewählten BSc-Vertiefungsmodul müssen am Ende des 6. Semesters 2 Prüfungen im
Rahmen der BSc.-Prüfung abgelegt werden.
Das Thema der BSc-Projektarbeit ist von einer Hochschullehrerin
bzw. einem Hochschullehrer eines gewählten BSc-Vertiefungsmoduls zu vergeben
und muss innerhalb von 6 Wochen bearbeitet und abgeschlossen werden (Erstellung
studienbegleitend während des 6. Semesters).
Semester |
Veranstaltung |
|
|
SWS |
ECTS |
6. |
BSc-Projektarbeit |
- |
- |
- |
10 LP |
|
insgesamt: |
|
|
|
10 LP |
Der
Nachweis der Beherrschung einer lebenden Fremdsprache, in der Regel Englisch, Französisch,
Spanisch oder Russisch, ist studienbegleitend (mindestens Unicert II) bis zum
Ende des 6. Semesters zu erbringen.