Uni-Halle-Siegel

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE -WITTENBERG

Amtsblatt
12. Jahrgang, Nr. 1 vom 5. Februar 2002, S. 50



Fachbereich Ingenieurwissenschaften


Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang 
Applied Polymer Science - Master of Science (M. Sc.) 
am Fachbereich Ingenieurwissenschaften 
an der Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg

vom 14.05.2001

Aufgrund  des § 11 Abs. 1 sowie der §§ 77 Abs. 3 Nr. 11 und 88 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) in der Fassung vom 1. Juli 1998 (GVBl. LSA S. 300), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 3. April 2001 (GVBl. LSA S. 141) hat die Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg die folgende Studienordnung als Satzung erlassen:



Inhalt

§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Studienziel
§ 3 Zugangsvoraussetzungen
§ 4 Studienbeginn
§ 5 Regelstudienzeit und Aufbau des Studiums
§ 6 Studieninhalte und Credit Points
§ 7 Auslandssemester
§ 8 Studienberatung
§ 9 Schlussbestimmung
Anlage: Curriculum des Masterstudienganges Applied Polymer Science


§ 1
Geltungsbereich

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Masterprüfungsordnung Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums im auslandsorientierten Studiengang Applied Polymer Science am Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg.

§ 2
Studienziel

Ziel des Studiums ist es, den Studierenden im Studiengang Applied Polymer Science gründliche Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Polymerwissenschaft an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften zu vermitteln und sie anzuleiten, nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten. Sie sollen dabei die Fähigkeit erwerben, sich in die vielfältigen Aufgaben anwendungs-, forschungs- oder lehrbezogener Tätigkeitsfelder selbständig einzuarbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einzuordnen und die häufig wechselnden Aufgaben des späteren Berufslebens zu bewältigen.

Das Studium im Studiengang Applied Polymer Science führt zum berufsqualifizierenden Abschluss durch den Erwerb des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.).

§ 3
Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Applied Polymer Science ist mindestens der Nachweis eines anerkannten, erfolgreich absolvierten Bachelorstudiums der Ingenieurwissenschaften, der Chemie oder der Physik.

Da die Lehrveranstaltungen vorwiegend in Englisch abgehalten werden, sind Kenntnisse der englischen Sprache für die erfolgreiche Absolvierung des Masterstudienganges Applied Polymer Science erforderlich. Der Toefl-Test ist für ausländische Studierende verbindliche Zugangsvoraussetzung. Dies gilt nicht für Studierende, deren Muttersprache englisch ist. Deutsche Studierende müssen entweder den Toefl-Test oder aber mindestens UNIcert II, jeweils mit mündlicher und schriftlicher Prüfung, nachweisen.

§ 4
Studienbeginn

Der reguläre Studienbeginn liegt im Wintersemester. Alle Lehrveranstaltungen sind, wie dem Modellstudienplan in der Anlage zu entnehmen ist, entsprechend diesem Studienanfang aufeinander aufgebaut und wiederholen sich in einem Rhythmus von 2 Semestern.

§ 5
Regelstudienzeit und Aufbau des Studiums

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester einschließlich der sechsmonatigen Masterarbeit. Der Modellstudienplan, das Lehrangebot und das Prüfungsverfahren sind so gestaltet, dass das Studium in dieser Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann.
Das Lehrangebot erstreckt sich über 3 Semester und umfasst Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 83 Semesterwochenstunden (SWS).

§ 6
Studieninhalte und Credit Points

Die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen werden mit Credit Points nachgewiesen. Jede Semesterwochenstunde Vorlesung, Übung oder Praktikum entspricht einem Credit Point.

Um die unterschiedlichen Vorkenntnisse entsprechend der bereits absolvierten Studienrichtungen gemäß § 3 Satz 1 zu berücksichtigen, wird das erste Fachsemester als Homogenisierungssemester durchgeführt. Damit ergibt sich je nach Vorbildung ein unterschiedliches Lehrangebot in drei Richtungen.
 
Lehrfächer und Stundenaufteilung - Bachelor in Physik:
Lehrfach
SWS
gesamt
davon
V/Ü/Pr
Abschluss
CP
Trends in der Polymerwissenschaft
2
2/0/0
L
2
Einführung in Polymer Engineering 
2
2/0/0
L
2
Organische Chemie
6
3/0/3
P
6
Ingenieurmechanik
6
4/2/0
P
6
Physikalische Chemie
3
3/0/0
L
3
Grundlagen der Materialwissenschaften (Keramiken, Metalle, Kunststoffe)
6
4/2/0
P
6
Summe
25
18/4/3
 
25
Lehrfächer und Stundenaufteilung - Bachelor in Chemie:
Lehrfach
SWS
gesamt
davon
V/Ü/Pr
Abschluss
CP
Trends in der Polymerwissenschaft
2
2/0/0
L
2
Einführung in Polymer Engineering
2
2/0/0
L
2
Ingenieurmechanik
6
4/2/0
P
6
Grundlagen der Materialwissenschaften
(Keramiken, Metalle, Kunststoffe)
6
4/2/0
P
6
Materialphysik
6
4/2/0
P
6
Messpraktikum
3
0/0/3
L
3
Summe
25
16/6/3
 
25
Lehrfächer und Stundenaufteilung - Bachelor in Ingenieurwissenschaften:
Lehrfach
SWS
gesamt
davon
V/Ü/Pr
Abschluss
CP
Trends in der Polymerwissenschaft
2
2/0/0
L
2
Einführung in Polymer Engineering
2
2/0/0
L
2
Organische Chemie
6
3/0/3
P
6
Physikalische Chemie
6
3/0/3
P
6
Materialphysik
6
4/2/0
P
6
Messpraktikum
3
0/0/3
L
3
Summe
25
14/2/9
 
25

 Die Lehrveranstaltungen des zweiten und dritten Fachsemesters sind im folgenden dargestellt:
 
Lehrfächer und Stundenaufteilung:
Lehrfach
SWS
gesamt
davon
V/Ü/Pr
Abschluss
CP
Polymersynthese
4
2/0/2
L
4
Polymercharakterisierung
4
2/0/2
P
4
Spektroskopische Methoden, Thermische Analyse, Relaxationsspektroskopie
4
2/0/2
P
4
Oberflächenmodifizierung, Korrosion, Korrosionsschutz
4
2/0/2
L
4
Grundlagen der Polymerphysik
4
2/2/0
P
4
Recycling, Trennverfahren, Rheologie, Fluidmechanik
6
4/0/2
L
6
Polymerverarbeitung
4
2/0/2
P
4
Kunststoffprüfung
4
2/0/2
P
4
Plaste-, Composite- und Elastomeranwendungen
4
2/2/0
L
4
Polymere in Land- und Forstwirtschaft, Medizin, Pharmazie und Ernährung
4
4/0/0
L
4
Polymere in Elektronik und Optik
2
2/0/0
L
2
Biopolymere
4
4/0/0
L
4
Simulation, Modellierung, FEM-Rechnungen
4
2/2/0
P
4
Summe
52
32/6/14
 
52

Weiterhin sind während des zweiten und dritten Fachsemesters Wahlpflichtfächer im Gesamtumfang von 6 Semesterwochenstunden (entsprechend 6 CP) zu belegen und mit einer Prüfung abzuschließen, wobei das Verhältnis Vorlesungen/Übungen/Praktika variabel ist:

Lehrfächer und Stundenaufteilung:
Lehrfach
SWS
gesamt
CP
Simulation des Materialverhaltens (FEM, Bruch, Schädigung, mechanisches Verhalten, Materialinhomogenitäten, Mikromechanik)
6
6
Implantate (spezielle orthopädische Biomaterialien, Endoprothesenmaterialien, Gelenkmaterialien, Dentalmaterialien, Sensoren für medizinische Implantate, Tissue engineering)
6
6
Morphologiecharakterisierung (Mikroskopie: TEM, SEM, AFM, LM, IR, (Raman)-Mikroskopie, Streumethoden: WAXS, SAXS, SANS, NR)
6
6
Fertigungstechnologien für Materialien (Keramiken, Festkörperthermodynamik und -diffusion, Metalle)
6
6
Moderne experimentelle Methoden der Polymerphysik
6
6
Thermodynamik von Polymeren (PVT-Eigenschaften, Mischungen, Zustandsgleichung, Polymerlösungen) 
6
6
Spezialgebiete der Mathematik und Mechanik
2
2
Grundlagen der Biologie und Biotechnologie
4
4
Steuerung von diskontinuierlichen Prozessen in der Industrie
2
2
Informationstechnik
2
2
Proteine
2
2
Weitere Angebote von Fakultäten und Fachbereichen der Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg im Gesamtumfang von 6 SWS    

Erläuterungen:
SWS = Semesterwochenstunden (Verteilungsplan der SWS in der Anlage)
V = Vorlesung
Ü = Übung
Pr = Praktikum
P = Prüfung
L = Leistungsnachweis (erfolgreiche Teilnahme)
CP = Credit Points

Insbesondere im 2. bis 4. Fachsemester sollen sich die Studierenden verstärkt auf selbständiges wissenschaftliches Arbeiten konzentrieren. Diesem Anliegen entsprechen besonders

Zur Abrundung der Ausbildung sind Exkursionen in Betriebe der polymerherstellenden und -verarbeitenden Industrie vorgesehen.

Die Sprachausbildung erfolgt studienbegleitend. Deutsch- und Englischkurse können entsprechend der jeweiligen Vorkenntnisse und des Angebotes der Universität belegt werden.

Für die Fachabschlüsse sowie für die Bearbeitung und Bewertung der Projektarbeit und der Masterarbeit gilt die Masterprüfungsordnung des Fachbereiches.

Es werden ein Zeugnis und eine Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) ausgestellt.

§ 7
Auslandssemester

Für die erfolgreiche Absolvierung des Masterstudienganges Applied Polymer Science ist die Durchführung eines Auslandssemesters für deutsche Studierende erforderlich. Bei ausländischen Studierenden kann auf das Auslandssemester verzichtet werden. Ein Auslandssemester kann im 2. oder 3. Fachsemester an einer ausländischen Universität durchgeführt werden, wobei durch den Fachbereich vorab Umfang, Vergleichbarkeit und Anerkennung der zu belegenden Lehrgebiete zu klären ist. Weiterhin besteht alternativ dazu die Möglichkeit, die Masterarbeit an einer ausländischen Universität zu absolvieren.

§ 8
Studienberatung

Insbesondere vor Aufnahme des Masterstudiums erfolgt eine intensive Beratung durch die Studienfachberatung des Fachbereiches. Die Studienfachberatung ist darüber hinaus während der gesamten Studiendauer Ansprechpartner für die Studierenden des Masterstudienganges (Hilfeleistung bei Studienproblemen, Wohnungssuche, Behördengänge u. ä.). Mit dieser studienbegleitenden Fachberatung sollen die Studierenden weiterhin in Fragen der Studiengestaltung, der Studienmethodik und der Wahl der Fächer, der Projektarbeiten und zur Wahl der Masterthemenstellung unterstützt werden.

Um der Studienanfängerin bzw. dem Studienanfänger die Orientierung im Studium sowie an der Universität zu erleichtern, aber auch für höhere Matrikel, werden jährlich zu Beginn des Wintersemesters Informationsveranstaltungen durchgeführt, deren Besuch empfohlen wird.

Zu Beginn des Studiums wird eine Vertrauensdozentin bzw. ein Vertrauensdozent (Professorin bzw. Professor des Fachbereichs) ernannt, die bzw. der den jeweiligen Studienjahrgang über das gesamte Studium begleitet und für die Studierenden der unmittelbare Ansprechpartner ist.

Studierende höherer Fachsemester oder junge wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen insbesondere im ersten Semester Betreuungsaufgaben, um speziell ausländischen Studierenden das Eingewöhnen an der Universität zu erleichtern. Dabei wird die Fachschaft des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften aktiv einbezogen.

§ 9
Schlussbestimmung

Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg in Kraft.

Halle (Saale), 4. September 2001

Prof.Dr. Wilfried Grecksch
Rektor

Vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt am 31.07.2001 zur Kenntnis genommen.
 
 

Anlage
Curriculum des Masterstudienganges Applied Polymer Science

1. Semester
Um die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden entsprechend der jeweils absolvierten Bachelorstudiengänge (Ingenieurwissenschaften, Chemie, Physik) zu berücksichtigen und anzugleichen, wird das erste Semester als Homogenisierungssemester durchgeführt. Die Sprachausbildung erfolgt studienbegleitend.
 
Bachelor in:
Physik
Chemie
Ingenieurwissenschaften
Lehrgebiet
V/Ü/Pr
CP
V/Ü/Pr
CP
V/Ü/Pr
CP
Trends in der Polymerwissenschaft
2/0/0
2
2/0/0
2
2/0/0
2
Einführung  in Polymer Engineering 
2/0/0
2
2/0/0
2
2/0/0
2
Organische Chemie
3/0/3
6
 
 
3/0/3
6
Ingenieurmechanik
4/2/0
6
4/2/0
6
 
 
Physikalische Chemie
3/0/0
3
 
 
3/0/3
6
Grundlagen der Materialwissenschaften (Keramiken, Metalle, Kunststoffe)
4/2/0
6
4/2/0
6
 
 
Materialphysik
 
 
4/2/0
6
4/2/0
6
Messpraktikum
 
 
0/0/3
3
0/0/3
3
Summe
18/4/3
25
16/6/3
25
14/2/9
25
gesamt: 25 SWS            
V Vorlesung
Ü Übung
Pr Praktikum
CP Credit Points (nach ECTS)
SWS Semesterwochenstunden

2. Semester
Lehrgebiet
V/Ü/Pr
CP
Polymersynthese
2/0/2
4
Polymercharakterisierung
2/0/2
4
Spektroskopische Methoden, Thermische Analyse, Relaxationsspektroskopie
2/0/2
4
Oberflächenmodifikation, Korrosion, Korrosionsschutz
2/0/2
4
Grundlagen der Polymerphysik
2/2/0
4
Recycling, Trennverfahren, Rheologie, Fluidmechanik
4/0/2
6
Summe
14/2/10
26
gesamt: 26 SWS    

3. Semester
Lehrgebiet
V/Ü/Pr
CP
Polymerverarbeitung
2/0/2
4
Kunststoffprüfung 
2/0/2
4
Plaste-, Composite- und Elastomeranwendungen
2/2/0
4
Polymere in Land- und Forstwirtschaft, Medizin, Pharmazie und Ernährung
4/0/0
4
Polymere in Elektronik und Optik
2/0/0
2
Biopolymere
4/0/0
4
Simulation, Modellierung, FEM-Rechnungen
2/2/0
4
Summe
18/4/4
26
gesamt: 26 SWS    
Projektarbeit Dauer: ca. 150 h 5 CP

Während des 2. oder 3. Semesters ist eine Projektarbeit im Umfang von ca. 150 Stunden zu bearbeiten. Diese Arbeit sollte einen industriellen Bezug auf dem Gebiet der Polymerwissenschaften haben. Die Studierenden sollen damit zur wissenschaftlichen Arbeit befähigt werden. In einem ersten Schritt sollen die Studierenden die wissenschaftliche Literatur und Patentsituation auswerten (Verwendung von Datenbanken, Internet, Originalliteratur). Im Ergebnis der Projektarbeit ist eine schriftliche Arbeit (max. 20 Seiten) vorzulegen, die mit einem Vortrag von 20 min. Dauer zu verteidigen ist. Bei positiver Bewertung von schriftlicher Arbeit und mündlichem Vortrag werden 5 Credit Points vergeben.

4. Semester
Masterarbeit Dauer: 6 Monate 12 CP

Die Masterarbeit soll im 4. Semester mit einer Bearbeitungszeit von 6 Monaten angefertigt werden. Die Masterarbeit ist in englischer Sprache abzufassen und mit einer mündlichen Verteidigung abzuschließen. Die Arbeit kann an den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Physik oder Chemie angefertigt werden. Polymerwissenschaftlich relevante Themenstellungen können auch an der Medizinischen Fakultät oder anderen naturwissenschaftlichen Fachbereichen (Pharmazie, Biologie, Biochemie/Biotechnologie) der Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg angefertigt werden. Weiterhin kann die Masterarbeit außerhalb der Universität (z.B. Institute der Max-Planck- oder der Fraunhofer-Gesellschaft) bzw. an Partneruniversitäten im Ausland angefertigt werden. Einzelheiten sind in der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Applied Polymer Science geregelt.

Wahlpflichtfächer
Jeder Studierende hat zusätzlich Wahlpflichtfächer im Gesamtumfang von 6 SWS (mit insgesamt 6 Credit Points) zu belegen, die mit einer mündlichen Prüfung abzuschließen sind.
Lehrgebiete
SWS
CP
Simulation des Materialverhaltens (FEM, Bruch, Schädigung, mechanisches Verhalten, Materialinhomogenitäten, Mikromechanik)
6
6
Implantate (spezielle orthopädische Biomaterialien, Endoprothesenmaterialien, Gelenkmaterialien, Dentalmaterialien, Sensoren für medizinische Implantate, Tissue engineering)
6
6
Morphologiecharakterisierung (Mikroskopie: TEM, SEM, AFM, LM, IR, (Raman)-Mikroskopie, Streumethoden: WAXS, SAXS, SANS, NR)
6
6
Fertigungstechnologien für Materialien (Keramiken, Festkörperthermodynamik und -diffusion, Metalle)
6
6
Moderne experimentelle Methoden der Polymerphysik
6
6
Thermodynamik von Polymeren (PVT-Eigenschaften, Mischungen, Zustandsgleichung, Polymerlösungen) 
6
6
Spezialgebiete der Mathematik und Mechanik
2
2
Grundlagen der Biologie und Biotechnologie
4
4
Steuerung von diskontinuierlichen Prozessen in der Industrie
2
2
Informationstechnik
2
2
Proteine
2
2
Weitere Angebote von Fakultäten und Fachbereichen der Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg im Gesamtumfang von 6 SWS    

Jede Semesterwochenstunde (SWS) Vorlesung, Übung oder Praktikum entspricht 1 CP (Credit Point).
Gesamtumfang des Masterstudienganges = 83 SWS
Gesamtsumme Credit points = 83 CP (zuzüglich 12 CP für die Masterarbeit und 5 CP für die Projektarbeit im 2. oder 3. Semester)