Uni-Halle-Siegel

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE -WITTENBERG

Amtsblatt
3. Jahrgang, Nr. 1 vom 8. Juni 1993, S. 22
 


Hinweis: Die Wiedergabe von Texten des Ministerialblattes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im WWW dient lediglich einem ersten und schnelleren Informationszugriff und erfolgt ohne Gewähr. Die verbindliche Textfassung entnehmen Sie bitte der gedruckten Ausgabe.
Fachbereich Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Studiengang Mittlere und Neuere Geschichte, Magister Artium (Nebenfach) 

Inhalt:
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Studienbeginn, Studiendauer, Studienvoraussetzungen
§ 3 Struktur des Studienganges und Fächerkombination
§ 4 Inhalt und Gliederung des Studiums
§ 5 Lehrveranstaltungen
§ 6 Lehrumfang
§ 7 Lehrveranstaltungen

§ 1
Geltungsbereich

Die vorliegende Studienordnung beschreibt unter Berücksichtigung der Rahmenprüfungsordnung für Magisterstudiengänge vom 15.07.1992 Inhalte und Verlauf des Magisterstudiums Mittlere und Neuere Geschichte im Nebenfach an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

§ 2
Studienbeginn, Studiendauer, Studienvoraussetzungen

(1) Studienbeginn Das Studium beginnt mit dem Wintersemester oder dem Sommersemester.

(2) Studiendauer (Regelstudienzeit) Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, einschließlich des Prüfungssemesters.

(3) Studienvoraussetzungen Voraussetzung ist das Zeugnis der Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.

§ 3
Struktur des Studienganges und Fächerkombination

Das Studienfach Mittlere und Neuere Geschichte ist als Nebenfach zu studieren.

Die Magisterarbeit kann nur in einem Hauptfach geschrieben werden.

In der Kombination der Fächer ist eine hinreichende Breite des Studiums zu gewährleisten. Die als Haupt- und als Nebenfächer zugelassenen Wissenschaftsgebiete sowie ihre Kombinierbarkeit ergeben sich aus dem in der Anlage beigefügten Fächerkatalog.

§ 4
Inhalt und Gliederung des Studiums

(1) Charakteristik des Fachs Die Studierenden erhalten auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes einen soliden Überblick über die Mittlere und Neuere Geschichte, d.h. vom Beginn des Mittelalters bis zur Gegenwart. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, die historischen Tatsachen dieser Epochen und ihre inneren Zusammenhänge zu erkennen, die sich daraus ergebenden Aufgaben zu erarbeiten und mit den entsprechenden wissenschaftlichen Methoden zu lösen.

(2) Aufbau und Inhalt des Studiums

Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium von vier Semestern, das mit der Zwischenprüfung Mittlere/Neuere Geschichte (kleines Historicum) abschließt, und ein Hauptstudium von fünf Semestern, das mit der Magisterprüfung endet.

Das Grundstudium führt in fachwissenschaftliche Arbeitsweisen und Probleme der Mittleren und Neueren Geschichte ein und vermittelt entsprechendes Überblickswissen.

Das Hauptstudium dient der Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der individuellen Spezialisierung.

§ 5
Lehrveranstaltungen

Die Ziele und Inhalte des Studiums werden in verschiedenartigen Lehrveranstaltungen und Unterrichtsformen vermittelt:

§ 6
Lehrumfang

Das Lehrangebot erstreckt sich über acht Semester. Teile des achten Semesters und das neunte Semester sind der Anfertigung der Magisterarbeit und der Ablegung der Fachprüfungen gewidmet.

Das Studium umfaßt Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs sowie Lehrveranstaltungen nach freier Wahl des Studierenden.

Der zeitliche Gesamtumfang aller für den erfolgreichen Abschluß des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen einschließlich der Lehrver-anstaltungen nach freier Wahl des Studierenden beträgt für das Nebenfach Mittlere / Neuere Geschichte höchstens 40 SWS. Der Anteil der Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereiches beträgt etwa 90 Prozent, der Lehrveranstaltungen nach freier Wahl etwa 10 Prozent der Gesamt-SWS.

§ 7
Lehrveranstaltungen

Grundstudium
Mittlere Geschichte  4 V 
2 PS
Neuere Geschichte  4 V 
2 PS
2 Übungen nach Wahl (Mittlere Geschichte / Neuere Geschichte)  4 Ü
Historische Hilfswissenschaften  2 V
1 Lehrveranstaltung nach Wahl  2 V/Ü
= 20 SWS
Hauptstudium
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2 V
Landesgeschichte 2 V
Zeitgeschichte 2 V 
2 Ü
3 Hauptseminare nach Wahl, jedoch unter Berücksichtigung beider Epochen 6 HS
Historische Hilfswissenschaften 2 Ü
2 Lehrveranstaltungen nach Wahl im Rahmen der Spezialisierung
4 V/HS/Ü
= 20 SWS
insgesamt:
= 40 SWS
Halle, 30. September 1992

gez. Prof. Dr. habil. W. Zöllner
(k.) Institutsdirektor

Vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Sachsen-Anhalt am 11.05.1993 ohne Einwand zur Kenntnis genommen.
 


» Impressum


Hinweis: Die Wiedergabe von Texten des Ministerialblattes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im WWW dient lediglich einem ersten und schnelleren Informationszugriff und erfolgt ohne Gewähr. Die verbindliche Textfassung entnehmen Sie bitte der gedruckten Ausgabe.