Künftige Chemie-Professoren haben einmal im Jahr eine
richtig gute Gelegenheit, für sich zu werben: bei der Chemiedozententagung
der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Gastgeber ist
diesmal vom 11. bis 14. März 2007 die Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg (MLU). Sie nutzt die Tagung, um auf Mitteldeutschland
als Chemie-Standort aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Veranstaltung
findet am 12. März die Festsitzung der GDCh statt, bei der
die Gesellschaft wichtige Ehrungen vornimmt.
500 Teilnehmer werden zu der Tagung erwartet, 120 Vorträge
stehen auf dem Programm. „Sie werden vom akademischen Nachwuchs
gehalten - Wissenschaftlern, die kurz vor ihrer Habilitation
stehen oder sie gerade abgeschlossen haben beziehungsweise
entsprechende Leistungen vorweisen können“, erläutert Prof.
Dr. Dirk Steinborn vom Institut für Chemie (Bereich Anorganische
Chemie) der MLU, der das Vorbereitungskomitee der Tagung leitet.
„Das sind meist Leute, die einen Lehrstuhl suchen oder in
Kürze suchen werden. Sie können in Halle vor arrivierten Kollegen
für sich werben.“

Bei der Chemiedozententagung stehe ausdrücklich der Nachwuchs
im Mittelpunkt. Das zeige auch das Nachmittagsprogramm am
13. März, wenn sich Stipendiaten der Deutschen Akademie der
Naturforscher Leopoldina den Tagungsteilnehmern vorstellen.
Thematische Schwerpunkte der Tagung sind u.a. die Bio- und
die Materialwissenschaften, die beide zu den Forschungsschwerpunkten
der Martin-Luther-Universität zählen. Auch drei Chemiker aus
Halle halten Vorträge bei der Dozententagung: PD Dr. Reinhard
Paschke, Geschäftsführer der BioService Halle GmbH, einem
An-Institut des Biozentrums der MLU, sowie Dr. Cordelia Schiene-Fischer
und Dr. Miroslav Malesevic von der Max-Planck-Forschungsstelle
für Enzymologie der Proteinfaltung.
Die halleschen Organisatoren nutzen den Anlass, um die mitteldeutsche
Chemie-Region zu präsentieren. „Wir erhalten für die Tagung
große Unterstützung der Dow Olefinverbund GmbH, die sich ebenso
vorstellen wird wie der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen und der
Weinberg Campus Halle“, sagt Professor Steinborn. Zudem wird
es ein wissenschaftliches Begleitprogramm geben. Darüber hinaus
werden Fachbuchverlage sowie Chemikalien- und Laborgerätehersteller
Informationsstände aufbauen.
Manfred Aumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dow
Olefinverbund GmbH, hält am Dienstag, 13. März, um 16 Uhr
einen öffentlichen Vortrag im Auditorium Maximum der MLU (Audimax,
Universitätsplatz). Er spricht zum Thema „Chancen und Herausforderungen
für den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs in einer Zukunftsbranche“.
Anschließend lädt das Unternehmen die Tagungsteilnehmer zur
Besichtigung seines Standortes Schkopau ein.
Am Montag, 12. März, findet im Auditorium Maximum von 9 bis
12:30 Uhr die öffentliche Festsitzung der Gesellschaft Deutscher
Chemiker statt, zu der auch Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister
Dr. Reiner Haseloff, Halles Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler
und MLU-Rektor Prof. Dr. Wulf Diepenbrock erwartet werden.
Im Rahmen der Festsitzung verleiht die Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Universitätsprofessoren für Chemie ihre Jahrespreise
an Nachwuchswissenschaftler. Zudem nimmt die Gesellschaft
Deutscher Chemiker wichtige Ehrungen vor.
Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, ehem. Vorstandsmitglied
der BASF AG und zwei Jahre lang Präsident der GDCh, wird die
Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft verliehen. Prof. Dr.
Henri B. Kagan, Emeritus der Université Paris-Sud, erhält
den Horst-Pracejus-Preis und Prof. Dr. Lukas J. Gooßen von
der Universität Kaiserslautern den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis.
Gooßen hält nach der Preisverleihung den Festvortrag. Musikalisch
umrahmt wird die Festsitzung vom Universitätschor Halle „Johann
Friedrich Reichardt“ und dem Akademischen Orchester Halle.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker gehört mit rund 27.000
Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften
weltweit. Sie vergibt zahlreiche international angesehene
Preise. Die GDCh-Ehrenmitgliedschaft ist die höchste Auszeichnung,
die die GDCh zu vergeben hat.
Weitere Informationen im Internet:
Zur Chemiedozententagung
http://cdt2007.chemie.uni-halle.de
Zur Gesellschaft Deutscher Chemiker
http://www.gdch.de
Zum Programm der GDCh-Festsitzung (PDF-Dokument)
http://www.gdch.de/gdch/cdt07.pdf
Ansprechpartner:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Dirk Steinborn
Stellv. Direktor des Instituts für Chemie
Tel.: 0345 55 25620
E-Mail:
steinborn@chemie.uni-halle.de
Gesellschaft Deutscher Chemiker
Dr. Renate Hoer
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 7917 493
E-Mail:
r.hoer@gdch.de