Vom 19. bis 20. Juli findet an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg die Abschlusstagung des 1. Graduiertenstudiengangs
"Qualitative Bildungs- und Sozialforschung" statt.
Veranstaltet wird die Fachtagung vom Zentrum für Qualitative
Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Magdeburg/Halle
mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung. Die
Promotionsstudierenden stellen interessante Themen vor, darunter
Studien zur psychosozialen Belastung von Berufsschullehrern,
zur Erfahrungswelt von Graffiti-Sprühern und zu Strategien
im Umgang mit kritischen Lebensereignissen.
Die Tagung, die in den Räumlichkeiten der Franckeschen
Stiftungen in Halle stattfindet, steht unter dem Titel "Subjekt-orientierte
Forschungswege". Die Graduierten präsentieren
ihre Forschungsprojekte und thematisieren die Herausforderungen
unterschiedlicher qualitativer Zugänge (biographieanalytische,
ethnographische, audiovisuelle u. a. Verfahren).
Die Analyse der Relevanzsysteme und Sinnkonstruktionen
von Subjekten hat sich längst als produktiver Zugriff
auf soziale Wirklichkeit erwiesen und in den Sozialwissenschaften
etabliert. Das Subjekt erschafft seine Welt jedoch nicht
eigenmächtig, sondern interaktiv innerhalb sozialer,
in modernen Gesellschaften zunehmend vielfältiger Bezüge.
Das Instrumentarium qualitativer Forschungsmethoden hält
Zugangsweisen und Analyseverfahren bereit, welche mithin
auf die ganz spezifische Einbettung von Subjekten in kulturelle,
professionelle und andere Felder abgestimmt sind. Die Tagung
fokussiert dabei zum einen die Subjektivität von Professionellen
und Experten als Forschungsperspektive sowie zum anderen
verschiedene Zugänge zum Subjekt im Kontext von Geschlecht,
Kultur und Milieu. Zwei Gastvorträge sowie eine interdisziplinäre
Podiumsdiskussion rahmen die Tagung.
Das Zentrum für Qualitative Bildungs- und Sozialforschung
wurde von den Universitäten Magdeburg und Halle-Wittenberg
gemeinsam gegründet. Es hat den Aufbaustudiengang "Qualitative
Bildungs- und Sozialforschung" initiiert, der an der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angesiedelt
ist und dessen erster Durchgang mit der Fachtagung in Halle
abgeschlossen wird. In den Studiengang wird alle zwei Jahre
immatrikuliert, als nächstes zum Wintersemester 2008.
Hier
finden Sie die Namen und Promotionsthemen der Studierenden
aus dem ersten Durchgang des Aufbaustudiengangs "Qualitative
Bildungs- und Sozialforschung".
Weitere Informationen zur Tagung:
http://www.uni-magdeburg.de/iew/zbbs/graduiertenzentrum/tagung.html
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger
Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Tel.: 0345 55-23850
E-Mail: heinz-hermann.krueger@paedagogik.uni-halle.de
Prof. Dr. Winfried Marotzki
Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Tel.: 0391 67 16951
E-Mail: winfried@marotzki.de
Kathrin Hirschmann
Geschäftsführerin des Zentrums für Qualitative
Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
Tel.: 0391 67 16951
E-Mail: hirschmann.kathrin@web.de
Dr. Nicolle Pfaff
Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1, 06099 Halle (Saale)
Tel.: 0345 55-23706
E-Mail: pfaff@paedagogik.uni-halle.de