Der 7. bundesweite Girls'Day Mädchen-Zukunftstag
findet am 26. April 2007 statt. Vor allem technische Unternehmen,
Betriebe mit technischen Abteilungen und Ausbildungen, Hochschulen
und Forschungszentren öffnen am Girls'Day ihre Türen
für Schülerinnen der Klassen 5 bis 10. In Werkstätten,
Büros und Laboren bietet sich eine hervorragende Gelegenheit
für Mädchen, Einblick in die Praxis verschiedenster
Bereiche der Arbeitswelt zu gewinnen und Kontakte herzustellen.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt
sich mit Projekten in den Bereichen Physik, Chemie und Informatik.
Im Rahmen des Girls'Day bietet die Uni die nachfolgend aufgeführten
Plätze an:
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Institut für Physik, Friedemann-Bach-Platz 6
Kleine Ursache große Wirkung
Es geht um die Problematik: "Elektrische Funktionswerkstoffe".
An einem Mikrodehnungsmessplatz wird gezeigt, wie Bewegungen
im Nanometerbereich sichtbar gemacht werden können
und wo dies in der Praxis Verwendung findet.
Betreuung von 3 bis 10 Schülerinnen (in kleinen Gruppen),
ab 10 Uhr Ansprechpartner: Dr. Ralf Steinhausen
Tel: 0345 55-25548
Fax: 0345 55-27158
E-Mail: ralf.steinhausen@physik.uni-halle.de
Institut für Physik, Friedemann-Bach-Platz 6 (Dachetage)
Physikalische Versuche
Interessante physikalische Vorführungen für Nicht-Physiker
werden geboten.
Teilnehmen können ca. 10 bis 20 Mädchen, 10
bis 12 Uhr
Ansprechpartner: Prof. Dr. Reinhard Krause-Rehberg
Tel.: 0345 55-25567
Fax: 0345 55-27158
E-Mail: reinhard.krause-rehberg@physik.uni-halle.de
Institut für Chemie, Mühlpforte 1 (Kellergang
4, Labor)
Moleküle tanzen lassen
Versuche zur Problematik "molecular modelling"
sind zu erleben. Es werden unter anderem Strukturmodelle
am Computer gezeigt.
Teilnehmen können 3 bis 5 Mädchen, 9 bis 11
Uhr
Ansprechpartner: Dr. Günter Förster
Tel.: 0345 55-25825
Fax: 0345 55-27157
E-Mail: günter.foerster@chemie.uni-halle.de
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Informatik
Das Projekt des Instituts ist auf der zentralen Homepage
des Girls'Day http://www.girls-day.de
zu finden (Anmeldung online).
Bundesweite Koordination des Girls'Day
Weitere Projekte von Einrichtungen der Region stehen in
der Veranstaltungsliste auf der oben genannten Homepage
zum Girls'Day.
Der Mädchen-Zukunftstag wird vom Verein Kompetenzzentrum
Technik-Diversity-Chancengleichheit auf Bundesebene
koordiniert. Die Homepage der Aktion informiert Mädchen,
Unternehmen und Organisationen, Lehrkräfte, Arbeitskreise
und Eltern über den Aktionstag und das Thema Berufsorientierung.
Mädchen, die sich über die vielfältigen Möglichkeiten
in den technischen Berufen informieren möchten, können
sich unter http://www.girls-day.de
anmelden.
Gefördert wird der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen
Sozialfonds.