Am Mittwoch, 29. August 2007, trafen sich Vertreter der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Dow
Olefinverbund GmbH zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrags
für das Jahr 2007/2008. Die MLU ist auf europäischer
Ebene eine von vierzehn Hochschulen, mit denen Dow eine Partnerschaft
pflegt.
Mit Genugtuung blickte der Rektor der MLU, Prof. Dr. Wulf
Diepenbrock, zurück: "Schon seit drei Jahren besteht
ein Kooperationsvertrag und wirkt sich sehr positiv sowohl
auf den Einsatz von Praktikanten als auch auf die Einstellung
von Absolventen der Universität im Unternehmen aus.
Auf ideale Weise ergänzt werden diese Aktivposten des
Vertrags seit Herbst 2005 durch die jährliche Vergabe
von Leistungsstipendien." Jeweils vier Studierende
der halleschen Universität erhalten ein Jahr lang je
500 Euro pro Monat. Die Kandidaten wählen beide Partner
gemeinsam aus. 2006 waren es Kianga Schmuck und Bob-Dan
Lechner (Chemie), Josefine Metzkes (Medizinische Physik)
und Gaurav Kasaliwal (Applied Polymer Science). "Alle
vier kamen dank dieser Auszeichnung schnell mit ihrem Studium
voran und konnten sich optimale Wege in die Zukunft ebnen",
so das Resümee des Rektors.
"Wir freuen uns, dass wir den Kooperationsvertrag
mit der MLU für ein weiteres Jahr unterschreiben und
somit die Richtung für die weitere Zusammenarbeit festgelegt
haben", betonte Ruth Kretschmer, Geschäftsführerin
der Dow Olefinverbund GmbH anlässlich der Vertragsunterzeichnung.
"Dabei bauen wir auf die Erfahrungen in den zurückliegenden
Jahren. Die Workshops mit unseren Spezialisten der Fachbereiche
und die Erfahrungsaustausche der Studenten mit den jungen
Ingenieuren haben dazu beigetragen, das Interesse der Studierenden
auf die Herausforderungen und Chancen moderner Chemie zu
lenken. Deshalb hat es mich besonders gefreut, dass sich
die Studenten unserer Partneruniversität beim erstmals
am Standort Schkopau durchgeführten europäischen
Hearing-Event durch ihre fachlichen und persönlichen
Kompetenzen ausgezeichnet haben", hob Ruth Kretschmer
hervor.
Von den insgesamt 65 Einstellungen junger Ingenieure in
diesem Jahr haben 11 Absolventen der Universität einen
Arbeitsvertrag bei Dow unterzeichnet. Eine davon ist die
Doktorandin Nadine Pachulski, die sich derzeit gerade in
der binationalen Sommerschule der Hanbat National University
in Daejeon (Südkorea) engagiert und ab 1. Oktober 2007
bei Dow tätig sein wird.
"Damit wurden Maßstäbe gesetzt. Die Herausforderung
für beide Partner besteht darin, solche Möglichkeiten
zu evaluieren, die auch künftig eine gegenseitig nutzbringende
Kooperation sicherstellen", unterstrich die Geschäftsführerin
des Olefinverbundes abschließend.
Neben dieser Form der Zusammenarbeit, die auch dem Prorektor
für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof.
Dr.-Ing. Joachim Ulrich, sehr am Herzen liegt, nannte der
Rektor ausdrücklich die enge Kooperation zwischen der
Universität und einzelnen Bereichen des Unternehmens:
"Vor allem der Fachbereich Didaktik der Chemie bei
Dow unterstützt die Vermittlung von naturwissenschaftlichen
Kenntnissen und Zusammenhängen durch experimentelles
Lernen an Grundschulen. Das ist von nicht zu unterschätzender
Bedeutung für die hallesche Universität als Zentrum
der Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt."
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Ulrich
Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Telefon: 0345 55-21450
E-Mail: joachim.ulrich@rektorat.uni-halle.de
Dow Olefinverbund GmbH
Astrid Molder
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 03461 49-7105
E-Mail: amolder@dow.com